Gegründet 1947 Freitag, 5. September 2025, Nr. 206
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Siegesfeier 1 Leserbriefe

    Parade der Abschreckung

    China feiert Kriegsende vor 80 Jahren und zeigt bei Militärparade Waffen aller Teilstreitkräfte aus eigener Produktion. Präsident Xi Jinping ruft dazu auf, die Ursachen von Kriegen zu beseitigen. Westen reagiert gallig.
    Von Arnold Schölzel

Aktuelle Meldungen

  • Kein Cent für den Krieg

    Die Herrschenden wollen den Krieg, aber sie wollen ihn von denen bezahlen lassen, die an seinen Fronten kämpfen und sterben sollen. Dazu dienen »flexible« Wochenarbeitszeiten und Kürzungen beim »Bürgergeld«.
    Von David Maiwald
  • Brutaler Aufklärer des Tages: Roland Koch

    Koch spricht offen aus, was die »Wirtschaft« will: Kommt die Geldvermehrung nicht in Schwung, muss der Arbeiterklasse »zwingend« so viel Geld weggenommen werden, dass mit nennenswerter Opposition zu rechnen ist.
    Von Nico Popp
  • Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit 1 Leserbriefe

    Schmerzliche Ohrfeige für Trump

    Russland, China und Indien haben sich auf dem Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit einig gezeigt, die US-Hegemonie anzufechten. Die USA sind mit der Strategie, einen Keil zu treiben, gescheitert.
    Von Jörg Kronauer
  • Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit

    Emsige Gipfeldiplomatie

    Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit entwickelt sich zum Zentrum internationaler Diplomatie, nicht nur der Mitgliedstaaten, sondern auch der Partnerstaaten wie Türkei, Iran, Armenien und Aserbaidschan.
    Von Jörg Kronauer
  • Staatstheorie

    Der Leviathan lebt

    Die Aufwertung des Nationalstaates in der Krise der neoliberalen Ordnung.
    Von Frank Deppe
  • EU-Sanktionen gegen Hüseyin Doğru

    Antrag abgelehnt

    Der deutsche Journalist Hüseyin Doğru bleibt auf der Sanktionsliste gegen Russland. Ein Revisionsversuch seiner Anwälte wurde abgewiesen. Doğru veröffentlicht die »Beweise« gegen ihn.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Zulauf bei Beratungsstellen

    Kriegsdienst? Nein, danke

    Friedensberatungsstellen verzeichen mehr Andrang. Wehrbeauftragter für Pflicht
    Von Kristian Stemmler
  • Kürzungspläne der Merz-Regierung

    Agenda 2010 lässt grüßen

    Der Koalitionsausschuss berät über Maßnahmen zur »Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit« der deutschen Industrie. Das hört sich verdächtig bekannt an. Nicht umsonst lobt Klingbeil die Agenda 2010.
    Von Philip Tassev
  • Lieferkettengesetz

    Menschenrechte geliefert

    Das Bundeskabinett bringt die Entkernung des Lieferkettengesetzes auf den Weg. Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen beklagen einen völkerrechtlich unzulässigen Rückschritt.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Erneuerbare Energien

    Zwei Solarbetriebe dicht gemacht

    Das Schweizer Solarunternehmen Meyer Burger gibt zwei Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt auf, fast 500 Beschäftigte verlieren ihren Job. Die IG Metall macht Versäumnisse der Industriepolitik dafür verantwortlich.
    Von Gudrun Giese
  • Videoüberwachung und »KI«

    »Die Regierung widmet sich Sicherheitsgefühlen«

    Im Frankfurter Bahnhofsviertel setzt die Polizei sogenannte künstliche Intelligenz ein, um Bilder aus Überwachungskameras auszuwerten. Ein Gespräch mit Roman Peters von der Initiative »Die Datenschützer Rhein Main«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Protest

    Waldbrandbekämpfer protestieren

    Mitglieder spanischer Forstfeuerwehren protestieren am Mittwoch vor dem Finanzministerium in Madrid. Ihre Forderung: Aufnahme von Verhandlungen über Lohnerhöhungen und feste Verträge.
  • DR Kongo

    Kein Frieden in Sicht

    Die Friedensverhandlungen zwischen Regierung und Miliz »M 23« stocken, beide Seiten werfen sich die Verletzung der Waffenruhe vor. Neue Berichte belegen derweil Menschenrechtsverletzungen in den besetzten Gebieten.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Philippinen

    Wer kritisiert, verschwindet

    Auch unter dem philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos Junior »verschwinden« Regierungskritiker.
    Von Thomas Berger
  • USA drohen Venezuela 1 Leserbriefe

    Beschuss ohne Beweise

    Washington behauptet, die US-Marine habe ein Schmugglerboot vor der venezolanischen Küste versenkt. Caracas spricht von einem Fake. Derweil hoffen Rechte auf eine US-Invasion in Venezuela.
    Von Volker Hermsdorf
  • Krieg gegen Gaza

    Massenmord mit »Mut und Stärke«

    Israel will die größte palästinensische Stadt entvölkern – mit falschen Versprechen und umfassender Zerstörung. Während täglich Kinder getötet werden, vermeldet die UNO, dass Zehntausende behindert bleiben werden.
    Von Ina Sembdner

Na ja, das in der DDR war kein Sozialismus.

Heidi Reichinnek, Kovorsitzende der Linke-Bundestagsfraktion, in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit dem Magazin Stern
  • Haushaltsplan Großbritannien

    Druck von Finanzmärkten

    London will Haushaltslöcher stopfen. Neuverschuldung und Steuererhöhung sind unbeliebt. Kürzungen würden Protest hervorrufen. Bis November muss Regierung Entscheidung getroffen haben, wen sie belasten will.
    Von Christian Bunke
  • Müllentsorgung

    Mount Everest hat ein Müllproblem

    Nepal: Plastikabfall und Kunststoffrückstände in Wasser und Schnee selbst in mehr als 8.400 Metern Höhe.
    Von Thomas Berger
  • Geld

    Parteispenden: Kein Akt der Wohltätigkeit

    Die Partei unterscheidet sich von der Blutspende zunächst einmal grammatisch, indem das Bestimmungswort hier direktes, dort indirektes Objekt der Spende ist, man spendet ja nicht die, sondern den Parteien.
    Von Marc Hieronimus
  • Kino

    Chlorbrille ab

    Bloß nicht schlappmachen: Die Verfilmung von Caroline Wahls Romanbestseller »22 Bahnen«.
    Von Ronald Kohl
  • Kino

    Das Herz der Erde

    In Vietnam verboten: Trương Minh Quýs halluzinatorischer Liebesfilm »Viet und Nam«.
    Von Wolfgang Nierlin
  • Geopolitischer Blick

    In »Putins Griff nach Afrika« dreht sich fast die Hälfte der 50 Minuten langen Doku um die Abhängigkeit der Staaten der Sahel-Zone von der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich.
  • Programmtips 1 Leserbriefe

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • USA

    Gegen die Macht der Superreichen

    Unter dem Motto »Arbeiter vor Milliardären«: Zum Labor Day am 1. September hat ein breites US-Gewerkschaftsbündnis mehr als 1.000 Kundgebungen organisiert.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Kabinettbeschlüsse

    Wer kann sich Betriebsrenten leisten?

    Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch mehrere Gesetze, darunter zu Betriebsrenten und zum Lieferkettengesetz. Widerspruch kam von Die Linke und von Oxfam
  • Fußball

    »Ronny hat’s geschafft«

    Das Nicki roch nach Pfeife: Autor Clemens Meyer sprach über die 90er und Chemie Leipzig.
    Von Ken Merten
  • Tennis

    Die letzte Chance

    Novak Djokovic stellte mit seiner 14. Halbfinalteilnahme bei den US Open den Rekord von Jimmy Connors ein, aber das Ziel ist der 25. Grand-Slam-Titel.
    Von Peer Schmitt
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Die Wahlversprechen der christsozialen und sozialdemokratischen Politiker fallen wie die Blätter von den politischen Parteibäumen zu Boden.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro