Umfrage: Wenig Vertrauen in den Staat
Berlin. Drei von vier Bundes-bürgern halten den Staat für unfähig, seine Aufgaben zu lösen. In den Vorjahren waren es zwischen 66 und 70 Prozent. Der neue Wert von 73 Prozent markiert einen Höchststand, wie der Beamtenbund DBB bei der Vorstellung der »Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2025« am Mittwoch mitteilte. In Ostdeutschland halten nur 17 Prozent den Staat für handlungsfähig, im Westen 24 Prozent. Mit nur 16 Prozent vertrauen Menschen mit Hauptschulabschluss dem Staat deutlich seltener als jene mit Abitur oder Studium (29 Prozent). Bei Anhängern von SPD und Grünen sind es mehr als 40 Prozent, bei jenen von Union und AfD je rund 33 Prozent. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Agenda 2010 lässt grüßen
vom 04.09.2025 -
Kriegsdienst? Nein, danke
vom 04.09.2025 -
Menschenrechte geliefert
vom 04.09.2025 -
Zwei Solarbetriebe dicht gemacht
vom 04.09.2025 -
»Die Regierung widmet sich Sicherheitsgefühlen«
vom 04.09.2025 -
Vergünstigungen höher als Einnahmen
vom 04.09.2025 -
Antrag abgelehnt
vom 04.09.2025