Gegründet 1947 Donnerstag, 4. September 2025, Nr. 205
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 04.09.2025, Seite 1 / Titel
Siegesfeier

Parade der Abschreckung

China feiert Kriegsende vor 80 Jahren und zeigt bei Heerschau modernste Waffen aller Teilstreitkräfte
Von Arnold Schölzel
Eine Bodenangriffsformation der Volksbefreiungsarmee Chinas bei der Militärparade am Mittwoch in Beijing
Antischiffsraketen – erstmals bei der Parade am 3. September zu sehen
Gäste der Militärparade: Wladimir Putin, Xi Jinping, Kim Jong Un, Shebaz Sharif
Auch erstmals am Mittwoch gezeigt: Eine luftgestützte unbemannte Kampfformation

Am 2. September 1945 kapitulierte Japan vor den Alliierten, China erklärte den 3. September zum Tag des Sieges im »Widerstandskrieg gegen Japan« und im »Weltweiten Antifaschistischen Krieg«. Der Kolonialfeldzug Japans seit 1931 kostete in China nach offizieller Schätzung rund 35 Millionen Menschen das Leben.

Am Mittwoch erinnerte die Volksrepublik an den Sieg vor 80 Jahren und erntete allein dafür im Westen gallige Kommentare. Unter den 26 Staats- und Regierungschefs, die in Beijing an den Feierlichkeiten teilnahmen, war nur einer aus einem EU-Staat: der slowakische Ministerpräsident Robert Fico. Anwesend waren u. a. die Staatschefs Kubas, Russlands, Vietnams, Indonesiens, des Iran, der Demokratischen Volksrepublik Korea, der Mongolei, Zimbabwes und Serbiens. Auf den Tribünen saßen Angehörige von Menschen, die an der Seite Chinas gekämpft hatten, aus Russland, den USA, Großbritannien, Frankreich und Kanada.

Zum zweiten Mal nach 2015 beging die Volksrepublik an diesem 3. September den Jahrestag mit einer Militärparade (dpa: »China protzt mit Waffenschau«) und stellte dabei in 45 Formationen zahlreiche neue Waffensysteme vor. Eine Auswahl: Weltpremiere hatten atomwaffenfähige Raketen der land-, see- und luftgestützten strategischen Streitkräfte, darunter Hyperschallwaffen. Vorgeführt wurden unbemannte Kampfjets sowie Aufklärungs- und Angriffsdrohnen und schiffsgestützte unbemannte Hubschrauber. Westliche Beobachter hoben die »Loyal Wingmans« hervor – Drohnen, die mit Menschen besetzte Kampfjets im Einsatz unterstützen oder Aufklärungsmissionen fliegen – sowie eine neuartige Laserwaffe, die Schwärme kleinerer Drohnen oder Lenkwaffen abwehren kann. Die Zuschauer sahen unbemannte Systeme, die über und unter Wasser einsetzbar sind. Präsentiert wurden Luftverteidigungssysteme, die in der Lage sind, Raketen abzufangen und auch gegen Satelliten eingesetzt werden können. Über den Tiananmenplatz rollten neue Luftverteidigungssysteme zur elektronischen Kampfführung sowie eine neue Generation von Kampfpanzern und Langstreckartillerie. Die Luftwaffe zeigte trägergestützte Kampfflugzeuge und strategische Bomber sowie einen Tarnkappenjäger der fünften Generation. Aufmerksamkeit erregte eine Formation, deren Fahrzeuge für Cloud Computing, digitale Kommunikation, Luft-Boden-Netzwerke ausgerüstet sind. Sie können schnell neue Arten von Cybersystemen zur Unterstützung gemeinsamer Operationen aufbauen.

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping eröffnete die Parade mit einem Appell für Weltfrieden und erklärte: »Heute steht die Menschheit erneut vor der Wahl zwischen Frieden und Krieg, Dialog und Konfrontation, Win-Win und Nullsummenspiel.« Vor 80 Jahren habe es sich um Chinas ersten vollständigen Sieg gegen ausländische Aggression in der Neuzeit gehandelt. Er rief die Staaten der Welt dazu auf, »die Grundursache des Krieges zu beseitigen und eine Wiederholung historischer Tragödien zu verhindern«.

Die Abschreckung wirkte. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas erklärte zum Geschehen in Beijing, »Europa« müsse »geopolitische Macht aufbauen«, es befinde sich »in einem Kampf um die Freiheit«. US-Präsident Donald Trump schrieb per Internetplattform Truth Social an Xi: »Bitte richten Sie meine herzlichsten Grüße an Wladimir Putin und Kim Jong Un aus, während Sie gegen die Vereinigten Staaten von Amerika konspirieren.«

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Richard Sorge war einer der wohl erfolgreichsten Spione der UdSS...
    02.11.2024

    Kundschafter des Friedens

    Vor 80 Jahren wurde Richard Sorge als sowjetischer Spion in Japan hingerichtet
  • »Pitch Black«: Mehr als 140 Militärflugzeuge aus 20 Nationen im ...
    24.07.2024

    Pechschwarzer Pazifik

    Manöverserie im Stillen Ozean: Luftwaffe probt mit Verbündeten den Krieg gegen Russland und China
  • Komplette Zerstörung mitten in Damaskus: Vom iranischen Konsulat...
    03.04.2024

    Terror gegen Teheran

    Damaskus: Angriff Israels mit Kampfjets aus US-Produktion auf Botschaft Irans. Russland und China kritisieren Verletzung der Souveränität Syriens

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro