Beschuss ohne Beweise
Von Volker Hermsdorf
Die USA haben nach Angaben von Außenminister Marco Rubio und Präsident Donald Trump vor der Küste Venezuelas ein Schnellboot durch einen »tödlichen Präzisionsschlag« zerstört und dabei elf angebliche Drogenschmuggler getötet. Der von Caracas als durch künstliche Intelligenz manipulierte Falschmeldung bezeichnete Vorfall verschärft die angespannte Lage in der Region. Während rechte Oppositionelle jubelnd eine US-Invasion in Venezuela forderten, sprach Kolumbiens Präsident Gustavo Petro von eiskaltem Mord, sofern die Behauptungen Washingtons zutreffen.
Widersprüchliche Informationen wecken allerdings Zweifel an der Glaubwürdigkeit der offiziellen Version. »Wir haben soeben ein Boot voller Drogen ausgeschaltet – und es wird nicht das letzte sein«, hatte Trump am Dienstag (Ortszeit) erklärt. Auf seiner Plattform Truth Social verbreitete er ein Video, das die Explosion auf hoher See zeigen soll. Die Fracht des angeblichen Schmugglerbootes sei für die USA bestimmt gewesen. Doch wenige Stunden später behauptete US-Außenminister Marco Rubio, das Boot sei vermutlich auf dem Weg nach Trinidad und Tobago oder in ein anderes Karibikland gewesen. Konkrete Beweise über Herkunft, Route, Besatzung und Ladung legte Washington nicht vor. Vertreter der Marine, der Küstenwache und des Southern Command konnten auf Nachfrage des Fachportals USNI News keine Details über den angeblichen »Präzisionsschlag« nennen.
Auch Caracas äußerte erhebliche Zweifel an Washingtons Darstellung. Kommunikationsminister Freddy Ñáñez warf Rubio vor, ein manipuliertes Video zu präsentieren. Eine technische Analyse habe ergeben, dass die Bilder sehr wahrscheinlich mit künstlicher Intelligenz erzeugt worden seien. Die britische Nachrichtenagentur Reuters will bei einer ersten Überprüfung zwar keine Anzeichen für eine Manipulation entdeckt haben, räumte jedoch ein, dass die Aufnahmen genauer geprüft werden müssten. Es sei ferner »höchst ungewöhnlich, ein mutmaßliches Drogenboot, das durch die Karibik fährt, in die Luft zu sprengen, anstatt das Boot zu beschlagnahmen und seine Besatzung festzunehmen«. Der bloße Verdacht, Drogen zu transportieren, rechtfertige keine Todesstrafe, zitierte Reuters Adam Isacson, den Direktor für Verteidigungsaufsicht beim Thinktank Washington Office on Latin America.
»Wenn das wahr ist, ist es überall auf der Welt Mord«, kritisierte auch Kolumbiens Präsident Gustavo Petro. »Wir haben jahrzehntelang Zivilisten, die Drogen transportierten, gefasst, ohne sie zu töten. Diejenigen, die den Transport durchführen, sind nicht die großen Bosse, sondern die sehr armen Jugendlichen der Karibik und des Pazifiks«, schrieb Petro auf X. Venezolanische Contras griffen die Meldung dagegen begeistert auf. Die ultrarechte Oppositionsführerin Corina Machado feierte sie als »Sieg«. Bei einem Auftritt in Panama erklärte sie, die »Schlinge um das Narco-Terroristenkartell in Miraflores« (Präsidentenpalast) ziehe sich enger zusammen. Ricardo Contreras, Sprecher einer Exilgruppe in Panama, fügte hinzu, eine US-Invasion sei zwar »nicht der Weg, den wir uns wünschen«, rechtfertigte sie aber: »Alle anderen Mittel sind erschöpft.«
Die Hoffnungen der Rechten werden durch ein US-Marineaufgebot in der Karibik genährt. Acht Kriegsschiffe mit Raketenbewaffnung, ein Atom-U-Boot und mehr als 4.500 Soldaten wurden nahe der venezolanischen Küste stationiert – offiziell zum Kampf gegen den Drogenhandel. Präsident Nicolás Maduro warnte, sein Land stehe vor der »größten Bedrohung, die Amerika in den letzten hundert Jahren gesehen hat«. Venezuela werde »zu den Waffen greifen«, sollte es angegriffen werden. Während die USA mit ihrer Kanonenbootpolitik die Drohungen gegen die gewählte Regierung in Caracas verschärfen, leistet Venezuela humanitäre Hilfe. Am Sonnabend traf das Versorgungsschiff »Manuel Gual« mit 6.100 Tonnen Lebensmitteln im kubanischen Hafen Mariels ein – ein Beispiel für regionale Solidarität innerhalb der ALBA-Staaten und ein Kontrastprogramm zu Washingtons Aggressionskurs.
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
-
Leserbrief von Istvan Hidy aus Stuttgart (4. September 2025 um 09:56 Uhr)Der Beginn des Vietnamkriegs lässt grüßen! Die USA missbrauchen die Monroe-Doktrin erneut – und zwar in einer grotesken Verdrehung ihres ursprünglichen Sinns. Statt Lateinamerika vor europäischen Kolonialmächten zu schützen, machen sie den Kontinent seit Jahrzehnten zu ihrem »Hinterhof«, den sie nach Belieben ausplündern, destabilisieren und bevormunden. Mit jedem angeblichen »Präzisionsschlag« treiben die USA sich weiter in die Isolation. Sie präsentieren sich als Weltpolizist, doch in der Realität wirken sie wie ein Imperium im Niedergang, das mit Gewalt seine Machtillusion aufrechterhalten will. Statt Stärke demonstrieren die USA Schwäche – sie verraten ihre eigenen Verbündeten, verlieren an Glaubwürdigkeit und sägen am Ast, auf dem sie sitzen. Die entscheidende Frage lautet daher: Handelt es sich hier noch um Strategie – oder nur noch um blindes Zucken einer Supermacht im Niedergang?
- Antworten
Ähnliche:
- Luisa Gonzalez/REUTERS29.08.2025
Politik der Kanonenboote
- Juan Carlos Hernandez/REUTERS28.08.2025
Monroe-Doktrin lässt grüßen
- Leonardo Fernandez Viloria/REUTERS20.08.2025
Lass die Finger von Venezuela!
Mehr aus: Ausland
-
Wer kritisiert, verschwindet
vom 04.09.2025 -
Kein Frieden in Sicht
vom 04.09.2025 -
Massenmord mit »Mut und Stärke«
vom 04.09.2025 -
»Die USA haben unser Öl immer als ihres betrachtet«
vom 04.09.2025 -
Waldbrandbekämpfer protestieren
vom 04.09.2025