Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Genozid in Gaza 2 Leserbriefe

    Merz drosselt Mordbeihilfe

    Nach dem israelischen Beschluss, Gaza-Stadt zu erobern, hat Bundeskanzler Merz die Aussetzung neuer Rüstungsexportgenehmigungen für Israel erklärt. Das Ende deutscher Waffenlieferungen bedeutet das nicht.
    Von Nick Brauns
  • jW in Aktion

    Angewiesen auf Sie, auf dich

    Eine ungewöhnliche Zeitung braucht ungewöhnliche Methoden der Verbreitung. Die junge Welt setzt auf vielfältige Unterstützung: Auch durch Aktive vor Ort.
    Von Aktion und Kommunikation
  • Granma Internacional

    Kasernen werden Schulen

    Die August-Ausgabe der Granma Internacional erscheint Donnerstag mit Nachrichten, die hierzulande untergehen. Bestellen Sie die authentische Stimme aus Lateinamerika.
    Von Aktionsbüro
  • Einfallstor

    Die FAZ spannte sich in der Kampagne rechter Medien gegen die SPD-Kandidatin fürs Bundesverfassungsgericht vor den Karren. Das signalisiert: Teile des deutschen Bürgertums drängen auf gemeinsame Aktion mit Neofaschisten.
    Von Arnold Schölzel
  • Kopfgeldopfer des Tages: Nicolás Maduro

    Zum Trump-Bondi-Zirkus gehört auch diesmal die für Washingtons typische Doppelmoral. Während die USA Venezuelas Präsidenten zum »größten Drogenhändler« stempeln, hätscheln sie ihre eigenen »Hundesöhne«.
    Von Volker Hermsdorf
  • Krieg in Gaza 2 Leserbriefe

    »Der Erfolg geht auf zehn Jahre Boykottarbeit zurück«

    Internationale Zusammenarbeit von gewerkschaftlich aktiven Hafenarbeitern macht die erfolgreiche Blockade von Waffenlieferungen möglich. Ein Gespräch mit José Nivoi, Sprecher des CALP-Hafenkollektivs in Genua.
    Von Luca De Crescenzo
  • Druckindustrie

    Unter hohem Druck

    Einerseits sinkende Umsätze, Entlassungen und Insolvenzen, andererseits neue Märkte und mehr Profit: Zum Stand und Perspektiven der Druckindustrien.
    Von Florian Osuch
  • Kriegsgefahr an der Ostsee 1 Leserbriefe

    »Eckernförde wäre bevorzugtes Angriffsziel«

    In Schleswig-Holstein hat die Bundeswehr ihren betont familienfreundlichen »Tag der Marine« ausgerechnet am 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima abgehalten. Ein Gespräch mit Matthias Behring.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Klassenjustiz für die Kirche

    Verbot von oben

    NRW: Gynäkologe und Chefarzt unterliegt mit Klage vor Arbeitsgericht Hamm. Klinik darf vorerst weiter Schwangerschaftsabbrüche weitestgehend untersagen.
    Von Kristian Stemmler
  • Frauke Brosius-Gersdorf 1 Leserbriefe

    Juniorpartner kommen Zweifel

    Nach dem Rückzug der Verfassungsrichterkandidatin Frauke Brosius-Gersdorf stellt SPD-Fraktionschef Miersch das Regierungsbündnis aus Union und SPD in Frage.
    Von Max Ongsiek
  • Industriekozern

    Umbau bei Thyssen-Krupp

    Seit Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine schüren NATO-Staaten Kriegshysterie. Das erschütterte zwar die BRD-Wirtschaft. Rüstungskonzerne indes hoffen seitdem auf Kriegsprofite.
    Von Klaus Fischer
  • Tarifflucht

    Adidas foult die Belegschaft

    Sportartikelkonzern kündigt Tarifbindung unmittelbar vor anstehender Tarifrunde auf. Gewerkschaft IG BCE protestiert. Konzern hatte seinen Gewinn zuletzt um 58 Prozent steigern können.
    Von Gudrun Giese
  • Repression gegen Kurden in der BRD

    »Man wollte mich mundtot machen und kriminalisieren«

    Die Bundespolizei hat einen kurdischen Journalisten wegen eines angeblichen Einreiseverbots an der niederländischen Grenze festgenommen und undokumentiert in die Schweiz abgeschoben. Ein Gespräch mit Serkan Demirel.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Protest gegen neoliberale Regierung

    Contra Noboa

    Knapp 20 Organisationen haben am Donnerstag (Ortszeit) in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito gegen die Regierung protestiert.
  • Ukraine-Krieg 2 Leserbriefe

    Warmlaufen zum Gipfel

    Die ukrainische Seite meldet sich zu Wort und will beim Treffen von Trump und Putin Zugeständnisse von Moskau erzwingen. Die USA möchten laut Medienberichten ihre Waffen lieber behalten als an Kiew abzugeben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Brief aus Jerusalem

    Zurück in der Apartheid

    Nach der Rückkehr aus Europa ist alles beim Alten – nur schlimmer. Eine gemeinsame Medienrecherche zeigt unterdessen ein bislang ungekanntes Ausmaß israelischer Kontrolle über palästinensisches Leben bzw. deren Tod.
    Von Helga Baumgarten
  • Atombombenabwürfe in Japan 1945

    Das atomare Erbe

    Vor 80 Jahren zerstört und verseucht: Die japanischen Friedensstädte Hiroshima und Nagasaki mahnen aus traurigem Anlass vor der verstärkten weltweiten Aufrüstung.
    Von Igor Kusar, Tokio
  • Libanon

    Protest gegen Entwaffnung

    In Beirut sind nach dem Regierungsbeschluss gegen die Hisbollah Hunderte auf die Straßen gegangen. Dieser wurde ohne Minister der Organisation sowie der Amal-Bewegung gefasst.
    Von Karin Leukefeld
  • Armenien und Aserbaidschan

    Punktsieg für Washington

    Baku und Jerewan wollen ein Friedensabkommen in Washington unterzeichnen. Doch nicht nur das. Auch bilaterale Verträge mit und zugunsten der Vereinigten Staaten sind geplant.
    Von Mawuena Martens

Fein, nuanciert und weise trennt er die verschiedenen Ebenen von Staatlichkeit und Religion und bleibt dabei ganz authentisch.

Der Augsburger Dekan Frank Kreiselmeier lobte am Donnerstag Josef Schuster, Präsident des proisraelischen Zentralrats der Juden, anlässlich der Verleihung eines »Friedenspreises«.
  • Lebensmittelindustrie

    Erster Tarifvertrag bei Dönerspießhersteller

    Beschäftigte bei Birtat erkämpfen ein Einstiegsgehalt von 2.600 Euro brutto und eine bis zu 17prozentige Lohnerhöhung: ein »historisches Ergebnis« und ein »Erfolg der Beschäftigten«, so die Gewerkschaft.
    Von Max Grigutsch
  • Großbritannien

    Gewerkschaften machen Labour Ärger

    Britische Linke und Arbeiterorganisationen gehen auf Konfrontation mit der Regierung von Premier Keir Starmer. Unite könnte zukünftig enger mit der neuen Corbyn-Partei zusammenarbeiten.
    Von Dieter Reinisch
  • Über Monopole

    Sechs der sieben wertvollsten Unternehmen an der Börse sind Internet- oder Digitalkonzerne. Was sie eint, sind außerordentlich hohe Gewinne – und dass ihnen in Zukunft noch höhere zugetraut werden.
    Von Lucas Zeise
  • Literatur

    Schneise der Zerstörung

    Dekolonial mal anders: Gabriela Wiener macht Familientherapie in der Ahnengalerie.
    Von Patrick Hönig
  • Gedicht zeigen 1 Leserbriefe

    Doktor Faustus

    Sehr hoch will mancher, höher noch, hinaus, / um, sehr weit oben, weiter noch zu wollen; / dann steckt er fest, zu klein das größte Haus, / und also traut man sich und in die Vollen.
    Von Stefan Gärtner
  • Sprachpolitik

    Weimers Sorgen

    Zu den größten Bedrohungen der Demokratie zählt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer neben Sozialismus, Putinismus und Trumpismus auch den Wokismus. Vor allem in Gestalt der sogenannten gendergerechten Sprache.
    Von Peter Merg
  • Nachschlag: Methode

    Auch in David Finchers Verfilmung von Stieg Larssons Bestsellerroman »The Girl with the Dragon Tattoo« (auf deutsch »Verblendung«) besteht Detektivarbeit aus Lesen und Interpretieren.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • USA

    Aufbegehren gegen Willkür

    Nach der Festnahme eines jungen Afroamerikaners brach vor 60 Jahren in Los Angeles die »Watts-Rebellion« aus.
    Von Jürgen Heiser
  • Chronik

    Anno ... 33. Woche

    1905: Volksabstimmung in Norwegen zur Auflösung der Union mit Schweden; 1970: »Moskauer Vertrag« zwischen BRD und UdSSR unterzeichnet; 1980: Beginn der polnischen Streikbewegung, in deren Verlauf »Solidarność« entsteht.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Vor allem japanische Frauen, welche die beiden Atomangriffe überlebten, wurden wie »Aussätzige« behandelt. Das Thema wurde und wird in Japan – mit einer nach wie vor wertkonservativen Gesellschaft – tabuisiert.
  • Theater Ost 4 Leserbriefe

    »Ich denke kollektiv. Das ist tief in mir drin«

    Über ostdeutsche Perspektiven, das gute Leben und die Notwendigkeit, in Zeiten der Spaltung Brücken zu bauen. Ein Gespräch mit der Gründerin und Leiterin des Theater Ost in Berlin, Kathrin Schülein.
    Interview: Carmela Negrete
  • Klassiker 1 Leserbriefe

    Nüchtern im nationalen Delirium

    Am 7. August 1900 starb Wilhelm Liebknecht, einer der Gründerväter der SPD. Auszug aus einer Rede, die er 1871 im Oktober hielt – kurz nach der Niederschlagung der Pariser Kommune und der Gründung des Kaiserreichs.
  • Putin war’s

    Zwei Spiegel-Journalisten haben herausgefunden: Putin lässt in Berlin die Mieten steigen. Dem Thema sollte sich auch die FAZ widmen, die gern bei der »Neuordnung Osteuropas« dabei wäre.
    Von Arnold Schölzel
  • ABC-Waffe

    Einmal Löwe, immer Löwe

    Hol’s der Teufel: »WACKÖÖÖÖN!« Professionelles Campen bei der Metal-Sintflut in Wacken.
    Von Franz Hruby
  • Cortisolkiller

    Auch über Impulse aus den USA freut sich die Plauener Kommune, allen voran über die Gründung des »Scream Clubs« in Chicago. Seit diesem Sommer treffen sich jeden Sonntag junge Chicagoer zum gemeinsamen Schreien.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro