Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Konflikt in Osteuropa

    Poker um Ukraine

    Donald Trump und Wladimir Putin wollen sich am Freitag im nördlichsten US-Bundesstaat treffen. Die EU besteht derweil auf alten Forderungen, Kiew droht mit einer Sabotage der dortigen Beschlüsse.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Die Macht der Tatsachen

    Russland hat den Krieg begonnen, um den NATO-Beitritt des Landes zu verhindern. Wenn Trump sich in dieser Frage offen zeigt, könnte Bewegung in die Friedens- und Territorialfrage kommen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Porträt 2 Leserbriefe

    Märchenerzählerin des Tages: Veronika Grimm

    Regelmäßig, ja regelrecht aufdringlich und mit dem immergleichen neoliberalen Kroppzeug lässt sich Veronika Grimm vernehmen: »Wirtschaftsweise Grimm hält Leistungskürzungen bei Sozialversicherungen für unumgänglich«.
    Von Daniel Bratanovic
  • Cannabislegalisierung

    Erste Ernten eingefahren

    Es geht voran bei den Cannabisanbauvereinen, wenn auch schleppend. Von Flensburg bis Plauen müssen sie die komplizierten Zustimmungsverfahren durchlaufen.
    Von Florian Osuch
  • Antisemitismus 1 Leserbriefe

    Begrifflicher Bärendienst

    Nicht erst seit Beginn des Gazakrieges wird in Deutschland mit einem verzerrten Antisemitismusbegriff hantiert. Das hilft auch, deutsche Schuld zu verdrängen.
    Von Georg Auernheimer
  • Altersruhegeld 4 Leserbriefe

    Rente ohne Privilegien

    Altersbezüge ohne Bevorteilung fordert der Sozialverband VdK. Alle Einkommensbezieher sollen in die gesetzliche Versicherung einzahlen – Beamte etwa, vor allem auch Bundestagsabgeordnete.
    Von Oliver Rast
  • Militarisierung der Infrastruktur

    »Investitionen folgen Kriegsszenarien«

    Berlin: Wie tief die Bundeswehr schon im Gesundheitswesen steckt, will der Senat nicht transparent machen. Ein Gespräch mit Alexander King (BSW), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Christopher Street Day in Bautzen

    Regenbogen unterm Reichenturm

    Im ostsächsischen Bautzen haben sich am Sonntag nach Veranstalterangaben rund 4.300 Menschen versammelt, um für die Gleichberechtigung von sowie gegen die Gewalt an queer lebenden Personen zu demonstrieren.
  • Nibelungentreue der BRD

    Kanzler hält Kurs

    Friedrich Merz (CDU) verteidigt den am Freitag verkündeten limitierten Lieferstopp für Rüstungsgüter nach Israel. In der ARD kündigt er an, die Kooperation zwischen Berlin und Tel Aviv weiter zu intensivieren.
    Von Kristian Stemmler
  • Digitale Massenüberwachung

    Angeblich ohne Abfluss

    Im Einsatz durch deutsche Behörden sei eine Übertragung von Daten laut einem Sprecher der US-Firma Palantir »technisch ausgeschlossen«. Einige Innenministerien noch nicht überzeugt.
    Von Marc Bebenroth
  • Maritime Wirtschaft 1 Leserbriefe

    Nordsee als Speicher

    Geht es nach der Wirtschaftsministerin, soll unter dem Meeresboden Kohlendioxid gelagert werden. Der Kabinettsbeschluss muss indes noch viele Hürden nehmen. Eine Bürgerinitiative warnt vor Risiken.
    Von Burkhard Ilschner
  • Betriebliche Mitbestimmung

    Betriebsrat statt Scheingremium

    Drei Geschäftsführungen landeseigener Betriebe in Berlin fechten die Wahl eines gemeinsamen Betriebsrates an. Mit juristischen Tricks. Mit einem Termin vor dem Arbeitsgericht rechnen Beobachter im Oktober.
    Von Jessica Reisner
  • Tod durch Polizeikugeln

    »Das war kein Einzelfall, Polizeimorde haben System«

    Bayern: Mehrere Kundgebungen erinnern an den in seiner Wohnung erschossenen Qabel A. Antifaschisten erheben schwere Vorwürfe gegen die Behörden. Ein Gespräch mit Nalan M. von der »Migrantifa Nürnberg«.
    Interview: Hendrik Pachinger, Nürnberg
  • Kanonenbootpolitik 1 Leserbriefe

    Ermächtigung zum Drogenkrieg

    US-Präsident Donald Trump hat eine Direktive unterschrieben, mit der Militäreinsätze gegen das organisierte Verbrechen im Ausland auch ohne Zustimmung des Kongresses ermöglicht werden.
    Von Volker Hermsdorf
  • Südasien

    Indiens gestohlene Wahl

    Oppositionsführer Rahul Gandhi wirft der Aufsichtsbehörde Manipulation des Urnengangs zugunsten der regierenden Hindunationalisten vor.
    Von Thomas Berger
  • Spanien

    Islamfeindlichkeit legalisiert

    Die konservative Volkspartei erschwert in dem Dorf Jumilla muslimische Feierlichkeiten. Die extreme Rechte von Vox will nun auch ein landesweites Kopftuchverbot durchsetzen.
    Von Carmela Negrete
  • Nahostkonflikt

    Protest auf allen Seiten

    Die Hisbollah lehnt eine Entwaffnung kategorisch ab und bezeichnet sie als »Selbstmord« für Libanon. In Israel protestieren unterdessen Zehntausende gegen den Gazakrieg und für ein Geiselabkommen.
    Von Wiebke Diehl
  • Guatemala

    Wiedergutmachung historischer Schuld

    Die Regierung unter Präsident Bernardo Arévalo will die Situation Indigener schrittweise verbessern. Dazu wurden zunächst einmal neue Möglichkeiten für öffentliche Investitionen geschaffen.
    Von Thorben Austen, Quetzaltenango

Wir brauchen eine glaubwürdige Abschreckung. Das ist die Lehre aus dem Krieg Russlands gegen die Ukraine seit 2014.

Michael Haspel, evangelischer Theologe mit Lehraufträgen an den Universitäten in Erfurt und Jena, sieht am Sonntag gegenüber epd keinen kurzfristigen Ausweg aus einer Welt voller – von ihm abgelehnter – Atomwaffen .
  • Cannabislegalisierung

    Kein Joint mehr per Post

    Ein Referentenentwurf des Gesundheitsministeriums sieht vor, dass Patienten medizinisches Cannabis nur nach persönlichen Kontakt mit einem Arzt verschrieben bekommen und das Präparat nicht mehr per Post versendet wird.
    Von Florian Osuch
  • Bilaterale Beziehungen

    Gasdeal am Sinai

    Es wäre der größte Gasdeal am Sinai. Israel will Erdgas an seinen Nachbarn Ägypten verkaufen. Unter Vorbehalt, da die Kostenverteilung für den Pipelinebau und die Rohstoffmengen bislang unklar sind.
    Von Knut Mellenthin
  • Internationale Handelspolitik

    »Powerplay« gegen Bern

    Die US-Zollpolitik trifft die Schweiz besonders hart. Der Bundesrat setzt auf »Deregulierung« von Beschäftigungsstandards und eine Entlastung für das Kapital. Bern will »verlässlicher Partner« der USA bleiben.
    Von Kim Nowak
  • Indierock

    Wellenbruch mit Ansage

    Mit nichts als Nostalgie im Repertoire bessern sich Bandkataloge nur schwer – der Wavves neuntes Album »Spun«.
    Von Norman Philippen
  • Museumslandschaft

    Die Stadt in Schwarz und Weiß

    Die Ausstellung »allgäu schwarzweiß« im »aichermagazin« in Wangen über Leben und Werk des Jahrhundertdesigners Otl Aicher.
    Von Florian Osuch
  • Literatur

    Ausweitung der Kampfzone

    Diese Kurztexte als »Prosa« zu bezeichnen ist reinstes Understatement. Richard Wall liest täglich in der Landschaft vor seinem Fenster. Notiert seine Beobachtungen der disruptiven Veränderungen im Kleinen wie im Großen.
    Von Jürgen Schneider
  • Geben und Nehmen

    Fünfzehn Eimer im Leben: Blutspenden

    Anfang der 1990er bekam man für eine Blutspende bei den besser bezahlenden Institutionen sagenhafte 50 D-Mark, die dann am 1.1.1999 korrekt (bis auf ein paar Zerquetschte) in 25 Euro umgewandelt wurden.
    Von Marc Hieronimus
  • Programmtips 1 Leserbriefe

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Geschichte Russlands

    Wunder und Verhängnis

    Es darf geschossen werden: Jörg Baberowskis Buch über die letzten Tage des Zarenreiches.
    Von Leo Schwarz
  • Imperialismus

    Das Kapital der Wüste

    Die aktuelle Ausgabe der Review of African Political Economy ist der Westsahara gewidmet.
    Von Jörg Tiedjen
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben des Infoblatts der Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen und der Zeitschrift Mieterecho.
  • Zwangsrekrutierungen verbieten

    Das Netzwerk Friedenskooperative kritisiert in einer Mitteilung vom Freitag den vom Verteidigungsministerium vorgelegten Entwurf zum »Wehrdienstmodernisierungsgesetz«.
  • Feldhockey

    Ein gutes Pflaster

    Vom 8. bis zum 17. August finden in Mönchengladbach die Euro Hockey Championships statt.
    Von André Dahlmeyer
  • Quälix Austria 1 Leserbriefe

    Ausgefallene Dressen

    Als »Dressen« bezeichnet man in Österreich die Trikots. Und in Österreich wird jedes Fitzel genutzt, um etwas Geld zu machen.
    Von René Hamann
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Deutschland, das Land der glücklichen Rentner? Wohl kaum. Denn dafür, dass das Geld immer weniger wird, sorgen schon die ständigen Erhöhungen der Sozialversicherungsbeiträge.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro