Flugsaurier in der Eifel
Der älteste bislang in Deutschland gefundene Flugsaurier lebte vor etwa 210 Millionen Jahren in der Südeifel. Drei Zähne des fischfressenden Sauriers von etwa der Größe einer Möwe wurden von Besuchern des Dinosaurierparks Teufelsschlucht in Ernzen unweit der Grenze zu Luxemburg gefunden, wie die Paläontologin Lea Numberger-Thuy mitteilte.
Flugsaurier der Gattung Eudimorphodon seien bisher nur aus Italien bekannt, schreibt ein Team um Numberger-Thuy in der Fachzeitschrift Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Seit Oktober 2024 hatte der Dinosaurierpark mit dem Projekt »Triassic Lab: Auf Dinosaurierjagd im Bonebed« Parkbesucher und Hobbyforscher eingeladen, in ausgewaschenem Gestein aus zwei unterschiedlichen Erdschichten (»Bonebeds«) nach Fossilien zu suchen. Mehr als 1.300 Mikrofossilien seien gefunden worden, vor allem von Fischen.
Die Zähne dieses Flugsauriers seien »die ältesten eindeutigen Überreste dieser Gruppe, die aus Deutschland gemeldet wurden«, schreibt die Gruppe um Numberger-Thuy in der Zeitschrift. Es handele sich um den ersten Nachweis in Rheinland-Pfalz.
Der Dinosaurierpark sei »der ideale Ort für niederschwellige Wissenschaftskommunikation«, erklärte dessen Leiter Bruno Zwank. Die Entdeckung des bisher ältesten Flugsauriers Deutschlands zeige, »dass das Bürgerwissenschaftsprojekt durchaus spektakuläre Funde hervorzubringen vermag«. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
»Beweise gegen Nazischweine«
vom 09.08.2025 -
Schneise der Zerstörung
vom 09.08.2025 -
Doktor Faustus
vom 09.08.2025 -
Weimers Sorgen
vom 09.08.2025 -
Nachschlag: Methode
vom 09.08.2025 -
Vorschlag
vom 09.08.2025 -
Veranstaltungen
vom 09.08.2025