Nachschlag: Methode

Auch diese Geschichte handelt von Varianten methodischen Lesens. Das Entziffern von Bibelcodes steht im Mittelpunkt des Plots rund um die Aufklärung des Verschwindens der jungen Erbin einer ehemals mächtigen profaschistischen schwedischen Industriellenfamilie in den 1960ern und einer Mordserie an Frauen, die als Parodie besonders barbarischer Bibelstellen interpretiert werden kann. Das resultierende düstere Gesellschaftsbild ist freilich fatal verzerrt. Man muss die Eliten (alt oder neu) nicht als perverse Faschisten oder kriminelle Lumpen porträtieren, um zu wissen, dass ihre Stellung unhaltbar ist. Man muss auch den strukturellen Sexismus dieser Gesellschaft nicht damit illustrieren, dass Frauen gefesselt, in Käfige gesperrt, gequält, vergewaltigt, gemordet werden. Ein Blick in jeden gewöhnlichen Supermarkt – von den Werbepostern bis zur Lohntüte der Kassiererin – würde ja schon genügen. Das Extrem ist selten ein guter Ratgeber politischer Analyse, es ist schlicht eine Genrekonvention. (aha)
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
»Beweise gegen Nazischweine«
vom 09.08.2025 -
Schneise der Zerstörung
vom 09.08.2025 -
Doktor Faustus
vom 09.08.2025 -
Weimers Sorgen
vom 09.08.2025 -
Vorschlag
vom 09.08.2025 -
Veranstaltungen
vom 09.08.2025