Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Karlsruhe erlaubt Spionagesoftware

    Staatstrojaner: Zügel bleiben locker

    Das Bundesverfassungsgericht hat den Einsatz von Spitzelsoftware durch die Polizei in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss für weitgehend verfassungskonform erklärt. Datenschützer erfreut, Die Linke ernüchtert.
    Von Kristian Stemmler
  • Autoritärer Pfusch

    Das Bundesverfassungsgericht richtet dem Gesetzgeber aus: Übertreib nicht so mit der Polizeiüberwachung per Trojaner, aber das Grundgesetz gestattet die ja ausdrücklich. Liberalismus schlägt stets in Antiliberalismus um
    Von Arnold Schölzel
  • Ukraine-Krieg

    Das große Umgruppieren

    Moskau nimmt die NATO-Pläne für eine Invasion in Kaliningrad ernst und stationiert bis zum Jahresende »Oreschnik«-Hyperschallraketen in Belarus. Das halbiert die Vorwarnzeit für Ziele in Deutschland.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Ukraine-Krieg

    Taktischer Rückzug

    Offenbar verlegt Russland Teile seiner Ostseeflotte auf den Ladogasee bei St. Petersburg. Das erschwert der NATO das Ausspionieren. Ein deutscher Militärexperte fordert daher weitreichende Waffen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Geschichte BRD 2 Leserbriefe

    Imperialismus der feinen Herren

    Vom Golf- bis zum Gazakrieg: Eine kurze Geschichte des »linken« Bellizismus.
    Von Gerhard Hanloser
  • Rheinmetall

    Gegen den »Rüstungschampion«

    Panzerbauer Rheinmetall stellt seine Halbjahreszahlen vor: Mehr Umsatz, mehr Gewinn. Ein in Köln geplantes Protestcamp gegen den Rüstungsriesen könnte indessen polizeilich verboten werden.
    Von Max Grigutsch
  • Zweifel an Verfassungstreue

    Verfassungsschutz als Wahlhelfer

    Ludwigshafen: SPD-Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck hat ihren überlegenen AfD-Konkurrenten Joachim Paul von der Wahl im September ausschließen lassen. Der wähnt sich siegessicher und legt Einspruch ein.
    Von Niki Uhlmann
  • Rettung von Kindern aus Gaza 1 Leserbriefe

    Kinder als Sicherheitsrisiko

    In der Debatte um die Rettung von verletzten Kindern aus dem zerbombten Gaza schlägt die Linkspartei ein Verfahren aus Coronazeiten vor. Auswärtiges Amt und Polizeilobby sind gegen eine Aufnahme.
    Von Philip Tassev
  • Stagnation und Rezession 1 Leserbriefe

    Wirtschaft im Sommerloch

    »Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen erreichte damit im Juli einen Wert, der – abgesehen vom Rekordmonat April 2025 – so hoch war wie seit 20 Jahren nicht mehr«, verlautbarten die Forscher des IHW.
    Von Klaus Fischer
  • Militarisierung

    Rheinmetall ist überall

    Der Waffenproduzent aus Düsseldorf macht Kasse und expandiert in allen Bereichen, die etwas mit Krieg zu tun haben: Lkw, Munition, Drohnen, Marine, Raketenwerfer. Einzig in der zivilen Sparte läuft es nicht.
    Von Max Grigutsch
  • Abschiebung eines Aktivisten

    »Was es jetzt braucht, ist Druck der Öffentlichkeit«

    Dem kurdischen Aktivisten Mehmet Çakas droht die Abschiebung in die Türkei. Ein Gespräch mit Elmar Millich, Vorstandsmitglied des Rechtshilfefonds Azadi e.V.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Krieg in der Ukraine

    Gipfel Trump/Putin geplant

    Russland und die USA bereiten ein Gipfeltreffen der beiden Präsidenten Putin und Trump in der kommenden Woche vor. Der ukrainische Präsident Selenskij soll auf russischen Wunsch nicht dabei sein.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Radikale Linke

    »Uns fehlt Vertrauen in die kollektive Stärke«

    Französische Linkspolitiker berichten bei Austauschtreffen in Berlin von zentralen Kämpfen der Gegenwart. Ein Gespräch mit Philippe Poutou, Stadtrat in Bordeaux für die Neue Antikapitalistische Partei (NPA).
    Interview: Gitta Düperthal
  • Waldbrände in Frankreich

    Frankreichs Wälder brennen

    Bis Donnerstag nachmittag hatten sich die Flammen im Département Aude auf 17.000 Hektar ausgebreitet. Der örtlichen Präfektur zufolge wurden 36 Häuser beschädigt oder zerstört, 40 Fahrzeuge verbrannten.
  • Neukaledonien

    Autonomie ist nicht genug

    Neukaledoniens Befreiungsfront spricht sich gegen einen im Juli vorgestellten Kompromissvorschlag für den künftigen Status des französischen »Überseegebiets« aus.
    Von Bernard Schmid, Paris
  • Bolivien

    200 Jahre unabhängig

    Wirtschaftliche Probleme, politische Intrigen und eine drohende Rückkehr der Rechten überschatten die Nationalfeiern. Schon in einer Woche finden Wahlen statt – und für die Linke sieht es nicht gut aus.
    Von Volker Hermsdorf
  • Genozid in Gaza

    Netanjahu geht aufs Ganze

    Trotz Bedenken der Armeeführung will die Regierung am Donnerstag den Beschluss zur Besetzung der Küstenenklave fassen. Am Mittwoch veröffentlichte Protokolle belegen zudem wie gezielt die Hungerstrategie ist.
    Von Wiebke Diehl
  • Libanon

    Beirut will Hisbollah entwaffnen

    Die Regierung hat den Plan wohl auf Druck der USA gefasst. Doch die Organisation stellt sich quer.
    Von Karin Leukefeld

Unterm Strich haben wir in dieser ersten Zeit vieles gemeinsam geschafft, was unser Land positiv verändern wird.

Finanzminister, Vizekanzler und SPD-Chef Lars Klingbeil zieht gegenüber der Rheinischen Post (Donnerstag) Bilanz nach 100 Tagen Merz-Regierung
  • Zollkrieg

    Trump fordert Indien heraus

    Zollanhebungen zwingen Indien eine Positionierung im US-Handelskrieg auf, während das Land zwischen China, Russland und den USA schwankt. Die Aufschläge sollen Energieimporte aus Russland bestrafen.
    Von Satyajeet Malik
  • Infrastruktur

    Gigantisches Brückenprojekt genehmigt

    Italien: Die Brücke von Messina soll das Festland mit der Insel Sizilien verbinden. Das sei wichtig für den Kampf gegen Moskau, behauptet die Ministerpräsidentin. Lokale Aktivisten stellen sich dagegen.
    Von David Maiwald
  • Fotografie

    Die schwierigste Zeit

    Der Fotograf Mehmet Emir hat in einem beeindruckenden Langzeitprojekt das Leben im kurdisch-alevitischen Dorf Zımeq festgehalten.
    Von Emre Şahin
  • Landlust

    Spaß

    Ganze drei Wochen dauerte das sogenannte Stadtradeln, an dem »Genussradler« und »Grundsätzlich-immer-Radler« (Amtsblatt) »im Team« und selbstverständlich im Dienste des »Klimaschutzes« teilzunehmen aufgerufen waren.
    Von Jürgen Roth
  • Putzen

    Graumann macht sauber

    Der lange graue Mann sitzt seit einer Stunde am Küchentisch und wartet auf die Zugehfrau. Der wöchentliche Großputz steht an.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Literatur

    Raimund rennt

    Das Hauptmotiv von Sebastian Haffners nachgelassenem Roman »Abschied« ist die Zeitnot. Alles drängt, zwischenmenschliche Spannungen brechen hervor und werden gleich wieder zugedeckt.
    Von Marc Püschel
  • Nachruf

    Sind so große Zähne

    »Der Hase Cäsar« und »Plumpaquatsch«: Ein Nachruf auf Wolfgang Buresch, den Vater der Puppencomedy für Kinder im westdeutschen Fernsehen.
    Von Marc Hairapetian
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Kolumbien

    »Wir gebären Wissen«

    Über politische Ausgrenzung und die Hoffnung auf Gleichwertigkeit: Ein Gespräch mit der indigenen Aktivistin und Regionalabgeordneten Nelly Yule.
    Von Sara Meyer, Bogotá
  • Satire

    »Beißreflex« gegen Hotz

    Journalistengewerkschaft kritisiert Berliner Staatsanwaltschaft. Diese will weiter gegen den Satiriker »El Hotzo« vorgehen, nachdem dieser vom Vorwurf der Billigung von Straftaten freigesprochen wurde.
    Von Kristian Stemmler
  • Handmähen 1 Leserbriefe

    Bis zum letzten Büschel

    In Thundorf (Ainring) im Berchtesgadener Land trifft sich Europas Elite im Handmähen, um herauszufinden, wer von ihnen am schnellsten mit der Sense ist.
    Von Gerrit Hoekman
  • Beim Fananwalt

    Gute Kinderstube

    In der neuen Saison geht es in andere Städte und Stadien, da der Herzensverein gegebenenfalls auf- oder abgestiegen ist und neue Vereine die eigene Liga bevölkern.
    Von René Lau

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro