Gegründet 1947 Sa. / So., 24. / 25. Mai 2025, Nr. 119
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Gazakrieg

    Panzer, Hunger, Tod

    Erneut 53 Tote am Freitag durch israelische Angriffe auf Gaza, Palästina spricht von 29 »hungerbedingten« Todesfällen in den letzten Tagen. Westliche Medien und Politiker halten dennoch an ihren Schönfärbritualen fest.
    Von Arnold Schölzel

Aktuelle Meldungen

  • 1.000 Abos jetzt!

    jW stärken – das stärkt uns alle!

    Der Staat weiß um die Reichweite der jungen Welt, die weit über die Abonnenten hinausgeht. Zigtausende lesen regelmäßig unsere Beiträge online und in den sozialen Medien.
    Von Aktion und Kommunikation
  • Hannes Zerbe und Freunde

    Gegen die Routine

    In diesem Monat feiert unsere Veranstaltungsreihe »jW geht Jazz« in der Maigalerie der Tageszeitung junge Welt (Torstr. 6, 10119 Berlin) ihr einjähriges Jubiläum.
    Von jW-Maigalerie
  • Äußerst lästig

    Mit ihrer Forderung, die Menschenrechtskonvention quasi über Bord zu werfen und die Justiz in die Schranken zu weisen, demonstriert die EU einmal mehr, wie egal ihr Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit sind.
    Von Mawuena Martens
  • Black Lives Matter

    »I can’t breathe«

    Der Protest gegen den Polizeimord an George Floyd vor fünf Jahren in den USA ließ »Black Lives Matter« zur weltweiten Massenbewegung werden. Die Reaktion in Palästina wurde dabei in der Presse kaum beachtet.
    Von Jürgen Heiser
  • Black Lives Matter

    Repression und Straflosigkeit

    Durch die Zusammenarbeit mit Israel, etwa bei gemeinsamen Trainingsprogrammen der Polizei, werden menschenrechtswidrige Praktiken von US-Einsatzkräften verstärkt.
    Von Jürgen Heiser
  • Philosophie

    Rösselsprünge des Glücks

    Vor rund 200 Jahren verfeinerte der britische Philosoph John Stuart Mill eine Lehre, die das Nützliche zum Guten erklärte. Über den Utilitarismus.
    Von Barbara Eder
  • Migrationspolitik

    Scholz wäre stolz

    Die Zahl der Abschiebungen wurde binnen dreier Jahre nahezu verdoppelt. Ausnahmen bei Gefährdung familiärer Bindungen laut Gericht nicht angezeigt. Das neue Grenzregime verschlingt derweil Unsummen.
    Von Kristian Stemmler
  • International Transport Forum

    Freie Fahrt für Faschistin

    Palästinasolidarische Gruppen protestierten gegen die Teilnahme der israelischen Verkehrsministerin Miriam Regev an der Internationalen Transportkonferenz in Leipzig.
    Von Yaro Allisat
  • Neubau und Sozialwohnungen

    Die Bau-Bau-Bau-Ministerin

    Auf die Bagger, fertig, los! Ressortchefin verspricht »Wohnungsturbo«. Statistiker vermelden Einbruch bei Fertigstellungen und Genehmigungen.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Gewerkschaftstag der GEW in Berlin

    Moderierte Debatte bei der GEW

    Gewerkschaftstag der GEW in Berlin spricht sich für Prüfung von AfD-Verbot aus, für stärkere Kinderrechte und Arbeitszeiterfassung. Wichtige Diskussionen werden ans Ende der Tagung verschoben.
    Von Susanne Knütter
  • Diskriminierung von Geflüchteten

    »Abschiebemeister in der BRD ist Bayern«

    Bayerns Innenminister jubelt über Höchststand bei Ausreisezahlen. Kritiker warnen vor Illegalisierungsprozessen. Ein Gespräch mit Stephan Dünnwald.
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Spanien

    Bildung retten

    Madrids rechte Oberbürgermeisterin Isabel Díaz Ayuso muss sich warm anziehen. Die Gewerkschaften mobilisieren dieser Tage gegen Kahlschlag bei den öffentlichen Leistungen.
  • Panama

    Chiquita gegen Gewerkschaften

    In Panama protestieren Arbeiter gegen Massenentlassungen bei Chiquita, Sozialabbau und die Ausweitung der US-Militärpräsenz, doch die Regierung setzt treu Washingtons Interessen durch.
    Von Volker Hermsdorf
  • Großbritannien

    Rapper unter Terrorverdacht

    Ein Mitglied des nordirischen Raptrios Kneecap soll eine Hisbollah-Flagge geschwenkt haben – dafür wird er von der Londoner Polizei der terroristischen Straftat beschuldigt.
    Von Dieter Reinisch
  • Nahostkonflikt

    »Völkermord in Gaza«

    Helga Baumgarten kommentiert in ihrer neuen Kolumne ihre Eindrücke von einer Lesereise durch Österreich, die Schweiz und die BRD.
    Von Helga Baumgarten
  • Regional- und Parlamentswahlen

    Boykott in Venezuela

    Die Führung der rechten Opposition verweigert sich der Abstimmung am kommenden Sonntag und ruft die Bevölkerung zur Enthaltung auf. Besonderes Augenmerk gilt dem nunmehr 24. Bundesstaat Essequibo.
    Von Julieta Daza, Caracas
  • Europäische Union

    Angriff auf Menschenrechte

    In einem offenen Brief haben Italien und Dänemark sowie sieben weitere EU-Staaten am Donnerstag gefordert, die europäische Justiz in ihrer Anwendung der Menschenrechtskonvention zu beschneiden.
    Von Mawuena Martens
  • Vereinigte Staaten

    Trump vs Harvard

    Die Trump-Regierung verbietet der Privatuniversität die Aufnahme ausländischer Studenten. Der Grund: Auf dem Campus kam es im Zuge des Gazakriegs zu palästinasolidarischen Protesten.
    Von David Siegmund-Schultze

Sogar wenn ein dauerhafter Frieden erreicht wird, bleibt das Schlüsselrisiko der europäischen Sicherheit seitens Russlands bestehen.

Der ukrainische Finanzminister Sergej Martschenko brachte am Freitag in Kiew eine direkte Finanzierung der ukrainischen Armee durch EU-Staaten vor und auch nach einem Friedensschluss ins Gespräch
  • Theater

    Die verlorene Unschuld

    Premiere von Elfriede Jelineks »Burgtheater« an der Wiener Burg in der Bearbeitung und Regie von Milo Rau.
    Von Eileen Heerdegen
  • Literatur

    Freischwimmer

    Ein Buch über (fast) nichts: Oliver Maria Schmitts »KomaSee« ist der allerletzte Poproman.
    Von Stefan Gärtner
  • Neulich vorm Bücherregal

    Kein Schreiber soll immer nur schreiben. / Wie klopfen die anderen?, fragt sich der Specht, / Ich lese. Und lasse es bleiben: / Die Bücher der anderen, Himmel, wie schlecht!
    Von Thomas Gsella
  • Kulturpolitik

    Merkste was?

    Zwei Jahre lang hatte das Landeskriminalamt »umfangreiches Material« zusammengestellt, Roger Waters Berlin-Konzerte wurden geradezu seziert. Fazit: Unbedenklich. Die Ermittlungen wurden eingestellt.
    Von Gerd Schumann
  • Nachschlag: Die Terroristin

    Am 16. April traf eine israelische Rakete ein Hochhaus in Gaza und zerstörte exakt eine Wohnung. Die Fotografin Fatma Hassona, über die in Cannes ein Dokumentarfilm gezeigt wurde, ist tot. Klar: Eine Terroristin.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • China

    Geburt einer Massenpartei

    Vor 100 Jahren verübte die Shanghaier Polizei ein Massaker. Die folgenden Proteste wurden zur Initialzündung für die KP China.
    Von Marc Püschel
  • Chronik

    Anno … 22. Woche

    1845: »Die Lage der arbeitenden Klasse in England« von Friedrich Engels erscheint; 1940: Die Nazis schließen mit Rumänien den Öl-Waffen-Pakt; 1945: Die US-amerikanische Militärregierung verbietet die NSDAP.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Alles ist auf das Individuum ausgerichtet. Ziel: wenig Demo- und Streikbeteiligung. Gehe keinem individuellen Streit aus dem Wege. Studiere Jura. (…) So verhindert das Establishment Klassenkampf von unten.
  • Gewaltsame Vorwegnahme

    Friedrich Engels 1850: Die Religionskriege Europas waren Klassenkämpfe. Die revolutionäre Opposition gegen Feudalismus zog sich durchs Mittelalter, erst bei Thomas Müntzer wurde sie Ausdruck einer Gesellschaftsfraktion.
  • Einheitssoße oder Tübke

    In der FAZ beschreibt Andreas Kilb zwei Ausstellungen in Bad Frankenhausen und Mühlhausen zum Bauernkrieg. Es wirkt, als flüchte er sich vor der deutschnationalen Schrumpfgeschichte, zum Panoramabild Werner Tübkes.
    Von Arnold Schölzel
  • Bauernkrieg

    Das Neue im Alten

    Über Bauernkrieg und Reformation, Feudalismus und Kapitalismus.
    Von Gerd Bedszent
  • ABC-Waffe

    Wider die rechte Ordnung

    Am 27. Mai 1525 wurde der Theologe Thomas Müntzer in Mühlhausen enthauptet.
    Von Hagen Bonn
  • Frisch vom Feld

    Der Appetit des Menschen ist glücklicherweise nicht so komplex wie sein genetischer Bauplan, was daran liegt, dass der Magen nur ein Fassungsvermögen von ca. 1,4 Litern hat.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!

                                                                   junge Welt stärken: 1.000 Abos jetzt!