Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. Juli 2025, Nr. 159
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Präsidentschaftswahlen in Polen

    Rechts gegen rechtsaußen

    Auf den letzten Metern haben beide Seiten am Sonntag ihre Anhänger zu Großdemonstrationen in der Hauptstadt Warschau mobilisiert. Große Unterschiede zwischen den politischen Lagern gibt es allerdings nicht.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Rhetorik vs. Realität

    Das Korps der Revolutionsgarden erklärt, man stehe »voll bereit«, um »auf jeden feindseligen Akt des Feindes eine entscheidende, Reue einflößende Antwort jenseits des Vorstellbaren zu erteilen«.
    Von Knut Mellenthin
  • Räsonierer des Tages: Felix Klein

    Bildete der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung Felix Klein bislang die erste Phalanx gegen Kritik an Israels Vorgehen in Gaza, hadert er jetzt selbst damit. Genauer, er gibt es vor.
    Von Nick Brauns
  • Aleviten in der Türkei

    Die Wahrheit bleibt im Dunkeln

    30 Jahre nach einem Massaker an Aleviten im Istanbuler Stadtteil Gazi wurden jetzt die Ermittlungsakten wegen Verjährung geschlossen. Die Rolle des »tiefen Staates« bei den Angriffen mit 22 Todesopfern bleibt ungeklärt.
    Von Emre Şahin
  • Wirtschaftswissenschaften

    Gegen Dogmen anschreiben

    Seit 1975 veröffentlicht die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik jährlich ein wissenschaftliches Memorandum und kritisiert vorherrschende ökonomische Theorien
    Von Peter Kremer
  • Antimilitarismus

    »Die Lehrer schüchterten die Schüler ein«

    Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) mobilisiert vor einer Nürnberger Schule gegen die Militarisierung. Schulleitung und Polizei versuchen, das zu verhindern. Ein Gespräch mit Alex Frey.
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Ukrainische Delegation in Berlin

    Dinner mit »Asow«-Faschisten

    Mitte Mai war eine ukrainische Delegation zu Besuch im Bundestag. Mit dabei: bekennende Bandera-Anhänger und Hitler-Bewunderer.
    Von Susann Witt-Stahl
  • »Schwarz-rote« Koaltion

    Regieren als Stilfrage

    Die neue Bundesregierung aus SPD und Union sorgt sich um ihr Erscheinungsbild. Bundespräsident Steinmeier mahnt einen »anderen Stil« an, um »Vertrauen« zurückzugewinnen.
    Von Kristian Stemmler
  • BRD-Konjunktur

    Hoffen im Krisenland BRD

    Um 0,4 Prozent ist die BRD-Wirtschaft zwischen Januar und März gewachsen. Noch Ende April hatten die Amtsstatistiker lediglich ein Plus von 0,2 Prozent geschätzt.
    Von Klaus Fischer
  • Wohnungslosigkeit

    Gesundheit darf kein Luxus sein

    Berlin: Neues Konzept soll medizinische Versorgung Obdachloser sichern. Ziel ist es, niedrigschwellige, ambulante Hilfe dauerhaft in die städtische Gesundheitsstruktur zu integrieren.
    Von Julius Leisten
  • Prozess gegen Daniela Klette

    »Irrsinniger und unbegründeter Sicherheitswahn«

    Am 26. März hat der Prozess gegen Daniela Klette begonnen. Durch überzogene Sicherheitsmaßnahmen wird das Bild eines »Terrorverfahrens« vermittelt. Ein Gespräch mit Klettes Anwalt Ulrich Klinggräff.
    Interview: Ariane Müller
  • Massenproteste in Panama

    Antiimperialistische Aktion

    »Nein zu einer amerikanischen Kolonie in Panama« heißt es auf einem Banner, das streikende Arbeiter am Sonnabend über eine Straße bei Changuinola im äußersten Westen Panamas gespannt haben.
  • Ukraine-Krieg

    Austausch und Drohnenkrieg

    Während am Wochenende Tausende ukrainische und russische Soldaten zurückkehren konnten, überziehen sich beide Seiten mit Hunderten Angriffen. In der Ukraine gab es dabei Tote und Verletzte.
    Von Ina Sembdner
  • Ecuador

    Amtsantritt durchgeboxt

    Daniel Noboa ist trotz anhaltender Manipulationsvorwürfe als Präsident des südamerikanischen Landes vereidigt worden. Die linke Opposition erkennt dessen Regierung nicht an.
    Von Volker Hermsdorf
  • Atomprogramm

    Araghtschi unbeirrt optimistisch

    Der Iran setzt trotz Skepsis seine »indirekten Gespräche« mit der US-Regierung fort. Zuvor hatte der Außenminister angekündigt, das Atomprogramm seines Landes vor israelischen Angriffen schützen zu wollen.
    Von Knut Mellenthin
  • Libanon

    Druck auf Beirut steigt

    Das Land beherbergt rund 500.000 palästinensische Flüchtlinge und deren Nachkommen. Die Lager, in denen sie noch immer leben sollen aufgelöst, ihre Einwohner eingebürgert und militante Gruppen entwaffnet werden.
    Von Karin Leukefeld

Die sogenannte Grüne Jugend ist leider nichts anderes als ein wohlstandsverwahrloster Haufen von Linksextremisten, dem alles Potential für demokratisches Bewusstsein fehlt.

Polizeilobbyist Rainer Wendt empörte sich am Sonntag gegenüber Bild über einen Pullover der Grüne-Jugend-Sprecherin Jette Nietzard mit der Aufschrift »ACAB«.
  • Imperialistische Konkurrenz

    Eskalation im Handelsstreit USA-EU

    Bundesfinanzminister Lars Klingbeil setzt auf Kompromisslösung ohne Gegenattacken: »Wir brauchen jetzt keine weiteren Provokationen, sondern ernsthafte Verhandlungen.«
    Von Klaus Fischer
  • Strompreise und Netzausbau

    Hohe Hürde für Erneuerbare

    Energieminister debattieren, wie der Ausbau des Stromnetzes vorankommt. Konzerne mobilisieren nur zögerlich Kapital. DGB schlägt staatliche Kredite vor.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Streik bei DHL Leipzig/Halle

    Große Streikbereitschaft bei DHL

    Beschäftigte am Flughafen Leipzig/Halle nach Jahren des Stillhaltens wieder im Ausstand.
    Von Yaro Allisat
  • Pop

    Out of the ordinary

    Robert Forsters tolles neues Album »Strawberries«.
    Von Alexander Kasbohm
  • Landlust

    Nordsee

    Gott sei Dank kam der Große Malaka des Weges, unterbrach meine Grübelei und schwallte sofort auf mich ein: »Du guter Mann! Ich geben dir Bier – mit Krone! Du kommen mit!«
    Von Jürgen Roth
  • Kunst

    Dein Foto vor Auschwitz

    »Aliens Anywhere«: Mit den Abgründen des Erinnerns befasst sich eine zweiteilige Ausstellung jüdischer Künstler in der Berliner Galerie Meinblau.
    Von Matthias Reichelt
  • Alltag

    Dauerangeschickert uralt werden: Drogen und Gesundheit

    Gestern Nacht hatte ich eine Erleuchtung. Na, sagen wir, mir ging ein Licht auf. Beim Genuss stimulierender Substanzen dachte ich über deren statistisch erwiesene gesundheitsschädigende Wirkung nach.
    Von Marc Hieronimus
  • Nachruf

    Das Gold und die Hoffnung

    Das Schöne im Elenden: Zum Tod des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado.
    Von Matthias Reichelt
  • Nachschlag: Wo ist der Tannenbaum?

    Am Ende einer Bundesligasaison unterzieht sich »Rasenfunk«-Moderator Max-Jacob Ost der Pein, mit Gästen die Spielzeit eines jeden Vereins durchzusprechen. Auch zu Taktiktrends gibt es eine hervorragende Folge.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Debatte über Palästina-Konflikt

    Imperiale Ideologie

    Wichtiges Nachschlagewerk, aber keine lesbare Monographie: Arne Andersen über den Nahostkonflikt und den Kampf gegen die Palästina-Solidarität.
    Von Dieter Reinisch
  • Kriegsvorbereitung

    Schlachtfeld Deutschland

    Lieber nicht darüber sprechen: Ein Buch über NATO-Kriegsszenarien in Europa.
    Von Christian Stappenbeck
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben des Mieterechos, der Mitteilungen der Kommunistischen Plattform und des Magazins der SDAJ.
  • Fußball

    Noch einmal den Pott stemmen

    Eins der hochkarätigsten Landespokalfinals war die sächsische Begegnung zwischen dem Meister der Regionalliga Nordost 1. FC Lokomotive Leipzig und dem Drittligisten FC Erzgebirge Aue.
    Von Sören Bär
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Alles ist auf das Individuum ausgerichtet. Ziel: wenig Demo- und Streikbeteiligung. Gehe keinem individuellen Streit aus dem Wege. Studiere Jura. (…) So verhindert das Establishment Klassenkampf von unten.