Gegründet 1947 Freitag, 23. Mai 2025, Nr. 118
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Bundeswehr

    Merz an der Ostfront

    Am Donnerstag reisten Bundeskanzler Merz und Verteidigungsminister Pistorius in die litauische Hauptstadt Vilnius, um dort eine deutsche Panzerbrigade in Dienst zu stellen. Merz wähnte in dem Ereignis eine »neue Ära«.
    Von Arnold Schölzel

Aktuelle Meldungen

  • China zieht gleich

    Westliche Militärs sind beunruhigt: Ein pakistanischer Kampfjet aus chinesischer Produktion hat einen in Frankreich gefertigten abgeschossen. Auch in anderen Spitzentechnologien holt die Volksrepublik auf.
    Von Jörg Kronauer
  • Golfklub des Tages: Oval Office

    Er wette, dass die beiden Afrikaaner nicht da wären, wenn an ihrer Volksgruppe wirklich ein Völkermord verübt würde, versuchte sich Ramaphosa gegenüber Trump vorsichtig in Logik.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Türkei und Kurden

    »Bisher gab es nur einseitige Schritte«

    Die Entscheidung der Arbeiterpartei Kurdistans PKK zur Auflösung, der Vertrag von Lausanne 1923 und nationalistisch-chauvinistische Hysterie. Ein Beitrag aus der türkischen sozialistischen Zeitung Evrensel
    Von Tim Krüger
  • Türkei und Kurden

    Uneinig über Weg und Ziel

    Nach der Auflösungserklärung der PKK herrscht in der Türkei weiterhin Unklarheit über den Fortgang des Friedensprozesses. Von seiten der Regierung gibt es zwar Ankündigungen, aber keine konkreten Schritte.
    Von Tim Krüger
  • Gewerkschaften und AfD

    Im Maschinenraum der Reaktion

    2026 stehen die nächsten Betriebsratswahlen an. Rechte Netzwerke versuchen seit geraumer Zeit, sich in den Betrieben breitzumachen – teilweise mit Erfolg.
    Von Andreas Buderus
  • Geld und Politik

    Cash and Carry in Berlin

    Großspende mit Folgen: Immobilienunternehmer Gröner soll im August vor Verwaltungsgericht aussagen.
    Von Nico Popp
  • Repression

    »Er stand auf der Todesliste des MIT«

    Der kurdische Politiker Yüksel Koç ist verhaftet worden. Seine Festnahme steht im Widerspruch zu Verlautbarungen der Bundesregierung, einen Friedensprozess in der Türkei zu unterstützen. Ein Gespräch mit Mehmet Zeki Koç.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Sicherheitspolitik

    Feuer frei

    Die Koalition aus Union und SPD will die Polizei schützen, die AfD will ihr das Schießen erleichtern, die Linkspartei sie demokratisieren. Eine Studie belegt erneut, dass Diskriminierung in der Polizei verwurzelt ist.
    Von Niki Uhlmann
  • Freispruch für Palästina-Aktivisten

    Intifada ist nicht strafbar

    Ein ehemaliges Mitglied der inzwischen verbotenen Palästina-Solidarität Duisburg wurde aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Ihm war »Billigung von Straftaten« vorgeworfen worden.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Tarifvertrag für Dönerbranche

    Streik mit alles und scharf

    Beschäftigte von Birtat, Hersteller von Dönerspießen, kämpfen für Tarifvertrag und gegen willkürliche Gehälter.
    Von Gerrit Hoekman
  • Gesundheitssystem

    Beitragsschock für Privatversicherte

    Für Betroffene ist es ein weiterer Beitragsschock. Der PKV-Verband verkündete die Erhöhung des Standardtarifs um ein Viertel. Der Sozialverband VdK fordert eine solidarische Krankenversicherung gegen Altersarmut.
    Von Oliver Rast
  • George Floyd

    Im Namen von George

    Am kommenden Sonntag jährt sich die Tötung George Floyds, die eine weltweite Protestwelle gegen rassistische Polizeigewalt auslöste, zum fünften Mal.
  • Gazakrieg

    Feuer auf Diplomaten nachrangig

    Der tödliche Angriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington überlagert die zuvor lauter gewordene Kritik an Israels Vorgehen gegen eine internationale Delegation in der besetzten Westbank.
    Von Ina Sembdner
  • Verhandlungen zu Irans Atomprogramm

    Sie verhandeln weiter

    Das fünfte »indirekte Gespräch« zu Teherans Atomprogramm soll am Freitag in Rom stattfinden. Doch Israel bereitet womöglich schon Militärschläge nach dem erwarteten Scheitern der Verhandlungen vor.
    Von Knut Mellenthin
  • Rumänien

    Simion will doch Annullierung

    Der unterlegene Präsidentschaftskandidat spricht nach Hinweisen von seiten des Telegram-Chefs Durow von manipulierten Wahlen. Er fordert analog zu den Vorgängen im November, dass die Abstimmung wiederholt wird.
    Von Fabio Nacci
  • Ukraine-Krieg/Spanien

    Tot in Madrid

    Der Exkanzleichef von Janukowitsch ist in Spanien auf offener Straße ermordet worden. Im offiziösen Kiew herrscht Genugtuung, ein kritischer Blogger beschuldigt die Selenskij-Regierung, weitere Morde zu planen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Nahostkonflikt

    An Gazas Seite

    Raketen auf Tel Aviv, die größte Hafenstadt Haifa blockiert: Jemens Ansarollah intensivieren ihren Krieg gegen Israel, um das Massaker an den Palästinensern zu beenden.
    Von Jakob Reimann
  • Massaker in Syrien

    »Die UNO muss die Ermordung stoppen«

    Vor dem UN-Sitz in Wien protestieren Aleviten gegen die Massaker an Minderheiten in Syrien. Ein Gespräch mit Aydin Sari, Vorsitzender der Frei-Aleviten in Wien.
    Interview: Dieter Reinisch, Wien

Jetzt ist wieder Zeit für Wachstum.

Der scheidende Vonovia-Chef Rolf Buch laut Reuters in seiner vorab veröffentlichten Rede vor der Hauptversammlung der Aktionäre des Immobilienkonzerns in der kommenden Woche
  • Kapital und Krise

    KTM kratzt die Kurve

    Der traditionsreiche Motorradhersteller KTM aus Oberösterreich ist vor der Pleite gerettet, hat die Kurve gekriegt. Der indische Miteigentümer übernimmt die Firmenmehrheit und gewährt ein 450-Millionen-Euro-Darlehen.
    Von Oliver Rast
  • Massentierhaltung in Brasilien

    Vogelgrippe trifft Billigfleischzüchter

    Exportweltmeister Brasilien: Virusbefall in Geflügelbetrieb, Politik und Wirtschaft gelassen.
    Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
  • Pop

    Licht und Kritik

    »Instant Holograms on Metal Film« – Stereolabs erstes Studioalbum seit 15 Jahren.
    Von Tim Meier
  • Rolf Dieter Brinkmann

    Neue Subjektivität

    Als Hans Magnus Enzensberger in seinem »Kursbuch 15 (1968)« ein flammendes Plädoyer für Agitpropliteratur hielt und indirekt die »Literatur als Kunst« für tot erklärte, sprach er allen Stalinisten aus der Seele.
    Von Frank Schäfer
  • Fotografie

    Ein Amerikaner in Berlin

    Zehn Jahre nach dem Tod Will McBrides erinnert das Bröhan-Museum in Berlin-Charlottenburg an den legendären Pressefotografen und Künstler.
    Von Sabine Lueken
  • Lyrische Hausapotheke

    Nabel der Welt

    Nachts streichen dunkle Tiere durch die Stadt. / Es sieht sie, wer Augen und Beine hat. / Es trifft sie in freundlicher, dunklerer Nacht, / wer mit ihnen geht und mit ihnen wacht.
    Von Kai Pohl
  • Abendlicher Ennui

    Sandra Maischberger lädt wieder zum Talk in ihre Sendung, aber es fühlt sich an wie eine Zeitschleife, mit den immer gleichen Gästen und Themen – Murmeltierabend in der ARD.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Beim Fananwalt

    Alles neu, frisch und frei

    Die Stuttgarter Fans hatten am letzten Spieltag am Sonnabend in Leipzig einen Fanmarsch organisiert, der unter dem Motto »50 plus eins erhalten und stärken« stand.
    Von René Lau
  • Reproduktionsrecht

    Gegen Reaktionäre und Staat

    Der »Marsch fürs Leben« hat Konsequenzen – natürlich nicht für seine fundamentalistischen und ultrarechten Teilnehmer. Vor Gericht muss sich nun eine »Zora«-Aktivistin wegen des antifaschistischen Protests verantworten.
    Von Gitta Düperthal
  • Abtreibungsgesetze in den USA

    Geburt um jeden Preis

    Leben einer hirntoten Schwangeren künstlich verlängert, damit sie das Embryo austrägt. Die Müttersterblichkeit in Bundesstaaten, die Abtreibung verbieten, nimmt zu.
    Von Claudia Wrobel
  • Vertrauen in Medien

    Das Misstrauen wächst

    Einstellung der Bevölkerung zur Berichterstattung der Medien wird negativer. Zum staatstragenden Subtext einer Studie.
    Von Kristian Stemmler
  • Fußball

    Treten für den Frieden

    Nach einer für beide Teams völlig verkorksten Saison hatten Tottenham Hotspur und Manchester United nur ein Ziel: Die Europa League gewinnen und nächstes Jahr Champions League spielen. Ein Finale der Verlierer.
    Von André Dahlmeyer

                                                                   junge Welt stärken: 1.000 Abos jetzt!