Gegründet 1947 Mittwoch, 5. November 2025, Nr. 257
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • Globale Armut

    Ungleichheit? Wo?

    Der Weltsozialgipfel in Katar soll den Kampf gegen Armut und Ungleichheit vorantreiben. Starökonom erklärt die globale Krise bei der Verteilung von Wohlstand.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Gesundheitspolitik

    Armut als Programm

    Überraschend ist das nicht – 30 Jahre nach Einführung der sozialen Pflegeversicherung belegt der aktuelle Pflegereport der DAK: Zwei Drittel der Bevölkerung in der BRD bewerten die Pflegeversorgung als nicht gut.
    Von Oliver Rast
  • Darth Vader der US-Regierung

    Fährt ein Staatsmann in die Grube, sind die Reaktionen in den Redaktionen gemessen. Der nie verurteilte Kriegsverbrecher Dick Cheney ist nicht mehr.
    Von Daniel Bratanovic
  • Disparates Gesetz

    Das Bundesverfassungsgericht hat die seit 2022 bestehenden Triage-Regelungen gekippt. Sie überschreiten nach Ansicht der Richter die Kompetenzen des Bundes und greifen in die Berufsfreiheit der Mediziner ein.
    Von Felix Bartels
  • US-Imperialismus

    Vor dem Krieg

    Flottenaufmarsch in der Karibik. US-Militärs proben den Angriff auf Venzuela.
    Von Volker Hermsdorf
  • Wehrpflicht

    Jugend ans Gewehr!

    Freiwillig zum Bund oder Pflicht? Diskussionsbedarf und Meinungsbildung in Sachen Kriegstüchtigkeit auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Wehrdienst.
    Von Suitbert Cechura
  • Jugend gegen Krieg

    Wie kann man sich der Aufrüstung widersetzen?

    Der Jugend muss eine kommunistische Perspektive vermittelt werden, sagt Leyla Demir von der Gruppe Revolutionäre Zukunft Stuttgart (RZS).
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Anschlag von Magdeburg

    Was hat das Goldenbaum-Gutachen dazu zu sagen?

    Ein neues Gutachten legt die politische Motivation hinter dem Angriff auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt dar. Andreas Henke fordert die Offenlegung.
    Interview: Luca von Ludwig
  • Ukrainer in der BRD

    Arbeiter oder Soldat?

    Die CDU übt sich im peniblen Aussortieren von Menschen. Ukrainische Kriegsflüchtlinge in der BRD sind mehrheitlich erwerbstätig. Bellizisten rufen sie dennoch dazu auf, in den Kampf gegen Russland zu ziehen.
    Von Kristian Stemmler
  • Neuer Wehrdienst

    Wer zur Verfügung steht

    In der Koalition wird weiter um den neuen Wehrdienst gestritten. CSU-Politiker Erndl wirft Verteidigungsminister Pistorius fehlenden »Ehrgeiz« vor. Der bleibt bei seiner Ablehnung eines Losverfahrens bei der Musterung.
    Von Philip Tassev
  • Vogelgrippe und Massentierhaltung

    Seuche mit Stallgeruch

    Vogelgrippe breitet sich weiter aus. Naturschützer sehen Ursache in Massentierhaltung. Neuer Rekord bei Konsum von Geflügel und Eiern.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Industriepolitik

    Im Krisenfall Stahlschock

    Eine Verlagerung heimischer Stahlproduktion ins Ausland würde laut einer Studie im Krisenfall milliardenschwere volkswirtschaftliche Verluste bedeuten. Vom Niedergang wäre vor allem die Mehrwertproduzenten betroffen.
    Von Oliver Rast
  • Welt im Umbruch

    Das letzte Gefecht

    Die globalen Krisen verschärfen sich rasant. Immer mehr Menschen verlangen nach einer Alternative zum Kapitalismus.
    Von Jörg Tiedjen
  • Welt im Umbruch

    Widerstand ungebrochen

    Lateinamerika und die Karibikregion müssen sich nach wie vor eines ausufernden US-Imperialismus erwehren. Dagegen setzt die Allianz Alba-TCP auf Integration, die soziale Gerechtigkeit garantiert.
    Von Julieta Daza, Caracas
  • Ghana

    Ohne Kommentar

    Ist das auch ja im Kasten? Bei seinem Staatsbesuch in Ghana hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) am Dienstag eine kleine Fußballeinlage hingelegt.
  • Welt im Umbruch

    Gebraucht, trotz allem

    Die Ohnmacht der UNO ist angesichts der gegenwärtigen Gewalt offenkundig – aber sie ist alles, was die internationale Staatengemeinschaft hat, um Kriegen und globalen Krisen zu begegnen.
    Von Norman Paech
  • Welt im Umbruch

    Kehrtwende im Kaukasus

    Unter Armeniens Premier Paschinjan vollzieht das Land einen außen- wie innenpolitischen Richtungswechsel. Er schreckt dabei auch nicht vor Repressionen zurück.
    Von Mawuena Martens und Dominik Wetzel, Gjumri
  • Welt im Umbruch

    Gegen den Kahlschlag

    Weltweit gehen junge Menschen gemeinsam mit anderen marginalisierten Gruppen auf die Straßen und stürzen in manchen Fällen auch Regierungen. Sie reagieren damit auf tiefe wirtschaftliche und soziale Krisen.
    Von Satyajeet Malik
  • Welt im Umbruch

    Distanz unter Freunden

    Die Spannungen zwischen Mali und Algerien verschärfen sich nach einem eher geringen Grenzvorfall. Hintergrund ist die anhaltende Unsicherheit durch terroristische Gruppen, vor allem im Norden des Sahelstaats.
    Von Sabine Kebir
  • Sudan

    Iranisches Schreckgespenst am Nil

    Westliche Medienberichte über Teherans Einfluss auf die sudanesischen Streitkräfte lenken von eigenen Interessen und der Verwicklung in den Stellvertreterkonflikt ab.
    Von Luca Schäfer
  • Frankreich

    Rechte Mehrheit mit Symbolkraft

    Die französische Nationalversammlung hat für die Aufhebung eines Vertrags mit Algerien gestimmt.
    Von Bernard Schmid, Paris
  • Welt im Umbruch

    Gemeinsam stärker

    Zwei Jahre Sahelallianz AES: Die terroristische Bedrohung ist nach wie vor groß. Dennoch gibt es Fortschritte hin zu einer souveränen Entwicklung.
    Von Georges Hallermayer
  • Nahostkonflikt

    Gaza droht Fremdherrschaft

    Die USA verfolgen ihr neokoloniales Konzept für Palästina weiter und wollen eine internationale Truppe mit UN-Mandat installieren. Ein Außenministertreffen wendet sich allerdings gegen eine weitere Besetzung.
    Von Jakob Reimann
  • Vereinigte Staaten

    Wahlfieber in den USA

    In den Vereinigten Staaten wird in mehreren Bundesstaaten über Gouverneure, Bürgermeister und Richter oder auch die Aufteilung von Wahlkreisen abgestimmt. Die Ergebnisse gelten als erstes Stimmungsbarometer über Trump.
    Von Lars Pieck
  • Tragödie von Novi Sad

    Serbien tief gespalten

    Der Hungerstreik von Dijana Hrka bewirkt eine neue Welle von Protesten und Gegenkundgebungen.
    Von Slavko Stilinović
  • Welt im Umbruch

    Offener Kampf

    US-Präsident Trump will die Gegenmacht der BRICS-Staaten mit Zöllen brechen, um die Vorherrschaft des US-Dollars zu sichern und sich politisch durchzusetzen. Noch ist sein Erfolg damit überschaubar.
    Von Jörg Kronauer

Sie waren der Zeitenwende voraus.

Bundestagspräsidentin ­Julia Klöckner (CDU) würdigte den ehemaligen Bundes­präsidenten Joachim Gauck bei der Verleihung des »­Preises der Deutschen Gesellschaft« am Dienstag in Berlin als »­Freiheitsprediger«, der ­Russlands »aggressiven Kurs« früh erkannt habe.
  • KI-Branche

    Volles KI-Risiko für Telekom

    Künstliche Intelligenz: Netzbetreiber steigt mit Münchner Rechenzentrum in Branche ein, Kooperation mit Nvidia und SAP. Microsoft investiert in Emiraten.
    Von Jörg Kronauer
  • Niederlande

    Schlankmacher vom Badestrand

    Ein US-Pharmagigant plant eine neue Fabrik zur Herstellung seiner Abnehmpräparate – an einem Badeort an der niederländischen Küste. Die Regierung freut sich; andernorts gibt es Zweifel an den Geschäftspraktiken.
    Von Gerrit Hoekman
  • Kritische Psychologie

    Motivation trotz Kapitalismus

    Nur nicht über Teltow fahren: Zum 90. Geburtstag der marxistischen Psychologin Ute Osterkamp.
    Von Michael Zander
  • Literatur

    Es gibt was zu verlieren

    Die Kritik am »reaktionären Staatsumbau« war in diesem Jahr auf der Linken Literaturmesse in Nürnberg omnipräsent, nicht nur zwischen Buchdeckeln.
    Von Barbara Eder
  • Literatur

    Stoßen, was fällt

    Aber wann fällt er endlich? Die 18. Peter-Hacks-Tagung behandelte den Imperialismus und wie er endlich zu einem Ende finde.
    Von Erwin Grave
  • Rotlicht: Meme

    Memekultur operiert mit bekannten Schablonen, erst durch das Aufeinandertreffen von zuvor nicht verbundenen Inhalten entsteht ein überraschend aufplatzender neuer Sinn, der damit zugleich einen ästhetischen Effekt hat.
    Von Felix Bartels
  • Nachschlag: Held oder Verräter?

    Harriet Beecher Stowes Bestseller »Onkel Toms Hütte« trug zur Aufklärung über die Realität der Sklaverei bei und befeuerte die abolitionistische Bewegung, war dabei allerdings nicht frei von rassistischen Stereotypen.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Antifa in Österreich

    Startschuss mit rotem Bummel

    Der 4. September 1932 markiert rückblickend den Auftakt der antifaschistischen Bewegung in Österreich. Damals verhinderten Kommunisten und Sozialdemokraten den Wien-Besuch von Adolf Hitler.
    Von Barbara Eder
  • Budapest-Komplex

    Verschlepptes Verfahren in Ungarn

    Anders als ein FAZ-Kommentator am Freitag weißmachen wollte, gibt es mehr als genug Gründe, Zweifel an der Rechtstaatlichkeit des Prozesses gegen Maja T. im »Budapest-Komplex« zu haben.
    Von Silke Makowski