Gegründet 1947 Donnerstag, 6. November 2025, Nr. 258
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • USA

    New York stimmt gegen Trump

    Linker Kandidat Zohran Mamdani gewinnt Bürgermeisterwahl in New York. Verluste für Republikaner auch in anderen Landesteilen.
    Von Lars Pieck
  • Deutsch-türkische Beziehungen

    Bemühungen um Frieden sabotiert

    Die Verhaftung eines mutmaßlichen PKK-Kaders in Hamburg erscheint vor dem Hintergrund der angekündigten Auflösung der Partei als Sabotage der zaghaften Friedensbemühungen in der Türkei.
    Von Nick Brauns
  • Wert der Werte

    Mamdani hat New York gelandslidet. Er wird der nächste Bürgermeister, als Modellathlet der Liberals: Sohn wohlhabender Einwanderer, höhere Bildung, HipHop-Fan, mit einer Künstlerin verheiratet, Weihen von Bernie und AOC.
  • In Feindschaft vereint

    Das Zentrum der EU ist willens, die Feindschaft gegen Russland auf Dauer und weit über den Ukraine-Krieg hinaus als Grundkonsens festzuschreiben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Gegenddarstellung: Dietmar Koschmieder

    Dietmar Koschmieder wird diesen Donnerstag 70 Jahre alt, die junge Welt gäbe es ohne ihn nicht – nicht mehr, nicht mehr so, zumindest. Und die Moral von der Geschicht’: Berufsverbote lohnen nicht.
    Von Verlag und Redaktion
  • Milliarden für Aufrüstung

    Der Wunschzettel der Bundeswehr

    Die Merz-Regierung will Waffensysteme für Hunderte Milliarden Euro beschaffen. Dabei ist der Düsseldorfer Rheinmetall-Konzern ihr Partner der Wahl. Eine gewisse Abhängigkeit von den USA bleibt.
    Von Philip Tassev
  • »Wildunfälle«

    Auf der Strecke geblieben

    »Gefährliche« Rehe. Die Berichterstattung über sogenannte Wildunfälle ist manipulativ. Der Staat versagt beim Tierschutz.
    Von Michael Kohler
  • Heizkostencheck der Linkspartei

    Bricht Vonovia geltendes Recht?

    Mieter müssen sich organisieren, damit sie den großen Wohnungskonzernen nicht alleine gegenüberstehen, sagt Paul Hübler, der für die Linkspartei die Heizkostenkampagne in Dresden koordiniert.
    Interview: Yaro Allisat
  • Gentrifizierung

    Welche Ziele verfolgt der Geschäftsführer?

    Hessen: Die Frankfurter Wohngesellschaft ABG treibt mit Sanierung in der Gellertsiedlung die Mieten hoch, kritisiert Florian Janik von der Initiative »Stadt für Alle«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Neoliberales Programm

    »Entlastung« beim Arbeitsschutz

    »Entlastungskabinett«: Regierung erfüllt Forderungen von Unternehmerverbänden. Kritik vom Beamtenbund.
    Von Kristian Stemmler
  • Debatte um syrische Rückkehrer

    Außenminister als »Kommunikationsrisiko«

    Nachdem Außenamtschef Johann Wadephul beim Besuch im zerstörten Syrien festgestellt hat, dass Abschiebungen dorthin kaum möglich sind, kommen aus seiner Partei erste indirekte Rücktrittsforderungen.
    Von Philip Tassev
  • Automobilindustrie

    »In China, for China«

    Volkswagen kündigt an, in China mit einem dortigen Unternehmen einen eigenen Prozessor entwickeln zu wollen, und erhofft sich Marktvorteile. Der Vorgang illustriert sich verschiebende globale Wirtschaftsverhältnisse.
    Von Luca von Ludwig
  • Gesundheitspolitik

    Die Mär stabiler Kassenbeiträge

    Die Mär stabiler Kassenbeiträge: Der TK-Chef kritisiert die politische Schönfärberei durch die Gesundheitsministerin Warken. Der Sozialverband VdK fordert für robuste Beitragssätze eine solidarische Krankenversicherung.
    Von Oliver Rast
  • Philippinen

    Ohne Kommentar

    Nach dem schweren Taifun »Kalmaegi« in den Philippinen ist die Todeszahl auf mindestens 91 Menschen gestiegen, 75 weitere Menschen werden noch vermisst.
  • Mali

    Die Blockade bricht

    Ein wichtiger Stützpunkt der Dschihadisten im Süden des westafrikanischen Landes wurde von der Armee zerstört. Die Kraftstoffversorgung bleibt aber zunächst schlecht, der Schwarzmarkt blüht.
    Von Jörg Tiedjen
  • Mexiko und Peru

    Staatsaffäre Betssy Chávez

    Nach der Gewährung politischen Asyls für die ehemalige linke Premierministerin Betssy Chávez bricht Peru die diplomatischen Beziehungen zu Mexiko ab.
    Von Volker Hermsdorf
  • Ukraine-Krieg

    Kiew bleibt am Haken

    EU-Beitritt: Bericht attestiert Bemühen und mahnt Rechtsstaatlichkeit an. Parallel wird die Ukraine in nordeuropäischer Allianz auf NATO »vorbereitet«. Truppen in Pokrowsk sind eingekesselt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Indien

    Journalistin in Indien bedroht

    Die Enthüllungsreporterin und Washington-Post-Kolumnistin Rana Ayyub wurde nach einem Erpressungsversuch unter Polizeischutz gestellt.
    Von Thomas Berger
  • Großbritannien

    Risse in Your Party

    Der Streit in der britischen Linkspartei in Gründung ist anscheinend noch nicht vorbei.
    Von Dieter Reinisch

Die Protestaktion von 1967 steht für einen historischen Wendepunkt, der das Verhältnis zwischen Universität, Politik und Gesellschaft dauerhaft verändert hat..

Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg, am Mittwoch bei der Einweihung einer Gedenktafel für die Aktion, bei der das Plakat mit der Aufschrift »Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren« gezeigt wurde
  • Norwegischer Staatsfonds

    Ethik nicht mehr zeitgemäß

    Der norwegische Staatsfonds hat inzwischen die Hälfte seiner israelischen Beteiligungen sowie die am US-Baumaschinenhersteller Caterpillar verkauft. Mit diesen ethisch begründeten Verkäufen ist nun vorerst Schluss.
    Von Susanne Knütter
  • Warenverkehr

    Alkoholproblem am 38. Breitengrad

    An der Grenze zwischen Nord- und Südkorea werden Tausende Flaschen Schnaps aus dem Norden aufgehalten. Der Vorfall scheint eher witzig, doch illustriert er die Lücke, die Jahre der Isolationspolitik gerissen haben.
    Von Martin Weiser
  • Justiz

    Nicht aussagen: Unbezahlbar

    Wer Daniela Klette besucht, muss vernommen werden: Zum Rechtsverständnis deutscher Ermittlungsbehörden.
    Von Jürgen Schneider
  • Kino

    Über Dekonspiration

    Furcht und Schrecken im Brasilien des Jahres 1977: Kleber Mendonҫa Filhos preisgekrönter Spielfilm »The Secret Agent«.
    Von Kai Köhler
  • Kino

    Aus einer untergegangenen Epoche

    Am 19. Dezember 1974 trifft sich die Schriftstellerin Linda Rosenkrantz in ihrer Wohnung zu einem Interview mit dem Fotografen Peter Hujar, damals eine der zentralen Figuren der New Yorker Künstlerszene.
    Von Wolfgang Nierlin
  • Nachschlag: Neuland unterm Pflug

    War da was? Die Macher konzentrieren sich auf die anderen Zeitungen, die in der »Wende«-Zeit mit der Aussicht auf neue Freiheiten wie junge Triebe aus dem Boden schossen. Und ebenso rasch wieder untergepflügt wurden.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Stahltarifrunde 2025

    Nicht nur Krise der Branche

    Stahltarifrunde 2025: Vier Verhandlungen noch während der Friedenspflicht. Abschluss ohne Druckaufbau. Ergebnis mit Reallohnverlust. Ohne Klassenstandpunkt keine Chance gegen den Abbau der Stahlindustrie.
    Von Emil Bunke
  • Saisonarbeit

    AfD toppt Pläne der Bundesregierung

    Bundesregierung will versicherungsfreie Beschäftigung für Saisonkräfte auf 90 Tage ausweiten. AfD sogar auf 115.
    Von Susanne Knütter
  • Sportpolitik

    Weniger Eisenbahner, weniger Vereine

    Sportvereine befinden sich im Wandel und sorgen sich um genügend ehrenamtliches Personal für die Vorstandsarbeit.
    Von Andreas Müller
  • Fußball

    Ein kleiner Sieg

    Eine kleine Anzahl Frauen durfte am Sonntag erstmals wieder eine Partie im Imam-Resa-Stadion in Maschhad besuchen.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Eine Laune der Natur hat nur zu einer verteilten Anordnung derjenigen Zellen geführt, die wir als Gehirn kompakt im Kopf haben. Kognitive Leistungen können die Quallen damit trotzdem erbringen.

Die Veranstaltung und Ausstellungseröffnung zu 50 Jahre Besatzung der Westsahara findet MORGEN (Donnerstag, 6.11.) statt. Wir bitten den Fehler in der heutigen Printausgabe zu entschuldigen.