Gegründet 1947 Dienstag, 4. November 2025, Nr. 256
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • Israel

    Botin muss büßen

    Israelische Polizei nimmt Exmilitäranwältin fest. Sie hatte ein Video geleakt, das die Misshandlung von palästinensischen Gefangenen durch israelische Soldaten zeigt.
    Von Gerrit Hoekman

Aktuelle Meldungen

  • Bürgermeisterwahlen in New York

    Comrade Zohran

    New York City wählt einen neuen Bürgermeister. Zohran Mamdani liegt in Führung. Aus Sicht des Weißen Hauses, des demokratischen Establishments und der Wirtschaftswelt stimmt so ziemlich gar nichts an seinem Profil.
    Von Daniel Bratanovic
  • »Dschihadi Julian« im Abschiebewahn

    Seit Außenminister Wadephul Abschiebungen ins kriegszerstörte Syrien derzeit ablehnt, schießt Bild aus vollen Rohren. Denn Verfolgung in Syrien gäbe es nach Assads Sturz keine mehr, behauptet »Dschihadi Julian« Röpcke.
  • Absturz hausgemacht

    Absatz und Produktion sinken; die außereuropäische Konkurrenz ist stark, und es werden Klagen laut, deutsche Konzerne seien so langsam ernstlich in ihrem Bestand bedroht. Was tun?
    Von Jörg Kronauer
  • Luxuslandser des Tages: Reservisten

    Jährlich verleihen Kriegsministerium und Reservistenverband den »Preis der Reserve« an Unternehmen, die sich um die militärischen Rücklagen auf zwei Beinen besonders verdient gemacht haben.
    Von Luca von Ludwig
  • Ukrainer in Polen

    Nervende Mitbewohner

    In Polen kippt die Stimmung gegenüber den Geflohenen aus der Ukraine. Einst bereitwillig aufgenommen, wollen viele sie jetzt loswerden.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Musikgeschichte

    Nicht nur Rowdytum

    Die Mehrheit wollte nur Rock ’n’ Roll, Beat- und Rockmusik. Über Jugendbewegungen in der DDR am Beispiel Leipzig.
    Von Werner Fritz Winkler
  • Abschiebungen nach Syrien

    Um Korrektur bemüht

    Zum Wochenbeginn haben auch CDU-Funktionäre dem Außenminister nach dessen Syrien-Visite Kontra gegeben. Andere relativieren dagegen dessen Zweifel an schnellen Abschiebungen in das in weiten Teilen verheerte Land.
    Von Kristian Stemmler
  • BSW

    Die Stimme(n) finden

    BSW: Entwurf für Leitantrag an Parteitag. Weiter Druck für Neuauszählung der Bundestagswahl.
    Von Nico Popp
  • Coca Cola

    Streik gegen Nullangebot

    Vor zwei Wochen hatte eine bundesweite Warnstreikwelle bei Coca-Cola begonnen. Am Montag legten auch Beschäftigte der Hauptverwaltung in Berlin die Arbeit nieder. Der Grund: Coca-Cola bietet Wortbruch und Nullrunden.
    Von Susanne Knütter
  • PCK Schwedt

    Eigentümerrochade an der Oder

    Wer übernimmt PCK Schwedt nach von USA ausgesetzten Sanktionen gegen Rosneft-Töchter?
    Von Knut Mellenthin
  • »Budapest-Komplex«

    Bemüht sich die Regierung, Maja T. zurückzuholen?

    Ungarn: Nach Entlassung aus Haftkrankenhaus bleibt die nichtbinäre antifaschistisch engagierte Person isoliert. Gericht will Prozess schnell abwickeln, befürchtet Anwalt Sven Richwin.
    Von Silke Makowski
  • Einsturz Torre dei Conti

    Ohne Kommentar

    Der Torre dei Conti im Zentrum Roms ist am Montag während Restaurierungsarbeiten teilweise eingestürzt.
  • Italien

    »Justizreform« auf dem Weg

    Berufsverbände und Opposition warnen vor einer Aufhebung der Gewaltenteilung, falls Melonis Pläne umgesetzt werden. Die Ultrarechtsregierung hat derweil fürs Frühjahr ein Referendum angekündigt.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Neokolonialismus

    Reichtum und Artenvielfalt

    Im Tschad verhinderte eine EU-Intervention den Rausschmiss einer privaten Tierschutzorganisation.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Lateinamerika

    US-Coup in Ecuador

    Die Rechtsregierung in Quito will Washington zur Umsetzung seiner imperialen Pläne die Nutzung von Militärbasen erneut erlauben.
    Von Volker Hermsdorf
  • Österreich

    Überzeugter Transatlantiker

    Die Regierung in Wien bestimmt den proisraelischen Diplomaten Arad Benkö zum ersten Nahost-Sondergesandten.
    Von Dieter Reinisch, Wien
  • Sanktionen

    Bittere Pille für Teheran

    Die in Paris ansässige Organisation zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung verlangt von Iran, jede Hilfe für Widerstandsgruppen aufzugeben.
    Von Knut Mellenthin

Russland begreift Krieg als Kontinuum und denkt nicht in den Kategorien von Frieden, Krise und Krieg, wie wir dies machen.

Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, in einem in der Nacht zum Montag veröffentlichten Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland
  • UN-Klimakonferenz

    Kerosin für den Klimaschutz

    Am kommenden Montag beginnt in Brasilien die 30. UN-Klimaschutzkonferenz. Die Vorbereitungen für das Großereignis sind indes alles andere als klimafreundlich. Bau- und Tourismusindustrie dürfen sich freuen.
    Von Norbert Suchanek
  • Vereinigte Staaten

    Stillstand mit Sprengkraft

    Der anhaltende Shutdown der US-Regierung wirkt sich zunehmend auf Sozialleistungen, Gehälter und Infrastruktur aus. Präsident Trump fordert die Abschaffung der Filibuster-Regel, um eine Lösung zu erzwingen.
    Von Lars Pieck
  • Kulturpolitik

    Vereint in den Abgrund

    Das Theater Ost in Berlin-Adlershof ist bedroht. Eine Kündigung und eine Räumungsklage flatterten ins Haus, da der Investor Stefan Klinkenberg für das Gebäude andere Pläne hat.
    Von Carmela Negrete
  • Stadtbilder

    In Berlin finden inzwischen an manchen Tagen vier Demonstrationen statt – nicht selten von Protestgruppen, die von mehr Polizisten »begleitet« werden als die Demos Teilnehmer haben.
    Von Helmut Höge
  • Nachruf

    Ihr eigenes Lied

    Maria Riva hatte bei aller Liebe einen kritischen Blick auf ihre Mutter. »Sie war ein preußischer Soldat«, sagte sie. »Die Pflicht bestand für sie darin, die Dietrich herzustellen, wie man sie öffentlich wahrnahm.«
    Von Marc Hairapetian
  • Politische Theologie

    Von der Kirche zur Welt

    Auch die Theologie- und Kirchengeschichte hat einen politischen Hintergrund. Das lässt sich vor allem am Verhältnis von »Staat und Kirche« zeigen. Zum 100. Geburtstag des evangelischen Theologen Hanfried Müller.
    Von Dieter Kraft
  • Alles Humbug

    Sebastian Fitzek, dem Leser wohl als Bestsellerautor bekannt, hat das fabelhafte Wesen des kommerziellen Rundfunks verstanden: Radio werde für die wenigen gemacht, die bei Telefonumfragen angerufen würden.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Klimawandel

    Der erste Dominostein

    Das Absterben der Korallenriffe ist der Anfang einer gefährlichen Entwicklung. Über die sogenannten Klimakippunkte.
    Von Marc Püschel
  • Neues Sportfördergesetz

    Ist der Entwurf ein Indiz für neue Kräfteverhältnisse?

    Das Staatsministerium für Sport hat einen neuen Entwurf für ein Fördergesetz vorgelegt. Die geplante Sportagentur müsse unabhängig agieren können, fordert Johannes Herber vom Verein »Athleten Deutschland«.
    Von Andreas Müller
  • Baseball

    Mit allerletzter Kraft

    Die erste Titelverteidigung seit 25 Jahren: Die Los Angeles Dodgers gewannen in Toronto das entscheidende Spiel sieben der World Series. Ausnahmewerfer Yoshinubo Yamamoto war der entscheidende Spieler.
    Von Bernhard Krebs
  • Eine Schande

    Voll der Hoffnung meinte so mancher, die früher allgegenwärtigen rassistischen Beschimpfungen in Fußballstadien gehörten der Vergangenheit an. Doch ist das nicht der Fall.
    Von Gabriele Damtew