Gegründet 1947 Dienstag, 18. November 2025, Nr. 268
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
  • Waffenexporte nach Israel

    Staatsräson rollt weiter

    Die Bundesregierung hebt den Teilstopp von Waffenexporten nach Israel auf. Es ist der Rückzug von einer Entscheidung, die ohnehin primär symbolischen Charakter hatte.
    Von David Siegmund-Schultze

Aktuelle Meldungen

  • Frage des politischen Willens

    Weil eine Baustelle am Sozialistenfriedhof nicht fertiggestellt wurde, ist die Luxemburg-Liebknecht-Ehrung im Januar 2026 akut gefährdet. Ob dann demonstriert wird, ist allerdings keine Frage der Straßenverkehrsordnung.
    Von Nick Brauns
  • Medienschau

    Merz hat die CDU/CSU-Fraktion nicht mehr im Griff, das zeigte sein Auftritt bei der Jungen Union am Sonnabend. Vor der Verabschiedung der SPD in die Opposition scheut die Bürgerpresse aber noch zurück.
  • Zeichen des Widerstands

    In einem Referendum beantwortete eine deutliche Mehrheit alle vom Präsidenten zur Abstimmung gestellten Fragen mit Nein – auch die nach der geforderten Wiederzulassung auswärtiger Militärastützpunkte.
    Von Volker Hermsdorf
  • Kampfhund des Tages: Gunnar Schupelius

    Ergriffen vom eigenen Mut nach unten treten ist des Kolumnisten Schupelius Job. Zyklisch langt er nach links, gegen jeden also, der auf seiten der Bedürftigen steht.
    Von Felix Bartels
  • Überakkumulation

    Gefangen in der Blase

    Immer mehr Geld fließt in den KI-Sektor. Doch dem aktuellen Hype entspricht kein Unternehmensgewinn durch Anwendung der Technologie.
    Von Dominic Iten
  • Zionismus

    Geworden wie sie

    Dass der Zionismus den Genozid in sich birgt, sah der Dichter Erich Fried schon vor 50 Jahren voraus – eine Erinnerung.
    Von Matthias Rude
  • COP 30

    Kann der Regenwaldfonds so finanziert werden?

    Bei der Klimakonferenz in Belém sind zahlreiche Lobbyisten aus der Öl-, Gas- und Kohleindustrie aktiv, sagt Simon Pompé, Referent für internationale Finanzen und Wirtschaft bei WEED.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Luxemburg-Liebknecht-Demo

    Gedenkdemonstration in Gefahr

    Berlin: Das Bezirksamt Lichtenberg könnte die Genehmigung für die Luxemburg-Liebknecht-Ehrung im Januar 2026 verweigern. Grund: Baustelle. Der Veranstalter will das nicht hinnehmen.
    Von Max Grigutsch
  • Antimilitarismus

    Kollektive Verweigerung

    Tübingen: Der Kongress der Informationsstelle Militarisierung diskutierte, wie Aufrüstung, Sozialabbau und Repression Hand in Hand gehen – und wie Widerstand organisiert werden kann.
    Von Matthias Rude, Tübingen
  • Rückverstaatlichung in Berlin

    Enteignung – ganz easy!

    Berliner Initiative »Deutsche Wohnen und Co. enteignen« präsentiert Studie zur Finanzierung der Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Dresdner Verkehrsbetriebe

    ÖPNV in Dresden auf Kaputtsparkurs

    Alte Busse, dreckige Straßenbahnen: OB Dirk Hilbert (FDP) erklärt Bürgerbegehren mit 40.000 Unterschriften für ungültig. Protestaktion vor dem Rathaus geplant.
    Von Steve Hollasky
  • Grenzbefestigung

    Ohne Kommentar

    Im Südlibanon befestigt Israel die Waffenstillstandslinie.
  • Nahostkonflikt

    Kriegsverbrechen bezeugt

    Seit dem 7. Oktober 2023 sind mehr als 100 Palästinenser in israelischer Haft gestorben. In einer britischen Doku berichten Soldaten über ihre alltäglichen Kriegsverbrechen in Gaza.
    Von Jakob Reimann
  • Vereinigte Staaten

    Mittelsmann für Israel

    Der Kongress stimmt diesen Dienstag über eine Freigabe der Akten zum verstorbenen Sexualstraftäter Epstein ab. Schon veröffentlichte Leaks beweisen die Kontakte zu Geheimdiensten in den USA und Nahost.
    Von Lars Pieck
  • Präsidentschaftswahl

    Chile wählt rechts

    Die Regierungskandidatin Jara liegt beim Votum um das höchste Staatsamt vorn, die Mehrheit stimmte jedoch für rechte Anwärter. In der Endrunde geht es für die Linke gegen den Republikaner Kast.
    Von Frederic Schnatterer
  • Völkerrecht

    Kein US-Exzeptionalismus

    Internationale Juristen prangern die Erosion rechtlicher Standards durch die Vereinigten Staaten an. Konkret werden die Angriffe auf Venezuela und mutmaßliche Schmuggelboote verurteilt.
    Von Diedrich Franck, Caracas

Langfristig wollen wir der europäische Champion sein.

Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing kündigte am Montag in Düsseldorf an, die »Eigenkapitalrendite nach Steuern bis 2028 auf mehr als 13 Prozent zu steigern« – unter anderem durch Einsparungen.
  • Ausbeutung in Rohstofflagerstätten

    Mineneinsturz in DR Kongo

    Zahlreiche Bergarbeiter sterben in Grube. Bericht über Massenpanik nach Schüssen durch Soldaten.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Kredite zur Klimaanpassung

    Bangladesch in grüner Schuldenfalle

    COP 30: Hilfe zur Anpassung an Klimawandel meist nur in Form von Krediten. Darlehen mit üblichen Zinsen treiben die betroffenen Länder nur noch stärker in Schuldenkrise.
    Von Thomas Berger
  • »Queertactics« in Österreich

    Warum braucht Wien ein queeres Filmfestival?

    Mainstreamfestivals schmücken sich mit einschlägigen Filmen, hatten aber nie den Anspruch, sich mit queeren Filmen zu beschäftigen, finden Katja Wiederspahn und Dagmar Fink vom »Queertactics«-Filmfestival.
    Interview: Barbara Eder
  • Musik

    Die Sehnsucht des Crooners

    Gefühlsduseleien: Neue Alben der Singer-Songwriter Joe Henry und Jesse Harris.
    Von Andreas Schäfler
  • Punkte

    Früher sammelte man beim Einkauf Rabattmarken, die man in ein Heftchen klebte. Sie wurden irgendwann abgeschafft, aber nun gibt es sie wieder – als Punkte.
    Von Helmut Höge
  • Nachruf

    Der Mentor

    Der Schauspieler und Regisseur Hark Bohm verstarb am 14. November im Alter von 86 Jahren in seiner Heimatstadt Hamburg.
    Von Marc Hairapetian
  • Kunst

    Wenn die Decke einstürzt

    »aus den Fugen«: Eine Raumintervention von Katrin Glanz im Berliner Projektraum Alte Feuerwache.
    Von Matthias Reichelt
  • Landlust

    Reparatur

    Es war ein herkuleisches Unternehmen gewesen. Wochenlang hatte ich versucht, mit dem uns vertrauten Handwerksbetrieb aus dem Nachbarort unten im Tal einen Termin zu vereinbaren.
    Von Jürgen Roth
  • Lyrische Hausapotheke

    Lesung mit dem letzten Beatnik

    Hadayatullah las als Erster, / und ich stand draußen / vor der Kneipe / und kotzte mir die Seele aus dem Leib. / Hinter mir blieb / einer stehen: / O Gott, wie entsetzlich …
    Von Florian Günther
  • Skandalnudelsender

    Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg werden zum Jahreswechsel fünf namhafte Radiopersönlichkeiten mit DT64-Vergangenheit ausgemustert: Marion Brasch, Knut Elstermann, Johannes Paetzold, Andreas Ulrich und Jörg Wagner.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Nachschlag: Schlamperei mit Absicht

    Der Autor Ferdinand von Schirach spielte mit seinem Auftritt bei »Caren Miosga« alle anderen an die Wand. Er skandalisierte unter anderem, warum es noch Jahrzehnte dauern soll, bis die Bahn wieder pünktlich fährt.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Nukleartechnologie

    Energie für Zehntausende Jahre

    In China haben Forscher einen Kernreaktor mit Thorium in Betrieb genommen. Das verspricht nicht nur vergleichsweise sichere Energiegewinnung, sondern könnte auch geopolitische Auswirkungen haben.
    Von Luca von Ludwig
  • Klimawandel

    Langsamer gegen die Wand

    Am Rande der COP 30: Global Carbon Budget 2025 dokumentiert düstere Aussichten.
    Von Felix Bartels
  • Tennis

    Gepflegte Langeweile

    Jannik Sinner verteidigte am Sonntag im Finale mit 7:6, 7:5 gegen Carlos Alcaraz bei den ATP Finals in Turin seinen Titel.
    Von Jan Decker
  • Nur noch mit den Fäusten

    In Leipzig-Probstheida stand sich vergangenen Sonnabend mit Lok und dem Drittligisten Aue die sächsische Crème de la Crème im Achtelfinale des Landespokals gegenüber.
    Von Gabriele Damtew