Gegründet 1947 Montag, 17. November 2025, Nr. 267
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 17.11.2025, Seite 7 / Ausland
Ukraine-Krieg

Vormarsch im Nebel

Ukraine: Russische Armee verzeichnet neue Geländegewinne. Korruptionsskandal weitet sich aus, Selenskij vereinbart Gaslieferungen
Von Reinhard Lauterbach
7.JPG
Das Netz hat nicht gegen die Drohnen genützt: Zerstörter ukrainischer Pickup bei Guljajpole (14.11.2025)

Russland hat im südukrainischen Bezirk Saporischschja mehrere weitere Orte erobert und nähert sich damit dem Ziel, die befestigte Stadt Guljajpole einzuschließen. Das bestätigten nach russischen Meldungen mit halbtägiger Verspätung auch ukrainische Quellen. Das in Washington ansässige »Institut für das Studium des Krieges« (ISW) schrieb die russischen Gewinne dem spätherbstlichen Wetter mit dichtem Nebel zu. Dieser habe die ukrainischen Drohnen nutzlos gemacht und Russland das Vordringen erleichtert. Derselbe Beitrag, der in der Nacht zum Sonntag veröffentlicht wurde, nennt allerdings als einen der Faktoren dieses Erfolgs auch über Monate betriebene Anstrengungen Russlands, über dem Gefechtsfeld eine »nahe Sperrzone« gegen ukrainische Drohnen einzurichten.

In der ukrainischen Öffentlichkeit mehren sich unterdessen kritische Stimmen über die Entscheidung des Oberbefehlshabers Olexander Sirskij, nicht früher den Rückzug aus dem umkämpften und teilweise von russischen Stoßtrupps kontrollierten Pokrowsk angeordnet zu haben. Von seinen Haltebefehlen hatte sich zuletzt auch Präsident Wolodimir Selenskij distanziert und den Offizieren an der Front erlaubt, den Rückzug zu befehlen, wenn dies erforderlich werde. Der Bild-Reporter Julian Röpcke schrieb am Wochenende auf X, den »Phantasieerzählungen« des ukrainischen Militärs könne niemand mehr glauben.

Zudem werden neue Details über die Umstände der Flucht des hochgradiger Korruption verdächtigten ehemaligen Selenskij-Vertrauten Timur Minditsch bekannt. Er soll demnach aus der Antikorruptionsstaatsanwaltschaft und aus der Präsidialverwaltung heraus gewarnt worden sein und das Land an Bord eines »VIP«-Taxis über Lwiw verlassen haben. Die Grenze habe er mit Genehmigung der Behörden – als Vater dreier minderjähriger Kinder – überschreiten dürfen. Da Minditsch auch einen israelischen Pass hat und Israel eigene Staatsangehörige nicht ausliefert, halten sich Hoffnungen auf eine Aufklärung seiner Rolle in engen Grenzen. Eine wesentliche Rolle bei der Belastung von Minditsch spielte offenbar der wegen des betrügerischen Bankrotts seiner »Privatbank« in Untersuchungshaft sitzende Oligarch Igor Kolomojskij. Er sagte am Freitag in einer gerichtlichen Anhörung, die Zeit des »Mininapoleons« Selenskij sei bald vorbei. Minditsch hatte nach der Wahl Selenskijs zum Präsidenten dessen Anteile an der Fernsehproduktionsfirma »Studio Kwartal 95« übernommen und zuvor schon für Kolomojskij gearbeitet.

Während Selenskij inzwischen die »sofortige Umstrukturierung der staatlichen Unternehmen« und die Neubesetzung von deren Vorständen und Aufsichtsräten ankündigte, versuchte sein Berater Michailo Podoljak, die Reichweite der Enthüllungen um Minditsch zu relativieren. Er sagte in einem Fernsehinterview, Korruption sei ein »Kennzeichen jeder entwickelten Volkswirtschaft« und müsse als solche hingenommen werden.

Selenskij selbst brach am Sonntag zu einer Reise nach Athen, Paris und Madrid auf. Aus Griechenland soll die Ukraine über bestehende, einst noch zu sowjetischen Zeiten gebaute Pipelines US-Flüssigerdgas erhalten. Vor der Vertragsunterzeichnung in der griechischen Hauptstadt hatte Selenskij auf Telegram zugesichert, die für den Gasimport erforderlichen zwei Milliarden US-Dollar zu beschaffen. In Paris will er mit Staatschef Emmanuel Macron ein Abkommen über die Lieferung französischer Kampfflugzeuge unterzeichnen. Was er aus Spanien mitbringen will, war zunächst nicht bekannt. Das Land hat sich bisher nicht durch besonderen Enthusiasmus bei der Unterstützung der Ukraine hervorgetan. Hauptproblem im ukrainischen Hinterland ist, dass die Luftabwehr nicht in der Lage ist, die Vielzahl von Drohnen und Raketen, die Russland einsetzt, abzufangen. Trotz erheblicher Verluste, die offenbar einkalkuliert sind, schlagen immer auch etliche russische Geschosse in den Zielen ein. Zuletzt traf es unter anderem ein Umspannwerk im Bezirk Poltawa, wodurch große Teile der Zentralukraine die Stromversorgung verloren. Die Ukraine meldete ihrerseits, sie habe russische Raffinerien in Rjasan südlich von Moskau und in Samara an der Wolga angegriffen.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Polen macht auf Ernst: Premier Donald Tusk spricht am Donnerstag...
    12.09.2025

    Drohnenvorfall zieht Kreise

    Warschau schließt Grenze zu Belarus und schickt Truppen. Kiew bietet NATO Expertise an
  • Herzstück der ukrainischen Rüstungsindustrie: Das Maschinenbauko...
    11.09.2025

    Von Netzen und Gräben

    Die Ukraine setzt bei der Verteidigung auf das architektonische Erbe der Sowjetzeit und ein gestaffeltes System von Verteidigungswällen und Antidrohnenkorridoren. Gegen die russische Lufthoheit hilft das aber nicht