UN-Sanktionen gegen Iran wieder in Kraft
New York. Zehn Jahre nach Abschluss des internationalen Atomabkommens mit dem Iran gelten die damals unter Vorbehalt aufgehobenen UN-Sanktionen seit Sonntag morgen wieder. Dies war von den sogenannten europäischen »E 3«-Mächten Deutschland, Frankreich und Großbritannien Ende August durch Aktivierung des sogenannten Snapback-Mechanismus beantragt worden. Sie werfen der Führung in Teheran vor, anhaltend gegen das Atomabkommen von 2015 zu verstoßen, das Iran am Bau einer Atombombe hindern soll. Teheran bestreitet allerdings, nach Nuklearwaffen zu streben, und hat eine entschlossene Reaktion angekündigt. Auch Russland nennt die Wiedereinführung der Sanktionen unrechtmäßig. Eine chinesisch-russische Resolution, in der verlangt wurde, statt dessen eine diplomatische Lösung auszuhandeln, war allerdings am Freitag im UN-Sicherheitsrat gescheitert. (Reuters/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Ultrarechter Jahrestag
vom 29.09.2025 -
Anklage gegen Kneecap fallengelassen
vom 29.09.2025 -
Appell zum Handeln
vom 29.09.2025 -
Brüssel bricht Völkerrecht
vom 29.09.2025