Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Gegründet 1947 Montag, 29. September 2025, Nr. 226
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Aus: Ausgabe vom 29.09.2025, Seite 15 / Politisches Buch
Ideologiekritik

Konkurrenz und Verrohung

Eine ISW-Broschüre über Ideologie und Realität der »kapitalistischen Konkurrenzwirtschaft«
imago58096293.jpg
Marktkonformes Verhalten (Symbolbild)

Im neuen Heft der Schriftenreihe des Münchner Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung (ISW) beschäftigt sich Franz Garnreiter vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen mit Ideologie und Realität der »kapitalistischen Konkurrenzwirtschaft«. Im Zentrum steht dabei das Menschenbild dieser Wirtschaftsweise. Die einzelnen Kapitel diskutieren unter anderem die Markttheorie als Vehikel der Verdummung, die reale Marktwirtschaft zwischen Eigennutz, Konkurrenz und Verrohung und die sogenannte Globalisierung mit forcierter Ausbeutung und Militarisierung im Gefolge. »Solidarisches, rücksichtsvolles Handeln und marktgemäßes Handeln haben nichts gemein, sind definitiv Gegensätze«, arbeitet der Autor unter anderem heraus.

Garnreiter schreibt einleitend, der Prozess der kapitalistischen Ausbeutung sei seit dem 19. Jahrhundert »durch eine Vielzahl von Reformen (die alle nur durch heftige gesellschaftliche Kämpfe erreicht wurden) abgemildert« und »ideologisch veredelt« worden. Viele Menschen hätten verinnerlicht, dass die kapitalistische Marktwirtschaft »quasi die natürliche Wirtschafts- und Gesellschaftsform« sei – »anders als die ›Zwangswirtschaften‹ ohne freie Märkte«. Gleichzeitig würden alle Probleme, die erst mit der Marktwirtschaft entstanden seien, »immer drängender, die Notwendigkeit ihrer Lösung immer dringender«.

Nach einem Abgleich der neueren theoretischen Postulate und der realen Funktionsweise der kapitalistischen Wirtschaft der Gegenwart stellt der Autor im ersten Kapitel fest: »Die mathematische Markttheorie mit ihren schönen Eigenschaften ist vollkommen irrelevant für die Erklärung realer Marktwirtschaften. Gemessen an diesen Vorstellungen stellt die reale kapitalistische Marktwirtschaft ein einziges und komplettes Marktversagen dar.« Warum, fragt er, könne sich dennoch »ein vormodernes, fast mittelalterliches Denken« halten, das »an die Allmacht eines mythischen Geheimnisses glaubt, dessen Wirken niemand beschreiben kann« bzw. »niemand beschreiben will«? Das habe etwas mit den »mächtigen Interessen« zu tun, denen diese Erzählung nützt. (jW)

ISW-Report, Nr. 142, 20 Seiten, 3 Euro, Bezug: Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e. V., Johann-von-Werth-Str. 3, 80639 München, E-Mail: isw_muenchen@t-online.de

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Politisches Buch