Neu erschienen
IMI-Studie
Für die Studienreihe der Tübinger Informationsstelle Militarisierung hat sich Jonathan Jokisch mit den sogenannten militärischen Korridoren von NATO und EU beschäftigt – also den Achsen für »militärische Mobilität«, Truppenverlegungen und Logistik im Spannungs- und Kriegsfall in Osteuropa. »Das zentrale Element ist dabei ein Netz aus vier Korridoren«, deren Nutzung seit einigen Jahren eingeübt werde und deren Ausbau mit Geldern aus der EU bzw. aus nationalen Budgets vorangetrieben wird. Fast alle diese Korridore führen durch Deutschland. Das gelte für die Schienenverbindungen von Westeuropa nach Osteuropa und auch für die »Verbindung von Festlandeuropa mit Skandinavien, denn hier führt jeder Verkehr über Land durch Norddeutschland«. Die größten europäischen Häfen liegen entweder in Deutschland (Hamburg) oder in unmittelbarer Nachbarschaft (Rotterdam und Antwerpen). An den geförderten Schienenprojekten sei zu erkennen, »dass besonders der mittlere Landkorridor von den größten europäischen Häfen über Deutschland bis ins Baltikum ausgebaut wird«. Auch der Grund für einen weiteren Ausbau der deutschen »Küstenautobahn« A 20 sei nicht die zivile Nutzung, denn das aktuelle Fahrzeugaufkommen dieser Autobahn sei zum Teil das einer »Kreisstraße«. Ein weiterer Schwerpunkt der Steigerung der »militärischen Mobilität« sei der Ausbau des Straßennetzes vor allem in Skandinavien und im Baltikum, »wo das Schienennetz noch wenig Ausweichmöglichkeiten bietet«. Die Korridore, betont der Autor, seien »nicht nur defensiv nutzbar«. (jW)
IMI-Studie, Nr. 4/2025, 8 Seiten, Bezug: Informationsstelle Militarisierung (IMI) e. V., Hechinger Str. 203, 72072 Tübingen, kostenloser PDF-Download über www.imi-online.de
Position
Schwerpunkt der neuen Ausgabe des Magazins der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ) ist die Lage der Kommunen. Beiträge beschäftigen sich mit kommunistischer Kommunalpolitik, den Ursachen der knappen kommunalen Budgets und der Frage, ob die Kommunen tatsächlich »pleite« sind. Außerdem: Ein junger Genosse, der bei der Bahn ein duales Informatikstudium durchläuft, berichtet, dass »Azubis und Dualis« wegen des Sparprogramms im Konzern »vermehrt Schwierigkeiten bei der Übernahme« haben. (jW)
Position. Magazin der SDAJ, Heft 4/2025, 42 Seiten, 1,70 Euro, Bezug: Verein Position e. V., Hoffnungstr. 18, 45127 Essen, E-Mail: position@sdaj-netz.de
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Politisches Buch
-
Den Frieden im Mund
vom 29.09.2025 -
Konkurrenz und Verrohung
vom 29.09.2025