Nachschlag: Moskauer Funde
Von Arnold Schölzel
Wer hätte das gedacht: Handydaten verraten jeden Aufenthaltsort. Stolz melden Spiegel, ZDF und nun die ARD, dass sie den verreisten früheren Manager des deutschen Finanzbetrugsunternehmens Wirecard, den Österreicher Jan Marsalek, in Moskau geortet haben. Im Wichtig-wichtig-Jargon nennt sich das investigativ. In den »Tagesthemen« lässt sich Moderator Ingo Zamperoni vom »Investigativreporter Christo Grozev« die »Sensation« berichten: In Russland verkaufen korrupte Telefongesellschaftsangestellte oder sonstwie mit der Staatsführung auf Kriegsfuß stehende Leute gewaltige Datensätze. Die geben her: Der mutmaßliche Bandenchef hat einen neuen Namen (neulich war es noch der eines orthodoxen Priesters), hat eine neue Freundin, ist regelmäßig in der Nähe des Moskauer Gebäudes eingeloggt, in dem der russische Inlandsgeheimdienst sitzt, hat neue Kopfhaare und sieht überhaupt anders aus. Stellen NSA, CIA, BND, MI 6 und alle übrigen Internetdurchkämmer mit einem Knopfdruck fest. Wenn es sie interessiert. (as)
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Sieben Gramm
vom 19.09.2025 -
Frischluft am Fenster
vom 19.09.2025 -
Weg der Avantgarde
vom 19.09.2025 -
Schwürz
vom 19.09.2025 -
Vorschlag
vom 19.09.2025