Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. Juli 2025, Nr. 159
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Sanktionen gegen Albanese

    Albanese soll schweigen

    Die USA sanktionieren die UN-Sonderberichterstatterin Albanese. Derweil stocken die Verhandlungen zu einer Waffenruhe in Gaza, weil Israel neue Forderungen stellt: Die Hamas soll die Besetzung Rafahs hinnehmen.
    Von Jakob Reimann
  • Kommentar 1 Leserbriefe

    Die Schönrechner

    Die EU-Staaten wollen Gelder für den Wiederaufbau der Nachkriegsukraine sammeln. Ihre Rechnung der Schadenssumme offenbart, dass sie nicht mehr von der Rückeroberung der von Russland kontrollierten Gebiete ausgehen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Ein Vorgeschmack

    Das Misstrauensvotum zeigt: Die Rechte geht zur Attacke über. Auch deshalb, weil von der Leyen bei einer wachsenden Zahl an Themen auf die Stimmen von Rechtsaußen angewiesen ist.
    Von Jörg Kronauer
  • H&M-Betriebsräteversammlung

    Betriebsräte für Frieden

    »Mensch sein heißt, Frieden schaffen«: Die Betriebsräteversammlung von H&M verabschiedet eine Resolution gegen Krieg, Völkermord und Aufrüstung.
    Von Susanne Knütter
  • Amerika

    »America first!« im Hinterhof

    Der US-Außenminister auf Besuch in Mittelamerika. Marco Rubio über die Prinzipien der US-Politik gegenüber »unserer Hemisphäre«
    Von Theo Wentzke
  • Militarisierung der Jugend

    »Soldat ist eben kein Beruf wie jeder andere«

    Kellmünz an der Iller plant mit der Bundeswehr ein Ferienprogramm für Kinder und erntet Kritik von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bayern. Ein Gespräch mit der Landesvorsitzenden Martina Borgendale
    Interview: Fabian Linder
  • Gaza-Demo von Die Linke

    Sommerpause für Solidarität

    Die Linke schiebt angekündigte Gazademo auf, gibt dafür »organisatorische Gründe« an und schweigt zu Bündnispartnern sowie Zeitpunkt. Die palästinasolidarische Bewegung muss folglich noch auf Unterstützung warten.
    Von Niki Uhlmann
  • Folgen der Coronapolitik 1 Leserbriefe

    Alle einig

    Der Bundestag setzt mit den Stimmen von Union, SPD, Grünen und Linkspartei eine Enquetekommission zur Coronapandemie ein.
    Von Nico Popp
  • Regressive Asylpolitik

    Entwurf zur Ermächtigung

    Innenminister Dobrindt hat dem Bundestag den Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem die Regierung künftig allein über die Liste »sicherer Herkunftsstaaten« entscheiden soll. Die Linke sieht im Vorhaben klaren Rechtsverstoß.
    Von Marc Bebenroth
  • Stellenabbau bei Lkw-Hersteller 1 Leserbriefe

    Daimler rüstet sich schlank

    Lkw-Hersteller baut 5.000 Stellen in Deutschland ab – trotz Big Business mit Militärfahrzeugen. Von der Bundeswehr gibt es einen Großauftrag: Eine »mittlere dreistellige Anzahl« von Militär-Lkw soll geliefert werden.
    Von Max Grigutsch
  • Kriminelle Energie

    Baulöwe als Bettvorleger

    Ein Insolvenzgutachten legt nahe, dass der Immobilienjongleur Christoph Gröner seine Insolvenz verschleppt und 31 Millionen Euro verschoben haben könnte. Damit könnte ein »schillernder Baulöwe« als Bettvorleger enden.
    Von Oliver Rast
  • Deutsche Wohnen und Co. enteignen

    »Wir wollen die Mietenkrise für Berlin lösen«

    In Berlin hat die Senatspartei SPD einen eigenen Entwurf für ein Vergesellschaftungsgesetz vorgelegt. Die Initiative »Deutsche Wohnen und Co. enteignen« stellt dessen Legalität in Frage. Ein Gespräch mit Justus Henze.
    Interview: Max Ongsiek
  • Geberkonferenz in Rom

    50 Milliarden und kein Ende

    Die Ukraine-Hilfskonferenz versucht, Geld für den Wiederaufbau der Ukraine zu sammeln. Privates Kapital soll zu Investitionen veranlasst werden. Der Erfolg des Treffens ist jedoch fraglich.
    Von Reinhard Lauterbach
  • El Salvador

    Trumps Mafiafreunde

    Staatschef Bukele arbeitet laut einem Bericht der New York Times seit langem mit der Mafia zusammen – die er eigentlich zu bekämpfen vorgibt. Außerdem setzte er die Rückführung von Bandenchefs aus den USA durch.
    Von Volker Hermsdorf
  • Polnisch-ukrainische Beziehungen

    Frust statt Freundschaft

    Die polnisch-ukrainischen Beziehungen verschlechtern sich. Dazu trägt auch das polnische Gedenken an den »Völkermord in Wolynien«, der erstmals am Freitag begangen wird, bei.
    Von Reinhard Lauterbach, PoznaŃ
  • USA

    Washington ruft zu Afrikagipfel

    Donald Trump konferiert mit den Staatschefs von fünf ausgewählten afrikanischen Ländern über Handel, Rohstoffe und Migration. Vereinbarungen zur Abwehr letzterer waren das Hauptthema.
    Von Jörg Kronauer
  • Libyen

    Besuch aus Brüssel unerwünscht

    Die Behörden in Bengasi durchkreuzen Gespräche zum Thema Migration und schieben eine hochkarätige EU-Delegation gleich wieder ab.
    Von Gerhard Feldbauer

So gutes Englisch. Das ist schön. Wo haben Sie gelernt, so schön zu sprechen?

US-Präsident Donald Trump am Mittwoch abend im Weißen Haus über die Englischkenntnisse von Joseph Boakai, Präsident Liberias, dessen Amtssprache Englisch ist
  • Indien

    250 Millionen im Streik

    In Indien haben sich am Mittwoch 250 Millionen Menschen an Protesten und einem Generalstreik gegen die neoliberale Politik der Modi-Regierung beteiligt.
    Von Thomas Berger
  • Österreich als Defizitfall

    Vom Sparfuchs zum Pleitier

    EU leitet Defizitverfahren gegen Österreich wegen hohen Schuldenstands ein. Nun muss ein Plan der Regierung her.
    Von Dominic Iten
  • Millionen für Viehbetriebe

    Tagesgeschäft Subventionsbetrug

    Griechenlands Regierung beschäftigt mal wieder die Justiz. Mitsotakis »weiß von nichts«.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Nazis

    Bild und Macht

    Matthias N. Lorenz untersucht die blinden Flecken der Erinnerung an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen.
    Von Ronald Weber
  • Ausstellung

    Nur der Kuchen ist gegessen

    Die Ausstellung »It’s just a Matter of Time« lockt mit Konzeptkunst ins Berliner Palais Populaire.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Schule

    Jens Spahn – Seine Versetzung stand nie in Frage

    Jens ist auf seine Weise populär, er sorgt dafür, dass sich seine Klassenkameraden nicht langweilen. Bei jedem Schulwandertag hat er, solange er noch mitkommen durfte, einen Waldbrand gelegt.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Komische Kunst

    Der gute Geist

    Der Künstler, Musiker und Drehbuchautor Ernst Kahl ist tot. Das »Universalgenie der Komik« (Oliver Maria Schmitt) starb nach langer Krankheit bereits am Sonnabend in Schwabstedt (Nordfriesland).
  • Nachschlag: Energiewende rückwärts

    Bei der Steuerbefreiung auf Strom ging es nicht allein um Centbeträge, die Endverbraucher schon verschmerzen werden. Mit ihr sollte vielmehr die Umstellung auf erneuerbare Energieträger erleichtert werden.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Afghanistan

    Haftbefehl gegen Taliban

    Der Internationale Strafgerichtshof will Amtsträger der Taliban wegen Missachtung von Frauenrechten verhaften lassen. Die Regierung in Kabul kritisiert die Entscheidung.
    Von Yaro Allisat
  • »Chopin in Kentucky«

    Kunst als Überlebensstrategie

    Rezension: Ein kleines Mädchen in der amerikanischen Provinz der 1970er Jahre kämpft für Selbstverwirklichung und die Befreiung vom gewalttätigen Vater.
    Von Mona Grosche
  • Angriffe auf Reporter in Nahost

    Berichterstatter im Fadenkreuz

    Israel geht systematisch gegen Journalisten vor. Die scharfe Kritik nach dem Angriff auf ein DW-Kamerateam ist die Ausnahme.
    Von Wiebke Diehl
  • Sportpolitik

    Da fehlt doch was

    Im Etat-Entwurf der Regierung für »Sport und Ehrenamt« sind Leistungen für die freiwilligen Helfer keine zu erkennen.
    Von Andreas Müller
  • Beim Fananwalt

    Keine Heimat

    Nicht jeder Verein kann im heimischen Stadion kicken. Denn die Verbände legen die Voraussetzungen fest. Die VSG Altglienicke muss deshalb ins brandenburgische Fürstenwalde umziehen. Ein Armutszeugnis für die Stadt.
    Von René Lau