Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. Juli 2025, Nr. 159
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 11.07.2025, Seite 14 / Feuilleton

Nachschlag: Energiewende rückwärts

Das war der Tag | Mi., 23 Uhr, DLF
Uniper_Gaskraftwerk_74451865.jpg
Es soll wieder mehr Strom aus fossilen Energieträgern gewonnen werden, ist die altbekannte Strategie der Unionsparteien (Symbolbild)

Nein, die CDU ist keine Partei der »sozialen Kälte«. Das weist Christian Haase, haushaltspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, im Gespräch mit dem Deutschlandfunk weit von sich. Schließlich versuche man, die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Wodurch verhindert werde, dass Unternehmen abwandern. Was aber könne man Besseres tun für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, als Arbeitsplätze zu erhalten oder gar neu zu schaffen? Nur bleibt die Frage, warum dafür das Wahlversprechen gebrochen werden muss, auch Endkunden und nicht nur Firmen von der Stromsteuer zu befreien. Haase beschwichtigt, es gehe ja nur um Centbeträge. Allerdings sollte den Privathaushalten mit ihrem Wegfall ursprünglich der angesichts der Klimakatastrophe notwendige Übergang zu nachhaltigen Energieträgern versüßt werden. Was macht die neue Bundesregierung? Sie vollführt eine Rolle rückwärts und fördert lieber zum Beispiel die Gasindustrie, auch aus Mitteln, die ursprünglich für die Umweltpolitik gedacht waren. (jt)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.