Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. Juli 2025, Nr. 159
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Freiheitskampf der Kurden

    Waffen im Feuer

    Im Nordirak vollzieht die PKK eine symbolische Waffenverbrennung. Ungewiss bleibt, was der türkische Staat im Gegenzug liefert und wie die Zukunft der kurdischen Freiheitsbewegung aussieht.
    Von Tim Krüger, Sulaimanija

Aktuelle Meldungen

  • Abokampagne

    Weiterkämpfen!

    Es ist ein Erfolg, dass die junge Welt ihre Auflage entgegen allen Trends in der Branche stabil halten kann und sie sich sogar positiv entwickelt – Angriffen von seiten des Staates und anderer Medien zum Trotz.
    Von Aktion und Kommunikation
  • Rudolstadt-Festival

    Fluchtpunkt Rudolstadt

    Auch 2025 punktete das Rudolstadt-Festival am vergangenen Wochenende mit hochkarätiger Musik und angenehmem Publikum, das sich offen für andere Töne zeigte.
    Von Dietmar Koschmieder
  • Symbolischer Schritt

    Man sollte die kurdische Bewegung nicht für naiv halten: Liefert Ankara nicht, bleiben die Guerillakämpfer in den Bergen. Tatsache ist aber auch, dass der bewaffnete Kampf in der Türkei keine wirkliche Rolle mehr spielt
    Von Nick Brauns
  • Coming-out des Tags: Jens Winter

    Von der Jungle World wechselte Journalist Jens Winter zum rechten Portal Nius. Wen diese Karriere überrascht, der hat »antideutsche« Ideologie nie verstanden. Winter ist kein Ausnahmefall, er ist ein Paradebeispiel.
    Von Matthias Rude
  • Philosophie

    »Wir brauchen einen ökologischen Marxismus«

    Der Mensch in der Natur, die Natur im Menschen: In den Werken von Marx finden sich fruchtbare Ansätze für einen Ökosozialismus. Ein Gespräch mit dem Philosophen Jan Rehmann.
    Von Max Grigutsch
  • Rechtsgeschichte

    Mit zweierlei Maß

    Was rechtlich nicht passt, wird politisch passend gemacht – der »Westen« demontiert das Völkerrecht. Ein historischer Abriss über den Niedergang des Rechts.
    Von Spyro Marasovic
  • Rüstungspropaganda

    »Das ist der Deckmantel für die Aufrüstung«

    Die Chefin der »Wirtschaftsweisen« wirbt bei Ruhrkonzernen für Rüstungsindustrie. Ein Gespräch mit Joachim Schramm, Landesgeschäftsführer der DFG-VK in NRW.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Parlamentsbetrieb

    Nachschub für Karlsruhe stockt

    Die Wahl von Verfassungsrichtern ist im Bundestag gescheitert. Union lässt SPD-Kandidatin auflaufen. Linke-Abgeordnete waren bereit, für Unionskandidaten zu stimmen.
    Von Kristian Stemmler
  • Staatsräson gegen Pressefreiheit

    Klage gegen Aufklärer

    Zionistische Aktivistin und FDP-Mitglied Karoline Preisler wirft dem jW-Autor Jakob Reimann eine Falschbehauptung und Hetze vor. Dieser wertet die Klage als »Angriff auf die Pressefreiheit«.
    Von Niki Uhlmann
  • Deutsche Drohnen

    Krieg treibt Drohnenboom

    Branche verzeichnet in BRD immer neue Rekorde. Startups nutzen Fronterfahrung in Ukraine. KI ist das i-Tüpfelchen
    Von Jörg Kronauer
  • Arbeitskampf

    »Sicherheitsnetz« bei Ford

    Betriebsversammlungen bei Ford in Köln: Der Gesamtbetriebsrat und die IG Metall wollen der Belegschaft das »Schutzpaket« mit den Konzernbossen aus den USA erklären. Bis 2032 sei der Standort gesichert, oder doch nicht?
    Von Oliver Rast
  • USA

    Stinkefinger gegen Militär

    Bei einer Razzia des US-Militärs in Ventura County im US-Bundesstaat Kalifornien ist es am Donnerstag zu Zusammenstößen gekommen.
  • Ukraine-Krieg

    Kiew präsentiert Mega-Rechnung

    Die Ukraine hat auch am zweiten Tag der »Wiederaufbaukonferenz« in Rom hohe Forderungen gestellt. Großbritannien verkündet fertiges Projekt der »Friedenstruppe«, die die »Ukraine im Kampf halten« werde.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Bosnien und Herzegowina

    Gedenken an Srebrenica

    Vor 30 Jahren töteten bosnisch-serbische Truppen in der Enklave Srebrenica Tausende Muslime. Im vergangenen Jahr wurde das Datum von der UNO zum internationalen Gedenktag erklärt.
    Von Slavko Stilinović
  • Kolumne von Helga Baumgarten

    Herz des zivilen Widerstands

    In ihrer aktuellen Kolumne schreibt Helga Baumgarten über die Verleihung eines humanitären Preises an die Mitarbeiter des Gesundheitssektors in Gaza.
    Von Helga Baumgarten
  • Spanien

    Sánchez’ Flucht nach vorn

    Der spanische Premier steht nach Korruptionsskandalen unter Druck und hat einen Plan gegen Bestechlichkeit vorgestellt. Koalitionspartner Sumar sowie regionale Parteien zeigen sich besänftigt.
    Von Carmela Negrete
  • Iran

    Teheran will reden

    Die iranische Regierung zeigt sich betont dialogbereit und weist jede Verantwortung für eine Fatwa Geistlicher zur Hinrichtung von US-Präsident und israelischem Premier von sich.
    Von Knut Mellenthin

Wir müssen in Deutschland für mehr Wachstum sorgen, nicht für immer mehr Wohlfahrt.

Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) forderte am Freitag gegenüber der FAZ (Freitagausgabe) eine Absenkung der Ausgaben für das sogenannte Bürgergeld und härtere Sanktionen gegen »­Arbeitsverweigerer«.
  • Globaler Wirtschaftskrieg

    Trumps Schockliste

    Briefe an »unfaire« Handelspartner: Zuletzt hatte der US-Staatschef die handelspolitische Korrespondenz nach und nach auf seiner privaten Internetplattform Truth Social veröffentlicht.
    Von Klaus Fischer
  • Instabile Stablecoins

    Der Wert aller verschiedenen Stablecoins macht gerade einmal etwa sieben Prozent aller Kryptowährungen aus. Was denn ist der Zweck dieses stabilen Geldimitats, wenn der Zweck des schnellen Spekulationsgewinns wegfällt?
    Von Lucas Zeise
  • 500 Jahre Bauernkrieg

    Auf Müntzers Spuren

    Im thüringischen Mühlhausen erinnert nicht nur die Landesausstellung »Freiheyt 1525« an den Bauernkrieg vor 500 Jahren und dessen Anführer, den Prediger Thomas Müntzer.
    Von Nick Brauns, Mühlhausen
  • Rolf Dieter Brinkmann

    Lonesome Cowboys: Ohne Wasser und Strom

    Vor fast zwanzig Jahren traf ich Wolf Wondratschek im Hotel Adlon. Bei Zweitausendeins waren anlässlich seines Sechzigsten die Songbooks neu aufgelegt worden, und er hatte am nächsten Tag einen Rundfunktermin.
    Von Frank Schäfer
  • Nachruf

    Das kleine l

    Der große Künstler Ernst Kahl, komisches Nordlicht und Freund der Ratlosen, ist tot. Ein Nachruf.
    Von Stefan Gärtner
  • Joseph und seine Brüder

    So tief sind Brunnen der Erinnerung: / Da war ein Mann nach Gottes großem Willen, / der setzte an zum nötig Großen Sprung, / um seine Gier nach Glück und Welt zu stillen.
    Von Stefan Gärtner
  • Antifaschismus

    Klaus Baltruschat gestorben

    Der linke Berliner Buchhändler Klaus Baltruschat, der 1997 von einem Neonazi in seinem Buchladen in Marzahn niedergeschossen wurde, ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
  • Nachschlag: Zum Raucher gemacht

    Warum ist es hierzulande so schwierig, mit dem Rauchen aufzuhören? Wer ist schuld daran, dass ein großer Teil der Bevölkerung raucht? Diesen Fragen geht das Programm aus historischer Sicht nach.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Atomwaffen

    Der nukleare Urknall

    Während der Potsdamer Konferenz lief beim »Trinity«-Test in den USA bereits die Generalprobe für Hiroshima.
    Von Hartmut Sommerschuh
  • Chronik

    Anno ... 29. Woche

    1945: Bretton-Woods-System wird etabliert; 1980: Olympische Sommerspiele in Moskau beginnen; 1990: Fußballverbände der BRD und DDR werden zusammengeführt
  • Journalismus als Aktivismus

    »Objektivität existiert nicht. Jeder hat eine Position«

    Über Medien als Stütze der Macht zwischen Ethik, strukturellem Rassismus und dem Schweigen zum Völkermord. Ein Gespräch mit Fréderike Geerdink, Autorin und Journalistin aus den Niederlanden.
    Interview: Carmela Negrete
  • Gegenbewegung Einheitsfront

    Georgi Dimitroff 1935: Der Faschismus an der Macht untergräbt durch seine Kriegsvorbereitung die Wirtschaft des Landes und verschärft die Gegensätze zu anderen Staaten. Er stößt aber auch die Einheitsfrontbewegung an.
  • In allen Tonlagen

    Feinsinnig bemerkt die FAZ, dass Chinesen »fernab der chinesischen Küste« nichts zu suchen haben – und schon gar nicht in der Nähe der deutschen Küste, im Roten Meer nämlich. Da sind alle Medien für Wehrpflicht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Italien

    Ein unbequemer Nachbar

    In Panigaglia befindet sich die einzige Onshore-LNG-Anlage Italiens. Anwohner sorgen sich um ihre Sicherheit, schließlich ist das Weiterlaufen des Terminals vor allem seit dem Ukraine-Krieg politisch gewollt.
    Von Francesco Bertolucci
  • XYZ

    Geist oder Ungeist

    Hellmut Butterwecks Attacke auf den österreichischen Antifaschismus der Stunde Null.
    Von Erich Hackl
  • Tarte Tatin

    Doris betritt den Balkon, um uns zu vertreiben. »Fachsimpelt ihr immer noch über diesen Nahtod-Wipfel? Ab in die Küche zum Kuchen backen!
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!