Gegründet 1947 Sa. / So., 28. / 29. Juni 2025, Nr. 147
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Mindestlohn

    Für eine Handvoll Euro mehr

    Mindestlohn steigt nicht auf 15 Euro pro Stunde. Mehr als fünf Millionen Betroffene bleiben damit unterhalb der Armutsgrenze.
    Von Susanne Knütter

Aktuelle Meldungen

  • 1000 Abos jetzt!

    Es reicht noch nicht!

    Eine starke Friedensbewegung braucht eine starke Tageszeitung. Und die braucht Abos.
    Von Aktion und Kommunikation
  • 1.000 Abos jetzt!

    junge Welt unterstützen!

    Auf der Straße: An Infoständen, auf Demos, Festivals und Sommerfesten können Leserinnen und Leser die junge Welt präsentieren und in dem Vorhaben unterstützen, bekannter zu werden.
    Von Aktion und Kommunikation
  • Disharmonie in Brüssel

    Wer sich einen Eindruck vom Zustand der EU verschaffen will, kann ganz einfach einen knappen Blick auf die Ergebnisse des jüngsten EU-Gipfels werfen. Was wurde beschlossen? Nicht viel.
    Von Jörg Kronauer
  • Realist des Tages: Udo Lindenberg

    Seit 44 Jahren rödelte es unter der Krempe. Am Freitag kam dem Meister aus der Hansestadt ausgerechnet in Oberhausen dann die Antwort über die Lippen. »Wir müssen uns verteidigen«, so Lindenbergs Aufrüstungskommentar.
    Von Marc Bebenroth
  • Russland-Sanktionen

    Der Feind im Inneren

    Mit seiner Berichterstattung über Palästina würde der Journalist Hüseyin Doğru »ethnische, politische und religiöse Zwietracht« säen und so den »destabilisierenden Aktivitäten Russlands« Beihilfe leisten.
    Von Max Grigutsch
  • Kirchengeschichte

    Pragmatische Lösung

    Trotz Schikanen und Überwachung: Vor 40 Jahren wurde der erste Mormonen-Tempel auf deutschem Boden eingeweiht – in der DDR.
    Von Florian Osuch
  • Protest gegen Air Base Ramstein

    »Junge und Alte werden unter den Folgen leiden«

    Kaiserslautern: Protest gegen den US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein. Friedensbewegung beklagt Verschwendung von Steuergeld für Aufrüstung. Ein Gespräch mit der US-amerikanischen Antikriegsaktivistin Ann Wright.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Krise der Sozialdemokratie

    Wende ohne Wandel

    SPD-Bundesparteitag diskutiert über Wahlschlappe, Friedensmanifest sowie Personalien und findet laut Leitantrag dieselben Antworten wie seit Jahren.
    Von Niki Uhlmann
  • Aussetzung des Familiennachzugs

    Große Koalition gegen Geflüchtete

    Im Bundestag stimmen Union und SPD für die Aussetzung des Familiennachzugs subsidiär Schutzberechtigter für zwei Jahre. Auch die AfD unterstützt den Gesetzentwurf der Regierungskoalition.
    Von Kristian Stemmler
  • »Krankenhaus Rating Report«

    Kliniken kurz vor Nullinie

    Das RWI – Leibniz-Institut aus Essen warnt vor einem wirtschaftlichen Kollaps der Krankenhäuser. 2024 machten 56 Prozent der Krankenhäuser Verluste. Der Vorschlag: Kosten senken durch weniger Versorgung.
    Von Gudrun Giese
  • Klimakonferenz in Bonn

    Wenn der Gasmann wieder klingelt

    In Bonn sind die Vorverhandlungen für die diesjährige Klimakonferenz mit dürftigen Ergebnissen zu Ende gegangen. Die Bundesregierung subventioniert statt dessen Gaskraftwerke und Flüssiggasterminals.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Europäische Union

    Gipfel der Spaltungen in Brüssel

    Bei ihrer jüngsten Zusammenkunft konnten sich die EU-Spitzenpolitiker zu den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten nur auf vage Erklärungen einigen.
    Von Jörg Tiedjen
  • Krieg gegen Palästinenser

    Massaker als »Standardpraxis«

    In einer Haaretz-Recherche berichten israelische Soldaten von normalisierten Kriegsverbrechen im Küstenstreifen. Die Zugangswege der neuen Verteilzentren für Hilfsgüter seien ein »Schlachtfeld«.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Westjordanland

    Siedler greifen an

    Seit Tagen häufen sich die Überfälle von rechten Siedlern auf palästinensische Dörfer und Städte. Sie arbeiten dabei Hand in Hand mit dem israelischen Militär.
    Von Jakob Reimann
  • Kenia

    Wieder ein blutiger 25. Juni

    Zum Jahrestag der tödlichen Demonstrationen vom Vorjahr sind in ganz Kenia die Menschen auf die Straße gegangen. Regierung, Polizei und Militär reagierten erneut mit Repressionen.
    Von Sven Kurz, Nairobi
  • Iran

    Khamenei wiederaufgetaucht

    Ali Khamenei reklamierte am Donnerstag in einer Fernsehansprache den Sieg für Iran. Gleichzeitig erteilt Außenminister Araghtschi den von US-Präsident Trump angekündigten Verhandlungen vorerst eine Absage.
    Von Knut Mellenthin
  • Kolumne von Helga Baumgarten

    Alle Opfer haben einen Namen

    In ihrer aktuellen Kolumne schreibt Helga Baumgarten über die Erfahrungen auf einer gemeinsamen Lesereise mit Norman Paech zur Vorstellung ihres gemeinsamen Buches »Völkermord in Gaza«.
  • LGBTQ-Demo in Budapest

    »Die Regierung hat ein Klima der Angst geschaffen«

    Ungarn: Delegationen reisen nach Budapest, um Pride-Demo trotz Verbot zu unterstützen. Ein Gespräch mit der EU-Abgeordneten Özlem Alev Demirel (Die Linke), die mit einer Delegation angereist ist.
    Interview: Henning von Stoltzenberg

Die Wiedervereinigung ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Demokratie gelingt.

Der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber (SPD) am Freitag anlässlich eines Beschlusses der Bildungsministerkonferenz zum bevorstehenden 35. Jahrestag der Angliederung der DDR an die Bundesrepublik
  • Kino

    Das grüne Licht

    Oakland im Mai 1987: Verschwende deine Jugend. Das Regieduo Anna Boden und Ryan Fleck erkundet Punk und andere nostalgische Momente in seinem Film »Freaky Tales«.
    Von Norman Philippen
  • jW-Maigalerie

    Es wurde alles gesagt

    Gina Pietsch und Fabio Costa präsentierten am Donnerstag in der jW-Maigalerie anlässlich des 100. Geburtstages von Mikis Theodorakis am 29. Juli ihr Programm »Weil ich mich nicht Gesetzen beugte«.
    Von Hagen Bonn
  • Literatur

    Unbekanntes Heißgetränk

    Beim Bachmannpreis in Klagenfurt sind wieder die Pferde los. Bericht vom ersten Tag.
    Von Barbara Eder
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Geschichte

    Sieg der Kirche

    Frankreich ist trotz der seit 1905 gesetzlich festgelegten »Trennung von Kirche und Staat« durchdrungen vom Katholizismus.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Chronik

    Anno … 27. Woche

    1890: Helgoland-Sansibar-Vertrag zwischen England und Deutschland; 1945: »Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands« wird gegründet; 1950: Radio Free Europe sendet erstmals nach Osteuropa hinein.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Aktuell muss Wehrpflicht für alle vorbereitet werden, da »wir« noch 200.000 junge Leute fürs Operative und als Kanonenfutter benötigen.
  • Stoßtrupp der Konterrevolution

    Vor 90 Jahren tagte in Moskau der VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale. Er entwickelte die Strategie der Volksfront im Kampf gegen den Faschismus. Auszug aus der Rede Georgi Dimitroffs.
  • Chinesische Panzer in Berlin

    Der frühere Chef des NATO-Militärausschusses Rob Bauer sagt im Handelsblatt, dass man Russlands Vorgehen in der Ukraine und den Krieg Israels und der USA gegen Iran nicht vergleichen kann. Hinter allem stecke aber China.
    Von Arnold Schölzel
  • Soviel wir tragen können

    Auch im tiefsten Winter, zwischen Blizzards, Triebschnee und Lawinenkegeln, herrschte die Kajal-Clique. Doch dies war nicht immer so, denn die winterlichen Ruhmestaten der Kajal-Clique begannen erst im Januar 1986.
    Von Stefan Wimmer
  • Radicchio mit Gnocchi

    »Rutte, die Ratte, war ständig am Grinsen«, beschwert sich Udo. »Es macht mir Angst, wenn Verbrecher beim Verbrechen begehen auch noch gute Laune haben.«
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!