Gegründet 1947 Dienstag, 21. Oktober 2025, Nr. 244
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • Kriegsprofiteure

    Mehr Demokratie-Wagen

    Rüstungs- und Finanzwirtschaft in einträchtigem Jubel: Der Kriegskurs sichert Waffenschmieden Rheinmetall und KNDS Milliardenaufträge, der Börsengang von TKMS renditeträchtige Anlagen.
    Von David Maiwald

Aktuelle Meldungen

  • Tricks und Lügen

    Die EU will ab 2028 kein russisches Öl und Gas mehr importieren. Die Gelackmeierten sind die eigenen Mitglieder. Die Rede vom »unzuverlässigen Gaslieferanten« ist derweil vor allem eines: dreist gelogen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Heldenstadt des Tages: Prag

    Prag hat beschlossen, E-Scooter von den Straßen zu bannen. Dümmer als Rad- und Autofahrer verhalten sich deren Nutzer allerdings kaum. Nicht, weil sie das nicht versucht hätten, sondern weil das gar nicht geht.
    Von Felix Bartels
  • Krieg in Syrien

    Mehr Händler als Staatsmann

    Der Sonderbeauftragte der USA für Syrien, Tom Barrack, ist ein Trump-Freund, der ganz eigene Geschäftsinteressen in Nahost verfolgt.
    Von Tim Krüger
  • Naher Osten

    Krieg der Sieger

    Auch nach den Angriffen Israels vom Juni verfügt Iran weiterhin über angereichertes Uran. Ein Rückblick auf den Zwölftagekrieg
    Von Knut Mellenthin
  • Politische Gefangene

    »Das bedeutet systematische Folter«

    In der Türkei befinden sich mehrere politische Gefangene seit längerer Zeit im Hungerstreik. Ein Gespräch mit Sükriye Akar.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Wohnungskrise

    Auf die Straße gesetzt

    In Berlin-Mitte sind am Montag zwölf Wohnungen in einem teilweise besetzten Haus in der Habersaathstraße geräumt worden. Die Bewohner wurden bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt auf die Straße gesetzt.
  • Umgang der Union mit der AfD

    Merz nimmt nichts zurück

    CDU-Chef betont erneut Abgrenzung von der AfD sowie angeblich fundamentale Unterschiede beider Parteien. »Stadtbild«-Äußerung bekräftigt. SPD-Ministerpräsident Woidke nennt Bedingungen für »Zusammenarbeit«.
    Von Kristian Stemmler
  • Deutsch-Isländisches Abkommen

    Deutschlands steinerner Flugzeugträger

    Verteidigungsminister Boris Pistorius ist nach Reykjavik gereist, um mit der isländischen Regierung ein Abkommen zu schließen. Deutsche Flieger sollen im Kriegsfall von der Insel aus russische U-Boote jagen.
    Von Philip Tassev
  • Wirtschaftsentwicklung

    Konjunktur im Leerlauf

    Das Statistische Bundesamt vermeldet sinkende Verbraucherpreise. Nach neuesten Erhebungen stagniert die Volkswirtschaft allersdings. Die Sonderschulden für die Aufrüstung könnten zudem noch teuer werden.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Gewerkschaftskongress der IG BCE

    Wohlfeile Regierungskurs-Kritik

    Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie hält ihren 8. Gewerkschaftskongress in Hannover ab. Zum Auftakt äußern sich Gewerkschaftschef Michael Vassiliadis und DGB-Chefin Yasmin Fahimi.
    Von Gudrun Giese
  • Tamilischer Ärzteverband

    »Gesundheit ist immer auch eine Machtfrage«

    Der tamilische Ärzteverband unterstützt Tamilen, sich im BRD-Gesundheitssystem zurechtzufinden – jedoch nicht mit karitativer Hilfe von oben herab. Ein Gespräch mit Vimally Kethiswaran.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Ukraine-Krieg

    Selenskij im falschen Film

    Der ukrainische Präsident bewertet den US-Besuch im Nachgang ganz anders als sein Gegenüber Trump und sieht »positive« Signale. Die EU fordert derweil einen Platz am Verhandlungstisch der USA und Russland.
    Von Ina Sembdner
  • Zypern

    Absage an Ankara

    Trotz starker Einmischung aus der Türkei votierten 63 Prozent der Wähler im türkisch besetzten Nordzypern bei der Präsidentschaftswahl am Sonntag für den sozialdemokratischen Oppositionskandidaten Tufan Erhürman.
    Von Nick Brauns
  • Krieg in Syrien

    Widersprüche ausnutzen

    Die US-Strategie in Syrien zielt auf ein geeintes, aber schwaches Land. Das Offenhalten interner Differenzen soll dabei äußere Interventionen durch die USA und Israel erleichtern.
    Von Tim Krüger
  • Mongolei

    Korruption ohne Ende

    Nach wenigen Monaten im Amt ist gleich der nächste Premierminister zurückgetreten. Im Hintergrund steht ein Machtkampf zwischen Reformern und der Oligarchie.
    Von Eike Andreas Seidel
  • Roma

    Zukunft im digitalen Staat

    Mit der »Proklamation von Haarlem« will die verfolgte und bis heute diskriminierte Volksgruppe der Roma ihre Gemeinschaft politisch und gesellschaftlich stärken. Territorium und Macht werden nicht angestrebt.
    Von Gerrit Hoekman
  • Rechte Präsidentschaft

    Bolivien wird ausgeliefert

    Der Plurinationale Staat steht unter dem neuen rechten Präsidenten Paz vor einer Rückkehr in Zeiten des ungebremsten Ausverkaufs. Exstaatschef Morales will die sozialen Errungenschaften verteidigen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Taiwan

    Gegenwind für Separatisten

    Die Kuomintang setzt auf Ausgleich der abtrünnigen Provinz mit Festlandchina. Ihre neue Vorsitzende bekräftigte dies nach ihrer Wahl und warnt vor einem Konfrontationskurs.
    Von Jörg Kronauer
  • Nachruf

    Lebenslang Kommunist

    Zum Tod des Mitgründers der österreichischen Partei der Arbeit, Gerhard Bruny.
    Von Dieter Reinisch, Wien

Vielleicht ist auch an dieser Stelle noch mal die Erinnerung notwendig, dass Politik nicht wie ein Pizzabestelldienst funktioniert, wo Sie abends anrufen, dann wird es gleich geliefert – so etwas muss halt reifen.

Regierungssprecher Stefan Kornelius forderte am Montag Geduld beim Thema »Drohnenabwehr« im Inland
  • Streiks in Häfen Europas

    Seehäfen werden Staufalle

    Arbeitskämpfe stören Containerumschlag in Niederlanden und Belgien. Erster Erfolg nach Streik in Rotterdam.
    Von Burkhard Ilschner
  • Energiepolitik

    Sanktionen treffen Serbien

    Das größte Energieunternehmen Serbiens wird von US-Sanktionen getroffen, die sich gegen den russischen Gasprom-Konzern richten. Die EU verstärkt derweil den Druck, sich ihrem außenpolitischen Kurs anzuschließen.
    Von Knut Mellenthin
  • Jazz

    Interaktion mit der Lyra

    Mit Bartók gegen das Dur-Moll-Dogma: Das neue Album »Topos« von Sokratis Sinopoulos und Yann Keerim.
    Von Andreas Schäfler
  • Comic

    Bis die Ohren schlackern

    Nick Thorkelsons faktengesättigte illustrierte Biographie über den Soziologen und Philosophen Herbert Marcuse.
    Von Marc Hieronimus
  • Film

    Gut und böse

    Politische Dokumentation: Unter dem Titel »Von Sibirien bis Lützerath« lud die freie Theatergruppe »Die Blume« zu einem Doppelfilmabend ins Kino Pupille in Frankfurt am Main ein.
    Von Katharina Kharsa
  • Nachschlag: Auflösung

    In Joe Wrights Neuverfilmung von »Stolz und Vorurteil« wird Elizabeth Bennet von Keira Knightley gespielt. Es heißt, Wright wollte Knightley zunächst für die Rolle gar nicht haben. Sie war ihm schlicht »zu schön«.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Physik

    Katze zum Anfassen

    Physiknobelpreis: Clarke, Devoret und Martinis haben Quantenmechanik sichtbar gemacht.
    Von Erik Rhea