Gegründet 1947 Dienstag, 21. Oktober 2025, Nr. 244
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 21.10.2025, Seite 1 / Titel
Kriegsprofiteure

Mehr Demokratie-Wagen

Rüstungs- und Finanzwirtschaft in einträchtigem Jubel: Der Kriegskurs sichert Aufträge und renditeträchtige Anlagen
Von David Maiwald
1.jpg
Panzer, Flagge, Gesäß: Die Bundeswehr will zeigen, wie »Abschreckung« funktioniert

Freudentaumel von Rüstungskonzernen und Aktienhändlern. Während ein Joint Venture der Rüstungsschmieden Rheinmetall und KNDS einen Milliardenauftrag zum Bau neuer Schützenpanzer vermeldete, legte die Marinesparte von Thyssen-Krupp (Thyssen-Krupp Marine Systems, TKMS) an der Börse am Montag einen Turbostart hin: Der Einstiegspreis von 60 Euro pro TKMS-Aktie stieg über den Nachmittag auf mehr als 99 Euro an. »Der Sorgencocktail aus der vergangenen Handelswoche befindet sich für den Moment aus den Augen und damit aus dem Sinn von Börsianern«, zitierte Reuters einen Marktbeobachter. »Sehr froh« über die Marktbewertung mit 5,5 Milliarden Euro zeigte sich dann auch Thyssen-Krupp-Gesamtkonzernchef Miguel López: Die Aktiendepots der Anleger des Unternehmens stiegen gegenüber vergangenem Freitag zwischenzeitlich um 17 Prozent im Wert.

Längst herrscht Goldgräberstimmung bei den Kriegswaffenproduzenten. Um eine »Rüstungspreisinflation« zu vermeiden, plädierte Kriegsminister Boris Pistorius (SPD) daher unlängst für mehr Staatseinstiege. Im Fokus: Rheinmetall, KNDS und TKMS. »Wir werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten definitiv mehr Beschäftigung sehen, mehr Umsatz, höhere Auftragsbücher«, fasste Thyssen-Krupp-Chef López am Montag die Perspektive des Tochterunternehmens wie der gesamten Branche zusammen. TKMS-Chef Oliver Burkhard wollte noch gleichentags mit Pistorius nach Kanada aufbrechen, um in seinem Gefolge lukrative U-Boot-Aufträge an Land zu ziehen. Mit Bestellungen der Bundeswehr sowie aus Singapur und Israel beläuft sich der Auftragsbestand des Unternehmens mittlerweile auf rund 18,6 Milliarden Euro.

Auch beim hiesigen Rüstungsprimus Rheinmetall jagt ein Rekord den nächsten. Mit dem Artec-Auftrag für 222 Schützenpanzer vom Typ »Schakal« für die Bundeswehr und die niederländische Marine sicherte sich der Düsseldorfer Waffenproduzent eine Order im Volumen von 3,4 Milliarden Euro. Der Vertrag mit der Gemeinsamen Organisation für Rüstungskooperation (Organisation Conjointe de Coopération en Matière d’Armement, Occar) enthält die Möglichkeit, weitere 248 Schützenpanzer zusätzlich zu liefern. Der am vergangenen Mittwoch vom Haushaltsausschuss des Bundestags freigegebene Auftrag umfasst außerdem die Beschaffung von bis zu 356 Spähpanzern vom US-Hersteller General Dynamics mit einem Volumen von bis zu 4,6 Milliarden Euro. Für weitere 2,5 Milliarden Euro forderte Pistorius außerdem, 15 weitere F-35-Bomber aus den USA zu kaufen, berichtete der Spiegel am Montag.

Hardlinern im deutschen Kriegskurs ist das noch nicht genug. Es brauche nicht nur Panzer, Drohnen und Kampfflugzeuge, sondern auch die »Bereitschaft, dieses Material einzusetzen, (…) sowie eine Gesellschaft, die bereit ist, dafür Verantwortung und Kosten zu tragen«, tönten Bundeswehr-Dozent Carlo Masala und Nathanael Liminski, der erzkatholische Schattenmann vom einstigen Kanzleraspiranten Armin Laschet, in einem Gastkommentar für das Handelsblatt. Weil das »Moskauer Regime« immer »wagemutiger und waghalsiger« versuche, »die Spannungen zwischen der NATO und Russland anzuheizen«, würden eine stärkere Reserve, eine »perspektivische Wiedereinführung der Wehrpflicht« und außerdem ein »echter Durchbruch in der Verteidigungszusammenarbeit in Europa« nötig.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Auf Kriegsgewinne scheint aktuell die Sonne. Auch bei Thyssen-Kr...
    09.08.2025

    Umbau bei Thyssen-Krupp

    Hoffen auf »Rheinmetall-Effekt«: Industriekonzern will Rüstungssparte TKMS abtrennen und an Börse bringen
  • Macht jetzt auch in Tarnkappenjets: Rheinmetall-Chef Armin Pappe...
    02.07.2025

    Bombiges Business

    Rheinmetall-Firmenpatriarch und CDU-Ministerpräsident feiern neue Kampfjetfabrik. In der Rüstungsbranche herrscht Goldgräberstimmung