Gegründet 1947 Dienstag, 21. Oktober 2025, Nr. 244
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 21.10.2025, Seite 9 / Kapital & Arbeit
Streiks in Häfen Europas

Seehäfen werden Staufalle

Arbeitskämpfe stören Containerumschlag in Niederlanden und Belgien. Erster Erfolg nach Streik in Rotterdam
Von Burkhard Ilschner
imago836765803.jpg
Mit Ausdauer: Rotterdams Hafenarbeiter haben erfolgreich eine Lohnerhöhung erstreikt (10.10.2025)

Die Seehäfen im Nordwesten Kontinentaleuropas machen zur Zeit harte Wochen mit Blockaden und Verzögerungen durch. Doch einige hundert Hafenarbeiter konnten schon mal einen beachtlichen Erfolg erzielen: Die Lascher im Hafen von Rotterdam haben nach fünf Tagen Streik eine Lohnerhöhung von 17 bis 20 Prozent für die nächsten drei Jahre erkämpft, inklusive Inflationsausgleich für 2025/26 plus Vereinbarungen zu Arbeitsplatzsicherheit und Nachwuchsförderung. Allerdings: Dies ist, auf die Region bezogen, zunächst nur ein Teilerfolg.

Der Reihe nach: Wie berichtet, hatte es in Belgien Anfang voriger Woche landesweite Proteste gegen Sozialkürzungen gegeben. Daran hatten sich unter anderem auch die Lotsen der Häfen von Antwerpen, Zeebrugge und Gent beteiligt, die aber zuvor bereits mit »Bummelstreiks« wiederholt Druck gemacht hatten: Sie fordern vor allem die Rücknahme einer Rentenreform, die nicht nur ihr Renteneintrittsalter nach oben, sondern vor allem für jüngere Lotsen das zu erwartende Rentenniveau nach unten schrauben soll – laut Gewerkschaft um bis zu 45 Prozent. Hafenbehörden, Terminalbetreiber und Reedereien monieren erhebliche Verzögerungen durch die blockierte Schiffsabfertigung. Sie befürchten, dass daraus resultierende Nachlaufeffekte den Hinterlandverkehr mehrere Wochen stören könnten. Selbst am Montag lagen noch etliche Dutzend Schiffe fest, obwohl die Lotsen vorigen Donnerstag den Streik ausgesetzt hatten. Bis zum 24. Oktober warten sie jetzt auf eine Reaktion der Regierung – ab Freitag, punkt 7.30 Uhr, könnten die Streiks weitergehen.

Nahezu zeitgleich mit den Auseinandersetzungen in Belgien haben in den benachbarten Niederlanden die erwähnten Lascher tagelang den Hafen von Rotterdam lahmgelegt: Der Begriff »Laschen« steht für das Befestigen (und Lösen) von Containern auf Schiffen – Stapelsicherung für risikolosen Transport. Es ist körperlich harte Arbeit, braucht viel Know-how und Erfahrung, ein Job für Spezialisten. Weshalb die Gewerkschaften seit Jahren dafür kämpfen, dass diese Tätigkeit qualifizierten Hafenarbeitern vorbehalten bleibt: »Laschen ist Hafenarbeit!«

Der größte Seehafen Europas verzeichnet momentan mengenmäßige Umschlagsrückgänge trotz zunehmenden Containerumschlags. Das klingt verwirrend, ist aber erklärbar: Einerseits ist Massengutumschlag rückläufig, andererseits steigt zwar der Boxenumschlag, allerdings mit hohem Anteil an Leercontainern – das gilt als Indiz für eine schwächelnde Konjunktur, drückt aber die Bilanz umgeschlagenen Ladungsgewichts. Da die Terminals trotzdem gutes Geld erwirtschaften, fordern die Kollegen im Rotterdamer Hafen angesichts drastisch steigender Lebenshaltungskosten ihr Stück vom »Kuchen« ein. Seit April dieses Jahres haben die Lascher über neue Tarife verhandelt, sind immer wieder hingehalten worden.

Bis ihnen der Kragen platzte und sie ab 8. Oktober in Streik traten. Der Arbeitskampf musste dann auf gerichtliche Anordnung nach fünf Tagen am 13. Oktober für neue Verhandlungen unterbrochen werden. Niek Stam von der Dockergewerkschaft FNV Havens rechnete vor, dass an jedem Streiktag rund 25.000 Container nicht umgeschlagen werden konnten. Auch vor Rotterdam stauten sich am Montag noch auf Abfertigung wartende Schiffe. Ab Freitag wären ohne die eingangs skizzierte Tarifeinigung weitere Streiks zulässig gewesen: Erst nach Urabstimmung Mitte November wird sich zeigen, wie schnell sich der Hafenbetrieb normalisieren kann.

Das allerdings ist auch abhängig von der Entwicklung in Nahost: In den meisten Berichten über die beschriebenen Arbeitskämpfe blieb unerwähnt, dass auch militante Proteste für Gaza den Rotterdamer Hafenbetrieb massiv gestört haben. Parallel zum Lascher-Streik, so unter anderem das niederländische Logistikportal Railfreight, hätten mehrere hundert Aktivisten des Sponti-Kollektivs »Geef Tegengas« vorübergehend den Bahnverkehr zum und vom Hafen blockiert. Sie fordern unter dem Motto »Rotterdam Block Party: No Bombs, Barrels and Bullshit« ein vollständiges Waffen- und Handelsembargo gegen Israel.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Schlag auf Schlag geht der Umschlag am großen Kai an der Nordsee...
    13.06.2025

    »Hafeninfarkt« in Rotterdam

    Dänische Großreederei Mærsk steuert niederländischen Seehafen nicht mehr an. Antwerpen bringt sich in Position
  • Den Streik für ein Formel-1-Rennen aussetzen? Die größte Gewerks...
    23.08.2022

    Zu früh bekannt

    Streik bei der niederländischen Bahn. Größte Gewerkschaft FNV hat Informationen über Dauer bereits veröffentlicht. Kritik von Lokführerverband
  • Der neue Port of Antwerp-Bruges wird einen Umschlag von rund 278...
    17.02.2021

    Megafusion zum Doppelhafen

    Ports von Antwerpen und Zeebrügge schließen sich zur Nummer zwei in der EU zusammen. Marktführer Rotterdam zunächst ungefährdet

Mehr aus: Kapital & Arbeit