Gegründet 1947 Montag, 20. Oktober 2025, Nr. 243
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • Protest in den USA

    Millionen gegen Trump

    Proteste gegen den US-Präsidenten an mehr als 2.700 Orten. Vereinnahmung durch Demokraten droht.
    Von Lars Pieck
  • Warschauer Ohrfeige

    Ein polnisches Gericht lehnt die Auslieferung eines Verdächtigen ab. Die deutsche Linie, den Anschlag auf Nord Stream privat gegen jene zu ahnden, die an der Ausführung vielleicht beteiligt waren, verfängt nicht mehr.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Coup des Tages: Einbruch in den Louvre

    Diebe stehlen aus dem Louvre Juwelen von unschätzbarem Wert. Frankreichs Innenminister Laurent Nuñez sagt dazu, was man in solchen Situationen als Franzose sagt: »Zut alors!«
    Von Daniel Bratanovic
  • Europäisches Arbeitsrecht

    Da geht noch mehr

    Während europäisches Parlament länderübergreifende Betriebsräte stärkt, arbeitet EU-Kommission an weiterer Deregulierung der Arbeitsbeziehungen.
    Von Susanne Knütter
  • Betriebsratsmobbing

    »Unternehmen agieren immer skrupelloser«

    Die Behinderung von Betriebsratsarbeit nimmt zu. Ein wesentliches Mittel dabei sind Verdachtskündigungen. Ermöglicht hat die einst die faschistische Diktatur. Ein Gespräch mit Wolfgang Alles.
    Von Susanne Knütter
  • A100-Weiterbau stoppen!

    Drahtesel statt Blechlawine

    Am Sonnabend nahmen mehrere hundert Radfahrer und Fußgänger die Autobahn 100 in Berlin für sich in Beschlag und protestierten gegen deren Weiterbau
  • CDU und AfD

    Der feine Unterschied

    CDU berät über Umgang mit AfD. Merz erteilt »Zusammenarbeit« eine Absage. SPD-Fraktionschef »irritiert« über Vorstöße in der CDU.
    Von Kristian Stemmler
  • Aufrüstung

    Abschreckende Musterung

    Mehr Anfragen zur Kriegsdienstverweigerung. Pistorius wirbt weiter für allgemeine Musterung.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Landwirtschaftspolitik

    Krise der Knolle

    Die Kartoffelernte hierzulande schließt mit einem Rekordergebnis. Die Folge: Die Überproduktion führt zu Preisverfall und Absatzmisere. Der Bauernverband fordert deshalb eine »bessere Marktsteuerung«.
    Von Oliver Rast
  • »Bierpinsel« besetzt

    Wieder Leben im Berliner »Bierpinsel«

    Aus Protest gegen den Ausverkauf der Stadt an Immobilienspekulanten und den vom Berliner Senat beabsichtigten sozialen Kahlschlag haben Aktivisten am Sonnabend den Berliner »Bierpinsel« im Stadtteil Steglitz besetzt.
    Von Siehe Abgeschrieben Seite 8
  • Ukraine-Krieg

    Korb für Selenskij

    Beim Treffen in Washington: Donald Trump verweigert dem ukrainischen Präsidenten die erbetenen »Tomahawk«-Marschflugkörper. »Brauchen sie selbst«, sagt der US-Präsident.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Palästina-Solidarität

    Zweierlei Recht

    Ein proisraelischer Faschist wird von der britischen Justiz bevorzugt behandelt, eine propalästinensische Journalistin wird dagegen schikaniert.
    Von Dieter Reinisch
  • Marokko

    Unerschrockener Protest

    Trotz Repressionen und exemplarisch harter Strafen gehen die Kundgebungen der »Generation Z« weiter. Bisher richten sie sich nicht direkt gegen die Monarchie.
    Von Bertold du Ryon
  • Iran

    Atomdeal abgelaufen

    Teheran bestreitet, dass das Nuklearabkommen noch gültig ist und die europäischen Länder das Recht hatten, den sogenannten Snapback-Mechanismus auszulösen.
    Von Knut Mellenthin
  • Palästinasolidarität

    »Ich wurde in einem Hinterzimmer geschlagen«

    Besatzungsmitglieder der gekaperten Schiffe mit Hilfslieferungen für Gaza berichten von Misshandlungen in israelischer Haft. Ein Gespräch mit Yasemin Acar.
    Interview: Ignacio Rosaslanda

Rechtsextremisten im Umfeld der AfD und in den USA kopieren die Strategie des italienischen Kommunisten Antonio Gramsci.

Aus dem Teaser eines Beitrages im Onlineportal von Deutsche Welle am Sonnabend
  • Gewerkschaftsarbeit

    »Man will bei den Beschäftigten Geld sparen«

    Der Duisburger Hafenbetrieb Duisport ist hochprofitabel, verweigert sich aber weiter einer Tarifbindung. Ein Gespräch mit Sören Brandes.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Vereinigte Staaten

    Shutdown lähmt US-Luftverkehr

    Wenn der Himmel stillsteht: Amerikas Flugsystem könnte vor dem Kollaps stehen. Denn der politische Stillstand in Washington bringt Flughäfen an ihre Belastungsgrenze – mit Folgen für Sicherheit, Personal und Passagiere.
    Von Lars Pieck
  • Organisiertes Verbrechen

    Hotspot von Cyberkriminalität

    Kambodscha ist zum südostasiatischen Hotspot von Cyberkriminalität geworden. Nun reagierten britische und US-Behörden mit einem Großschlag gegen ein weitverzweigtes Netzwerk.
    Von Thomas Berger
  • Frankfurter Buchmesse

    Das letzte Wort

    Schlendert man dieser Tage durch die Frankfurter Messehallen, wird man das Gefühl nicht los, dass nicht Phantasie die Luft beseelt, sondern Verzweiflung.
    Von Peter Merg
  • Landlust

    Vogelschutzverein

    Alles erinnert an diese Sitzungen, bei denen es nie um irgendeine Sache ging, sondern der wichtigste Punkt der Tagesordnung war, einen Termin für die nächste Sitzung zu finden.
    Von Jürgen Roth
  • Theater

    Vergessliche Gespenster

    Das Maxim-Gorki-Theater Berlin eröffnete die letzte Spielzeit der Intendanz von Shermin Langhoff mit der von ihr kuratierten Spukrevue »Das rote Haus«.
    Von Sabine Lueken
  • Musik

    Bratwurst von rechts nach links: Klavierunterricht

    Musik bleibt ein Rätsel, egal, wie lange man sich mit ihr beschäftigt. Aus dem Schulunterricht weiß der Laie noch, dass Dur fröhlich und Moll traurig klingt. Warum eigentlich?
    Von Marc Hieronimus
  • Musik

    Klaus Doldinger tot

    Am 16. Oktober 2025 ist der Jazzmusiker und Filmkomponist Klaus Doldinger in Icking verstorben.
    Von Marc Hairapetian
  • Nachschlag: Nichts

    »The Revenant« will nichts. Nichts als wirken. Folglich nichts. Und also wirkt er auch nicht. Wirkt, heißt das, nicht nach.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Handverlesene Termine für Interessierte und oder Gelangweilte. Dieses Mal: Eine Übung in Widerstand und zwei Lesungen. Ein Segen ist, dass es stets so viel zu lernen gibt.
  • Krise der Unipolarität

    Doppelmoral unter Druck

    Sanktionspolitik als Schub für die multipolare Welt: Eine lesenswerte Einführung in die Probleme einer »Weltordnung im Umbruch«.
    Von Dieter Reinisch
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschriften Graswurzelrevolution, Arbeiterpolitik und SoZ.
  • Berlin: Leerstand bekämpfen, Häuser besetzen

    Die Initiative »Leerstand Hab-ich-saath« macht auf eine drohende Räumung besetzter Häuser in der Berliner Habersaathstraße aufmerksam. Eine weitere informierte über die Besetzung des »Bierpinsels« in Steglitz.
  • Fußball

    Schön traurig

    Nach Elfmeterschießen ging die Copa Libertadores Femenina zum dritten Mal in Folge an den SC Corinthians Paulista.
    Von André Dahlmeyer
  • Fußballrealität

    Ausschreitungen beim Südwestderby

    Fanausschreitungen beim Südwestderby zwischen den Fußball-Zweitligisten Karlsruher SC und 1. FC Kaiserslautern (2:3) am Sonnabend.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Der Kampf um Wasser ist ein Pulverfass, das jederzeit hochgehen kann, das hat der unlängst stattgefundene Konflikt zwischen Indien und Pakistan mehr als deutlich gezeigt.«