Gegründet 1947 Dienstag, 9. September 2025, Nr. 209
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • IAA startet in München 2 Leserbriefe

    Altar für die Stinker

    Die Mobilität der Reichen steht im Fokus. Die Autokonzerne feiern sich auf der Automesse, Söder will das Verbrenneraus kippen. Gleichzeitig finden Proteste gegen Profitmaximierung statt.
    Von Michael Merz

Aktuelle Meldungen

  • Widerwillig zugestimmt

    Spaniens Regierung unter Sánchez beschließt ein Waffenembargo gegen Israel. Außerdem sollen die Häfen und der Luftraum des Landes für Rüstungstransporte nach Tel Aviv gesperrt werden.
    Von Carmela Negrete
  • Widerstand des Tages: Museum auf Rezept

    »Statt Tabletten ein Ticket: Vor über zehn Jahren begann in Großbritannien ein Experiment, das heute weltweit Nachahmer findet – von Kanada über Frankreich und Belgien.« Das ist purer Widerstand.
    Von Arnold Schölzel
  • Israel/Palästina

    Der Bumerang der Barbarei

    Fast zwei Jahre nach Beginn des Völkermords greifen Zionisten auch in Deutschland zunehmend zu Gewalt. Eine unvollständige Chronik
    Von Leon Wystrychowski
  • Kommunalwahl in Solingen

    »Alles, was wir tun, muss strikt links sein«

    In NRW stehen am 14. September Kommunalwahlen an. In Solingen will die Linkspartei eine städtische Wohnungsgesellschaft gründen und für einen besseren Nahverkehr sorgen. Ein Gespräch mit OB-Kandidatin Felicia Angelini.
    Interview: Max Grigutsch, Solingen
  • Umgang mit der AfD

    Zwischen Verbot und Regierung

    Die guten Umfragewerte der AfD bereiten den anderen bürgerlichen Parteien zunehmend Probleme. SPD-Chefin Bas ist zumindest für die Prüfung eines Parteiverbots, CSU-Chef Söder hingegen warnt vor einem »Märtyrerstatus«.
    Von Kristian Stemmler
  • Friedenskundgebung gegen Völkermord

    Mit Künstlern gegen Krieg

    Das Friedensbündnis »Welt in Frieden« ruft für Sonnabend zur Kundgebung am Brandenburger Tor gegen den Völkermord in Gaza auf. Prominente Musiker und BSW-Chefin Sahra Wagenknecht prangern die Politik der BRD an.
    Von Marc Bebenroth
  • »Agenda 2030«

    Zumutungsgerechtigkeit wagen

    Koalition startet in »Herbst der Reformen«. Union für »Agenda 2030« und Kahlschlag beim Bürgergeld, SPD möchte, dass es beim Kürzen fair zugeht.
    Von Ralf Wurzbacher
  • PCK Schwedt

    Im Schwebezustand

    Die krisenhafte Situation der Raffinerie in Schwedt hält an. Die Geschäftsführung und Linke fordern ihre Verstaatlichung.
    Von Knut Mellenthin
  • Krieg gegen Gaza

    Verhandlungen werden hintertrieben

    Der US-Präsident erhöht lautstark den Druck auf Hamas. Die erklärt sich erneut bereit, ein umfassendes Abkommen zu diskutieren. Die anhaltende Zerstörung in Gaza-Stadt geht unvermindert weiter.
    Von Ina Sembdner
  • Türkei

    Ins Amt geprügelt

    Nach Einsetzung eines Treuhänders an der Spitze der Istanbuler CHP wurde der frühere Abgeordnete Gürsel Tekin von einem Großaufgebot der Polizei trotz wütender Proteste in die Parteizentrale gebracht.
    Von Nick Brauns
  • Argentinien

    Milei hat sich verkalkuliert

    Die Wahl in der bevölkerungsreichsten Provinz Buenos Aires hat seine Partei deutlich verloren. Damit steigt der Druck auf den Präsidenten auch aus den eigenen Reihen. Denn die Abstimmung zum Parlament steht kurz bevor.
    Von Frederic Schnatterer
  • Korea

    Dilettantische Infiltration

    Die New York Times kommt mit ihrer Recherche zu einem interessanten Zeitpunkt: Demnach drang eine US-Navy-Einheit 2019 in Nordkorea ein und tötete Fischer aus Angst, entdeckt zu werden. Präsident Trump weiß von nichts.
    Von Martin Weiser, Seoul
  • Festa do Avante!

    Portugiesen feiern Internationalismus

    Das Pressefest der Parteizeitung der Portugiesischen Kommunistischen Partei (PCP) gilt als eine der größten Kulturveranstaltungen des Landes und als politischer Auftakt nach dem Sommer.
    Von Fabian Linder, Lissabon
  • Nigeria

    Massaker an Rückkehrern

    64 Tote sind nach einem Überfall der Islamisten von Boko Haram auf eine Dorfgemeinschaft zu beklagen. Die Armee kann zwar Dutzende Kämpfer ausschalten, gegenüber den anhaltenden Attacken ist sie aber machtlos.
    Von Christian Selz

Die SPD nutzt Merz’ respektvollen Stil fast schamlos aus

Überschrift eines am Montag in der Welt (Onlineausgabe) veröffentlichten Kommentars des Autors Thomas Schmid zur »Sozialstaats-Debatte«
  • Staatsschulden 1 Leserbriefe

    Vom Zittern der Anleihenmärkte

    Der US-Präsident fordert von der Zentralbank Fed die Halbierung der Leitzinsen, um der US-Wirtschaft mehr Schwung zu verleihen. Sein Angriff auf die Fed treibt die Renditen auf US-Staatsanleihen hoch.
    Von Lucas Zeise
  • Comic

    Die Illusion von Größe

    Neue Mangas: Suehiro Maruos »Die seltsame Geschichte der Panorama-Insel« und »No longer human« von Junji Ito.
    Von Marc Hieronimus
  • Unterhaltung

    So hätte es sein sollen: »Dirty Dancing«

    Früher oder später wird in allen Haushalten, in denen mindestens eine Frau wohnt, die große, alles entscheidende Frage gestellt: Worum geht es eigentlich in »Dirty Dancing«? Meine Frau sagt, um Abtreibung.
    Von Bernhard Spring
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Klimawandel 1 Leserbriefe

    Falsche Hoffnungen

    Unzureichend und gefährlich: Geoengineering verspricht technische Lösungen, um die Erderwärmung zu begrenzen.
    Von Annette Schlemm
  • Ökologie

    Beispielloser Stillstand

    Zum ersten Mal seit Beginn der Messungen ist dieses Jahr die Auftriebsströmung im Golf von Panama ausgeblieben.
    Von Marc Püschel

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro