Nachschlag: Ukrainische Wunderwaffe

Oberst Markus Reisner lobt im ZDF die ukrainische Wunderwaffe An-196 »Ljutij«. Damit hat die ukrainische Armee in den vergangenen Tagen den Erdölverladehafen Ust-Luga an der Ostsee, Raffinerien in Westrussland und einige Eisenbahnknotenpunkte beschossen. Diese »sehr signifikanten Angriffe« könnten die Ukrainer nur mit den Langstreckendrohnen FP5 »Flamingo« und dem »Marschflugkörper An-169 ›Ljutij‹« durchführen. Die deutsche Regierung unterstützt die Produktion des »Ljutij« in der Ukraine – als kleinen »Taurus«-Ersatz. »Deutschland hat angekündigt, über 100 Millionen Euro zu investieren und die Ukraine in die Lage zu versetzen, diese Drohnen zu bauen.« Der »Ljutij« könne bis zu 2000 Kilometer fliegen, und damit greife man jetzt in der Tiefe an, so Reisner. Russland bombardiert im Gegenzug ukrainische Regierungsgebäude. Der »Militärexperte« empfiehlt als Reaktion eine angemessene Eskalation mit Hilfe der USA und keinen europäischen Erstschlag mit Atombomben. (bk)
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Zukunft mit Verspätung
vom 09.09.2025 -
Vorschlag
vom 09.09.2025 -
Harter Sound, sanftes Leben
vom 09.09.2025 -
Kleine Tierchen
vom 09.09.2025 -
Die Illusion von Größe
vom 09.09.2025 -
So hätte es sein sollen: »Dirty Dancing«
vom 09.09.2025