Gegründet 1947 Mittwoch, 10. September 2025, Nr. 210
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 09.09.2025, Seite 8 / Ansichten

Widerstand des Tages: Museum auf Rezept

Von Arnold Schölzel
8_portrait.JPG

Am Montag berichtete dpa: »Statt Tabletten ein Ticket: Vor über zehn Jahren begann in Großbritannien ein Experiment, das heute weltweit Nachahmer findet – von Kanada über Belgien bis Frankreich. Ärztinnen und Ärzte verschreiben kostenlos Museumsbesuche – gegen Stress, Depressionen und andere psychische Erkrankungen. Und Deutschland? Hier steckt die Idee noch in den Anfängen.« Ein Bericht der TU Dresden empfahl zum Beispiel im März, die Besuche in die Regelversorgung aufzunehmen. Es hieß: »Eine Jahreskarte fürs Museum wirkt offenbar deutlich wirksamer als Medikamente – besonders bei der Linderung depressiver Symptome von Menschen mit Demenz.« Die Volkshochschule Bremen nimmt an einem internationalen Vorhaben für »Kunst auf Rezept« teil.

Solch noch vereinzelte Rückkehr zur Zivilisation ist pure Widerstandshandlung. In der DDR war der gemeinsame Besuch von Kunstausstellungen, Theateraufführungen oder Konzerten in vielen Arbeitsbereichen eine Selbstverständlichkeit. Nach eigener Auskunft besorgte Angela Merkel für die FDJ an ihrem Akademie-Institut die Karten. Im Vergleich zu ihr wirken bis heute Leute wie Friedrich Merz oder gar Zerstörer der fälschlich Gesundheitswesen genannten Reparaturmedizin wie Jens Spahn oder Karl Lauterbach psychisch nicht gesund, um es freundlich auszudrücken.

Welch Krankmacherei mit dem Ende der DDR auf seine Landsleute zukam, ahnte der Dichter Peter Hacks 1989/1990 und schrieb als Titel über einen Essay: »Unter den Medien schweigen die Musen«. Er hatte noch keine Ahnung von der Social-Media-Pandemie oder vom Kriegstüchtigkeitsdauergebrüll, er kannte nur den Kalten Krieg. Gelobt seien die Ärzte, die Patienten Schönes verordnen. Der Prado in Madrid, der Louvre in Paris oder die Gemäldegalerie in Berlin sind in Wirklichkeit Sanatorien und Widerstandsnester.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro