Zukunft mit Verspätung
Von Pierre Deason-Tomory
DAB plus, das Radio der Zukunft, kommt in die Pubertät und kriegt Pickel. In der Schweiz regt sich im Nationalrat Widerstand gegen die geplante UKW-Abschaltung der Privatsender zugunsten der Digitaltechnik. Vor allem bürgerliche Abgeordnete verlangen, dass die Verbreitung über die Ultrakurzwelle über 2026 hinaus verlängert wird, weil die Kommerzradios um ihre Existenz fürchten. Sie verweisen auf die öffentlich-rechtlichen Sender, die nach dem Komplettumstieg auf DAB plus zum Jahreswechsel bis zu 40 Prozent ihrer Hörer verloren haben.
In Deutschland bremst die ARD die eigene DAB-plus-Strategie aus. Der neue Rundfunkstaatsvertrag sieht eine Streichung von 16 der 69 Radioprogramme vor. Erwischen wird es nun solche, die absichtlich nur auf DAB plus laufen, um Hörer zum Digitalradio zu locken. MDR-Rundfunkrat Heiko Hilker verweist auf das Beispiel Mitteldeutscher Rundfunk. Dieser wird MDR Klassik, MDR Tweens und MDR Schlagerwelt von der Antenne nehmen, drei Sender, die 2018 von der Intendanz als »exklusives DAB-plus-Angebot des MDR« gepriesen wurden, das »die strategische Bedeutung des digitalen terrestrischen Hörfunks« unterstreiche. Dass mit Tweens ausgerechnet das Programm für Schulkinder aus dem Radio verbannt wird, beurteilt Hilker im neuen Verdi-Podcast »Klartext« zurückhaltend als verfehlt: »Eine solche Reform gefährdet die langfristige Perspektive des Rundfunks.«
Kurzfristige Perspektiven im Äther: Die Expressionistin Else Onno, unter diesem Namen vergessen wie unter ihren Pseudonymen El Hor und El Ha, wurde gelegentlich wiederentdeckt, zuletzt mit dem Band »Streichhölzer«, aus dem Silvia Meisterle liest (Di., 11.05 Uhr, Ö 1). Noch nicht vom Ruhm der Vergessenheit gezeichnet ist Verena Stauffer, sie hat beim 2025er Bachmann-Preisboxen Hörproben ihres Buches »Die Jäger von Chitwan« abgeliefert (Mi., 20.30 Uhr, DLF). In den »Historischen Aufnahmen« gibt es Prokofjews »Sinfonie Nr. 5 B-Dur, op. 100«, live mitgeschnitten 1957 bei den Berliner Philharmonikern und ihrem neuen Chefdirigenten Herbert von Karajan (Do., 22.05 Uhr, DLF). In der »Feature-Zeit« werden wir unterrichtet darüber, »Wie der Mensch die Musik entdeckte« (SWR 2020, Sa., 9.05 Uhr, SR Kultur).
»Die Geschichte des Joel Brand« wird von ihm selbst erzählt, es ist die Geschichte eines Juden, der zwei Mal den Teufel Eichmann traf. 1944, um zu verhandeln, und 1961 bei dessen Verhandlung in Jerusalem (HR 1957, Sa., 14 Uhr, HR 2 Kultur). In New York steht nicht der Teufel, sondern »Der gute Gott von Manhattan« vor Gericht, geschaffen von Ingeborg Bachmann (SRF 1971, Sa., 20 Uhr, SRF 2 Kultur). Übrigens, wenn man der Sache mit diesem Gott wirklich auf den Grund geht, kommt man zu der Erkenntnis, dass dieser ein erdumspannender Schleimpilz ist. Aber das verschweigen die bestimmt wieder in der »Lauschinsel«-Ausgabe über die »Wunderwelt der Pilze« (HR 2022, So., 8.04 Uhr, HR 2 Kultur).
Dafür erfahren wir in »Gimme a pigfoot and a bottle of beer!« von der Kultur der Barbecueparty, die sich der schwarze Mann vom roten und der weiße dann vom schwarzen angeeignet hat (So., 17.10 Uhr, Ö 1). Schließlich blättern mit schweinefußfettigen Fingern der Rote, der Schwarze und der Weiße im Programmheft des Bayreuth Baroque Opera Festival; am 12. September wurde gegeben »Pompeo Magno« von Francesco Cavalli, also pompöös Krawalli mit Gnaeus Pompeius: Hold my Opernglas! (So., 20.03 Uhr, BR Klassik, HR 2 Kultur, MDR Klassik, NDR Kultur, Radio 3, SR Kultur, SWR Kultur, WDR 3)
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Nachschlag: Ukrainische Wunderwaffe
vom 09.09.2025 -
Vorschlag
vom 09.09.2025 -
Harter Sound, sanftes Leben
vom 09.09.2025 -
Kleine Tierchen
vom 09.09.2025 -
Die Illusion von Größe
vom 09.09.2025 -
So hätte es sein sollen: »Dirty Dancing«
vom 09.09.2025