Gegründet 1947 Sa. / So., 06. / 7. September 2025, Nr. 207
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Chinesisch-russische Beziehungen 2 Leserbriefe

    Harmonie in Beijing

    Die Präsidenten Chinas und Russlands, Xi und Putin, kündigten nach ihrem Treffen in Beijing die Vertiefung der Kooperation in den Bereichen Energie, Luftfahrt, Künstliche Intelligenz, Medien und Landwirtschaft an.
    Von Jörg Kronauer
  • Desillusionierung

    Die Illusion, eine Subventionierung der Kriegsindustrie sei möglich und alles andere bleibe so, wie es ist (und zwar bescheiden), wurde eine Zeit lang aufrechterhalten. Inzwischen hat sich der Wind gedreht.
    Von Susanne Knütter
  • Gegenddarstellung: Brigitte Jelkmann

    Brigitte »Gitti« Jelkmann verstärkt seit April 2014 als Assistentin der Geschäftsführung das jW-Kollektiv. Seit dem 1. September ist sie nun in den Altersunruhestand getreten.
    Von Dietmar Koschmieder
  • Beziehungen BRD-Israel

    Beginn der Waffenbrüderschaft

    Die deutsch-israelische Waffenbrüderschaft reicht weit in die deutsche Nachkriegsvergangenheit zurück: 1957 vereinbarte Verteidigungsminister Franz Josef Strauß den ersten Waffendeal mit Israel.
    Von Knut Mellenthin
  • Beziehungen BRD-Israel 1 Leserbriefe

    Keine deutschen Millionen?

    Nukleare Bewaffnung war auch Gegenstand des Waffendeals, den der damalige BRD-Verteidigungsminister Franz Josef Strauß mit dem Leiter des israelischen Atomprogramms, Schimon Peres, abwickelte.
    Von Knut Mellenthin
  • Kunstgeschichte 1 Leserbriefe

    Opfer der Herrenrasse

    Vor 85 Jahren wurde die Dresdner Malerin Hildegard Seemann-Wechler in Pirna-Sonnenstein ermordet.
    Von Peter Michel
  • Beilage Ausbildung

    Nicht für alle gedacht

    Die duale Ausbildung in der Krise, Verbesserungen greifen nicht. Immer weniger Ausbildungsbetriebe stellen immer weniger Ausbildungsstellen bereit und immer weniger junge Menschen bewerben sich.
    Von David Maiwald
  • Duale Berufsausbildung

    Angestellt, ausgebeutet, aufgerieben

    Immer weniger junge Leute beginnen eine Ausbildung, immer mehr Azubis können von ihrem Gehalt nicht leben. Vor allem Großbetriebe leisten sich gute Verhältnisse. Unzufriedenheit über die Lehrjahre.
    Von Gudrun Giese
  • Rassistische Benachteiligung

    Keine Antwort für Habiba

    Herta kriegt den Job: Studien beweisen strukturelle Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte auf Ausbildungssuche. Das kann sich auch über Generationen fortsetzen.
    Von Yaro Allisat
  • Militarisierte Bildung

    Griff nach der Jugend

    »Zeitenwende« an Schulen: Während Bayern den Besuch von Jugendoffizieren verpflichten will, stellen sich Schüler in Cottbus der Kriegspropaganda entgegen und erklären eine »Schule ohne Bundeswehr«.
    Von Simon Massone
  • Repression gegen Friedensbewegung 4 Leserbriefe

    Amtliche Ausflüchte

    Im Nachgang der sogenannten Antimilitärparade des Bündnisses »Rheinmetall entwaffnen« in Köln findet eine mediale Auseinandersetzung um die Deutung der Ereignisse statt.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Gremium zum »Sondervermögen« 4 Leserbriefe

    Beirat der Bosse

    SPD-Finanzminister Lars Klingbeil hat ein Gremium geschaffen, das die Regierung beim Ausgeben des 500-Milliarden-Euro-»Sondervermögens« beraten soll. Vertreten sind dort Manager, Lobbyisten und Funktionäre.
    Von Philip Tassev
  • Militarisierte Bildung

    Die Armee der Verlierer

    Die Bundeswehr bietet eine Vielzahl an Berufen zur Ausbildung an. Sie vergütet die Lehrverhältnisse auf hohem Niveau und spricht vor allem jene (jungen) Leute an, die woanders keine Chance bekommen.
    Von Jakob Reimann
  • Deutz AG in der »Zeitenwende« 1 Leserbriefe

    Ein todsicheres Geschäft

    Die Rekonversion der BRD-Wirtschaft schreitet voran: Der Maschinenbauer Deutz kauft den Drohnenausrüster Sobek Group und vertieft damit seinen Wiedereinstieg in die Rüstungsbranche.
    Von Gudrun Giese
  • Geld- und Fiskalpolitik

    Existenz auf Pump

    Die Nachfrage nach Ratenkrediten unter 1.000 Euro ist deutlich gestiegen. Familien mit Kindern können sich einer Umfrage zufolge vielfach nicht einmal mehr das Allernötigste leisten.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Tarifkampf an Hochschulen

    Gegen die tariffreie Uni

    Schluss mit Ausbeutung und faulen Kompromissen: Studentische Beschäftigte kämpfen für bundeseinheitlichen Tarifvertrag. Im Herbst geht es in die nächste Runde.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Einfluss von Religion

    Schulen ohne Gott

    Die Gewekrschaft GEW will den Einfluss von Religion und Kirchen auf die Schulausbildung vielleicht nicht brechen, aber mindestens eindämmen. Sie fordert die Gründung »bekenntnisfreier Schulen«.
    Von Bernhard Krebs
  • Lehrlingsbewegung

    Ausbildung und Aufbegehren

    Die Lehrlingsbewegung bildete sich zeitgleich zur Studentenrevolte der »68er«. Die Gründe für die Politisierung finden sich teilweise auch noch heute bei Azubis wieder.
    Von Gerhard Hanloser
  • Staat bestraft Armut

    »Das löst kein Problem, sondern schafft welche«

    Gegen ein Gesetz aus der Nazizeit: Kampagne »Freiheitsfonds« setzt sich für die Straffreiheit des Fahrens im ÖPNV ohne Ticket ein. Montag wurden 101 Menschen freigekauft. Ein Gespräch mit dem Sprecher Leonard Ihßen.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Guatemala

    »Die Gefahr des Sturzes Arévalos besteht weiterhin«

    Guatemala: Der »Pakt der Korrupten« beherrscht weiterhin Justiz und Parlament. Nun ist ein indigener Gemeindeführer verhaftet worden. Ein Gespräch mit Bibiana Leticia Ramírez, Repräsentantin des Maya-Volkes der Mam.
    Interview: Thorben Austen
  • Antikriegstag

    Für den Frieden

    Zehntausende Menschen sind am Antikriegstag in der südostanatolischen Stadt Diyarbakır auf die Straße gegangen, um vom türkischen Staat konkrete Schritte im Friedensprozess mit der kurdischen Guerilla zu fordern.
  • Gazakrieg

    Gefangen, gefoltert, krank

    Der in Israel inhaftierte palästinensische Kinderarzt Hossam Abu Safija ist in einem desolaten Zustand. Neue Massaker in Gaza-Stadt.
    Von Jakob Reimann
  • Belgien

    Anerkennung unter Vorbehalt

    Die Regierung in Brüssel will den Staat Palästina legitimieren – wenn die Hamas die im Gazastreifen verbliebenen Geiseln und Gefangenen freilässt und keine Regierungsmacht in dem Küstenstreifen mehr ausübt.
    Von Gerrit Hoekman
  • Vietnam

    Mit Militärparade und Amnestie

    Vietnam feiert den 80. Jahrestag seiner Unabhängigkeit. An einer Parade nahmen auch Soldaten aus China, Russland, Laos und Kambodscha teil. In einer großangelegten Amnestie kommen zudem Tausende Gefangene frei.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Argentinien

    Maulkorb für Presse

    Die argentinische Regierung unter Präsident Milei bewirkt vor Gericht einen heftigen Eingriff in die Pressefreiheit. Laut der Sicherheitsministerin stehen »ausländische Dienste« hinter den Korruptionsvorwürfen.
    Von Frederic Schnatterer
  • Serbien

    Schweigend gegen Vučić

    Erneut finden im ganzen Land Proteste gegen die Regierung statt. Der Präsident setzt auf vorgeblich soziale Konsumanreize. Die Studierenden bereiten sich derweil auf Neuwahlen vor.
    Von Roland Zschächner

Jetzt muss im Grunde die ganze Gesellschaft wieder militärisch ausgebildet werden und das unter den Augen der Gesellschaft.

Der Präsident des Reservistenverbandes, Patrick Sensburg, spricht sich gegenüber T-online (Dienstag) für eine Wehrpflicht aus.
  • Kriegsvorbereitungen 1 Leserbriefe

    EU rüstet sich auf Rekordniveau

    Noch nie wendeten EU-Mitgliedstaaten soviel für Militär und Rüstung auf wie 2024, geht aus dem Jahresbericht der »Verteidigungsagentur« EDA hervor. Im laufenden Jahr wird es allerdings noch mehr.
    Von David Maiwald
  • Rohstoffwirtschaft

    China kauft mehr Gas

    Beijing und Moskau weiten Energiepartnerschaft aus. Der Bau der Pipeline »Kraft Sibiriens 2« durch die Mongolei ist dem Chef des Gasprom-Konzerns zufolge »rechtsverbindlich« beschlossen.
    Von David Maiwald
  • Geld- und Fiskalpolitik

    Pensionskassen mit Negativzinsen

    Schweiz: Während die Debatte um Negativzinsen läuft, erheben die Großbanken UBS und ZKB bereits Gebühren, um die eigene Liquidität zu sichern – und für den Ernstfall einer Bankenkrise vorzubeugen.
    Von Dominic Iten
  • Theater

    Im Umkreis des Unheimlichen

    Die künstlerische Leitung des Berliner Festivals »Tanz im August« im Hebbel am Ufer zeigte sich sehr beholfen im Umgang mit zeitgemäßen Schibboleths.
    Von Martin Göddeler
  • Schlagworte 2 Leserbriefe

    Rotlicht: Tabu

    Zu sagen, etwas sei tabu, bedeutet nicht dasselbe wie etwas sei verboten. Das Tabu wird nicht begründet, es gilt als selbstverständlich, ist religiös aufgeladen und psychologisch angetrieben.
    Von Felix Bartels
  • Nachschlag: Unschlitt

    Das Franchise ist wie der FC Bayern einst, als Hansi den Fanshop führte, Paul Sonderberater gab und Giovane als Scout arbeitete. Nur Data wurde nicht mal Greenkeeper im neuen Universum.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • »March for Australia«

    Chauvinismus mobilisiert

    Australien: Landesweite nationalsitische Aufmärsche gegen »illegale Masseneinwanderung«. Demagogen nutzen Verteilungskämpfe für sich.
    Von Marc Bebenroth
  • Kleinstpartei Werteunion

    Maaßen in der Opferrolle

    Bericht: Vorsitzender der Werteunion sieht »Putsch« gegen ihn und stellt Abgang in Aussicht.
    Von Kristian Stemmler
  • Fußball

    Die Bayern ärgern

    Da geht noch was: Bayer-Coach Roberto Pätzold trainiert erfolgreich die Bundesligafußballerinnen von Bayer Leverkusen.
    Von Jens Walter
  • Abschied auf Raten

    Inter Miami wurde im Finale des mexikanisch-US-amerikanischen Leagues Cup am Sonntag von den Seattle Sounders regelrecht demontiert.
    Von André Dahlmeyer

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro