Gegründet 1947 Dienstag, 2. September 2025, Nr. 203
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Sozialstaat

    Können wir uns Merz noch leisten?

    Koalition stellt sich für bevorstehende Beschlüsse zu Sozialkürzungen auf. Metallindustrie fordert pauschale Streichung von fünf Prozent aller Leistungen. Kritik von Linke und Sozialverband an Nullrunde beim Bürgergeld.
    Von Arnold Schölzel

Aktuelle Meldungen

  • Die Krise nutzen

    Für Beijing liegt es auf der Hand, die globale Krise zu nutzen zu suchen, um die Weltordnung zu durchbrechen, die der Westen zementiert hat und die ihrerseits die Dominanz des Westens sicherstellt.
    Von Jörg Kronauer
  • Lenin-Beauftragte des Tages: Evelyn Zupke

    SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke sieht die Gefühle ihrer Schützlinge durch Lenin-Denkmäler verletzt. Mit solchen Auslassungen soll der Unterbrechung der »Vergessenskurve« hinsichtlich DDR entgegengewirkt werden.
    Von Hagen Bonn
  • Syrien

    Auswählen statt wählen

    Nach dem Wunsch des neuen Machthabers in Damaskus soll im September das Parlament neu besetzt werden. Der Dschihadist gibt sich dabei alle Mühe, den Anforderungen seiner westlichen Unterstützer zu genügen.
    Von Karin Leukefeld
  • Syrien scheint zu wählen

    Umkämpfte Regionen ausgeschlossen

    Unter dem Vorwand, es gebe dort »Sicherheitsprobleme«, wurden kurdische und drusische Regionen von syrischen Wahlen im September vorerst ausgeschlossen. Das lassen sie sich nicht gefallen.
    Von Karin Leukefeld
  • Literatur

    Die goldenen Regeln der Guerilla

    Der geistreichste Intellektuelle Frankreichs wird 85: Régis Debray – Revolutionär, »Mediologe«, Kulturkritiker.
    Von Stefan Ripplinger
  • Kriegspropaganda am Antikriegstag

    Frieden ausgesperrt

    Am Antikriegstag bekennen sich in der »Friedensstadt« Münster Bundeskanzler Friedrich Merz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst einmal mehr zur Rüstungsindustrie. Dagegen gibt es Protest.
    Von Philip Tassev
  • Aufnahmezusagen für Afghanistan

    Fluchthelfer wider Willen

    47 Afghaninnen und Afghanen sind am Montag per Flugzeug aus Pakistan in Deutschland angekommen, nachdem sie die Einhaltung einer staatlichen Zusage einklagen mussten.
    Von Marc Bebenroth
  • Stellenabbau beim BGA

    Großhandel wird kleiner

    Kapitalverband BGA beklagt Verlust von 43.000 Stellen binnen Jahresfrist und fordert weniger Sozialabgaben und Pflichten. Verdi widerspricht.
    Von Susanne Knütter
  • Einwanderung

    Bund kürzt bei Integrationskursen

    Der Bund kürzt bei zielgruppenspezifischen Sprach- und Integrationskursen. Auch Wiederholungs- und Brückenkurse sind weggefallen. Besonders Frauen sind betroffen.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Multipolarität

    Gegen westliche Dominanz

    Mit Aufrufen, der westlichen Dominanz ein Ende zu setzen, ist der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit zu Ende gegangen. Chinas Präsident Xi sprach sich für »gleiche und geordnete multipolare Welt« aus.
    Von Jörg Kronauer
  • Politische Gefangene in Lettland

    »Eine Versöhnung wurde nie zugelassen«

    Lettland: Angehörige der russischen Minderheit wegen angeblicher Gefahr für Fortbestand des Staates vor Gericht. Ein Gespräch mit Klaus Schittich, Menschenrechtsaktivist in Freiburg.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Krieg gegen Gaza

    Geschäft mit Völkermord

    In der Trump-Regierung kursiert Plan, der US-Treuhänderschaft über Gaza vorsieht und Investoren satte Profite verspricht. IAGS-Forscher attestieren Israel, in Gaza Völkermord zu begehen.
    Von Jakob Reimann
  • Thailand

    Nachfolger gesucht

    Das Hauen und Stechen geht weiter. Nach der Absetzung von Premierin Paetongtarn bringen sich liberale und konservative Kandidaten in Stellung und buhlen um die die Opposition anführende Volkspartei.
    Von Thomas Berger
  • Marokko

    Jubel vor dem Sturm

    Die Monarchie kann mit dem Gewinn der Kontinentalmeisterschaft die politische Sympathiewerbung mit Hilfe des Fußballs ausbauen. Derweil eskaliert im Hintergrund der Streit rivalisierender Kapitalfraktionen.
    Von Bertold du Ryon, Rabat
  • Gaza

    Ikone im Visier

    Israel gibt an, den langjährigen Hamas-Sprecher Abu Obeida getötet zu haben. Nach »perfekt« ausgeführten Angriff sind abermals zahlreiche Zivilisten und Kinder unter den Toten zu verzeichnen.
    Von Gerrit Hoekman
  • Afghanistan

    Vorhersehbare Katastrophe

    Ein Erdbeben hat Afghanistan erschüttert, das nach jahrelanger NATO-Besatzung und nunmehr gestrichener Finanzhilfe bereits in einer tiefen Krise steckt. Unterstützung leisten bislang die UN, Indien und China.
    Von Niki Uhlmann
  • Milizen in Syrien

    »Sie betrachten Frauen und Kinder als Kriegsbeute«

    Syrien: Dschihadistenmilizen terrorisieren drusische Gebiete. Regierung blockiert Hilfslieferungen. Ein Gespräch mit der in Deutschland lebenden drusischen Friedensaktivistin Maya Azzam.
    Interview: Gitta Düperthal

Wir sind noch nicht am Limit.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sieht bei einem Besuch der Dynitec GmbH in Troisdorf, Tochterfirma von Diehl Defence, weiteren Raum für den Ausbau der Rüstungsproduktion in der BRD.
  • Mercosur-EU

    Mit Tricks zum Handelsabkommen

    EU-Kommission drückt bei Mercosur-Abkommen auf die Tube. Regierungskrise in Frankreich kommt ihr dabei zupass.
    Von Bernard Schmid
  • Volksstimmefest

    Bastionen gegen den Regen

    Am Areal im Grünen Prater reihten sie sich auf dem 78. Volksstimme-Fest Stand an Stand – von LINKS über die iranische Tudeh-Partei bis zum Linzer Kulturverein Willy.
    Von Barbara Eder
  • Stress (2)

    Es geht um Markierungsverfahren, die Schwanforscher einsetzen. Da die Schwäne kurze Beine haben, legt man statt eines Fußrings eine etwa 15 Zentimeter lange Markierung an ihren Hals.
    Von Helmut Höge
  • Pop

    Eine Befreiung

    Die türkische Musikerin Gaye Su Akyol spielte in Duisburg.
    Von Frank Schwarzberg
  • Literatur

    Pruzzische Elegie

    Sein literarisches Programm hat der Lyriker Johannes Bobrowski zu Beginn der 1960er Jahre sehr deutlich formuliert: die Deutschen und der europäische Osten.
    Von Ronald Weber
  • Bildende Kunst

    Wider das professionelle Töten

    Die Ausstellung »Kriegstüchtig« von Günter Wangerin im Münchner Kulturzentrum »Fat Cat« wendet sich gegen die rapide Militarisierung aller Lebensbereiche.
  • Rock me, Blues Boy

    Die Geschichte von B. B. King, der am 16. September hundert Jahre alt geworden wäre, ist eine Radiogeschichte. Seine Laufbahn als elektrischer Blueskönig begann Ende der Vierzigerjahre in den Spelunken von Memphis.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Nachschlag: Gut gealtert

    Ob Helen Mirren, Celia Imrie, Pierce Brosnan, Ben Kingsley oder Jonathan Pryce: Die alten Stars brillieren wie in ihren besten Tagen – leider exklusiv für das rote »N«.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Archäologie

    Zerstörtes Kulturerbe

    Vor zehn Jahren verwüstete der »Islamische Staat« Teile der antiken Oasenstadt Palmyra in Syrien.
    Von Karin Leukefeld
  • Psychologie

    Regression der Depression

    Forscher weisen physiologische Wirkung von Verhaltenstherapie nach.
    Von Felix Bartels
  • Radsport

    Aus dem Sommerschlaf erwacht

    Auf der neunten Etappe der Vuelta überrascht Jonas Vingegaard die Konkurrenz. Die Abstände im Klassement sind allerdings nach wie vor gering.
    Von Felix Bartels
  • Westend Girls

    Sonntag, 14 Uhr, erster Spieltag der drittklassigen Regionalliga Nordost, Berliner Derby bei den Frauen: Türkiyemspor gegen Hertha BSC.
    Von Andreas Gläser

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro