Gegründet 1947 Freitag, 17. Oktober 2025, Nr. 241
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 01.09.2025, Seite 14 / Feuilleton

Nachschlag: Komplementär

Three Billboards Outside Ebbing, Missouri | Fr., 20.15 Uhr, Puls acht
imago98224458.jpg
Der Chief und die Billboards

Vergewaltigt, als sie starb. Noch immer keine Verhaftung. Wie kann das sein, Chief Willoughby? – Drei riesige Plakate (Billboards) am Ortseingang von Ebbing, Missouri. Aufgestellt von Mildred, die die Ermordung ihrer Tochter Angela im Gedächtnis der Gemeinde halten will. Eine Prämisse zunächst, die die ekelhafte Liturgie nordamerikanischer Selbstjustiz anzustimmen droht. Doch dieser Film macht buchstäblich aus Scheiße Bonbon. Erzählt wird die Geschichte einer Frau, die hasst, weil sie liebt, und eines Mannes, der nur lieben kann, weil er hasst. Dass ausgerechnet die beiden zusammenfinden, ist eine seltsame Wendung und der eigentliche Punkt der Story. Noch seltsamer: Es ist so erzählt, dass es nicht mehr seltsam scheint. Wer Zeit hat, eine zudem vollkommen inszeniert und blendend gespielte Klamotte zu schauen, sollte sich diesen Quatsch unbedingt gönnen. Menschen, deren Gefühlsspektrum etwas überschaubarer ausfällt, sind derweil besser beraten, noch einmal »Ein Mann sieht rot« zu gucken. (fb)

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton