Gegründet 1947 Freitag, 17. Oktober 2025, Nr. 241
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 22.08.2025, Seite 8 / Ansichten

Knaller des Tages: Sergij K.

Von Arnold Schölzel
Nord_Stream_2_86984455.jpg

Auf den Hügeln um San Clemente bei Rimini in Italien soll die Sangiovese-Traube hervorragend gedeihen und beste Rotweine liefern. Dort machte Sergij K., 49 Jahre alt, aus der Ukraine seit einigen Tagen mit seiner Familie Urlaub in einem Bungalow. Die Ferien schienen wohlverdient, denn K. ist ein Held seines Landes. Nur die deutsche Bundesanwaltschaft verdächtigt ihn »der mutmaßlichen Sabotage an den Nord-Stream-Gaspipelines« und stellte am Montag einen Europäischen Haftbefehl aus, den Carabinieri in der Nacht zum Donnerstag vollstreckten – einschließlich Hubschraubereinsatz. Die Polizisten hatten Meldezettel geprüft. Übereifer? Polen war jedenfalls sabotagefreundlicher und ließ im vergangenen Jahr einen anderen mutmaßlichen Sprengstoffheroen der Ukraine rechtzeitig entwischen, als die Deutschen seine Auslieferung verlangten.

Das ist auch richtig. Die Sprengung der Gasröhren am 26. September 2022 war zwar der vermutlich größte Sabotageakt in der Geschichte Europas, aber besonders preiswert. Der Spiegel berichtete jedenfalls im November 2024 hochachtungsvoll: »Nord Stream wurde nicht von einer mit Hightech ausgerüsteten Eliteeinheit gesprengt, sondern von einer zusammengewürfelten Truppe mit einem Budget von weniger als 300.000 US-Dollar.«

Nun soll der arme Sergij K. büßen, nur weil Meldezettel in San Clemente gelesen werden – statt Rotwein zu trinken. Und überhaupt: Die Staatsanwaltschaft Genua sammelt laut Nachrichtenagentur ANSA Informationen über K.: Im Februar wurde der unter maltesischer Flagge fahrende, in Wirklichkeit aber zur russischen »Schattenflotte« gehörende Öltanker »Seajewel« vor dem italienischen Savona im Mittelmeer wahrscheinlich durch zwei Haftminen beschädigt. Sergij K. ist eben ein Knaller und der Urlaub in San Clemente verdient, nicht aber deutsche Haft.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Istvan Hidy aus Stuttgart (22. August 2025 um 10:51 Uhr)
    Wer’s glaubt, wird selig! In der Ukraine herrscht Krieg – und ein kriegstüchtig aussehender Held verbringt mit Familie Urlaub in einem italienischen Feriendorf, als ginge es nur um Sangiovese di Romagna und Sonnenuntergang. Auch Patrioten brauchen Pause, gewiss. Klug war das kaum. Statt Badehose und Meldezettel wäre eine Namens- oder Passänderung sinnvoller gewesen. In einem Land, wo Korruption Volkssport ist, wohl leichter zu bekommen als ein Strandkorb in der Hochsaison in Rimini. Und ehrlich: Wer an einer Aktion dieses Kalibers beteiligt ist, sollte wissen, dass Geheimnisse heute kürzer leben als ein Espresso in der Tasse! Aber dass alles ausgerechnet durch Meldezettel aufflog – ernsthaft? Italienische Bürokratie als Waffe der Weltgeschichte? Das klingt mehr nach Seifenoper als nach Ermittlungsarbeit. Wer’s glaubt, wird selig!

Mehr aus: Ansichten