Gegründet 1947 Freitag, 22. August 2025, Nr. 194
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 22.08.2025, Seite 5 / Inland
DGB Ausbildungsreport 2025

Ausbildung bleibt Ausbeutung

DGB legt Ergebnis jüngster Befragung vor. Immer mehr Auszubildene können von der knappen Vergütung ihre Betriebe nicht leben
Von Marc Bebenroth
5.jpg
Angehende Köchinnen und Köche müssen laut DGB-Erhebung am häufigsten unvergütete Überstunden schieben (Symbolbild, Basthorst, 11.4.2019)

Große und kleine Kapitalisten beklagen seit Jahren einen angeblichen Fachkräftemangel. Der dahintersteckende Hunger nach billigen Arbeitskräften wird zum Teil durch Auszubildende gedeckt. Die kommen den Betrieben deutlich billiger, als Ausgelernte anzuheuern. Entsprechend werden die jungen Lohnabhängigen behandelt. Rund ein Drittel von ihnen muss regelmäßig Überstunden leisten, wie aus dem am Donnerstag vorgelegten Ausbildungsreport 2025 des Deutschen Gewerkschaftsbunds hervorgeht. 7,5 Prozent der Teilnehmer räumten demnach ein, dass eine Verlängerung des Arbeitstages nicht vergütet wurde, weder finanziell noch in Form eines Stundenausgleichs.

Mehr als jeder siebte (14,7 Prozent) berichtete, »immer« oder »häufig« Aufgaben erfüllen zu müssen, die »eindeutig nicht zur Ausbildung gehören«, wie der DGB mitteilte. Hier habe es demnach nur eine geringfügige Verbesserung gegenüber dem Negativrekord im Vorjahr (2024: 15,3 Prozent) gegeben. Die dadurch fehlende Zeit für die wirklichen Ausbildungsinhalte gefährde den erfolgreichen Ausbildungsabschluss.

Besonders von Überstunden betroffen seien der Umfrage zufolge angehende Köchinnen und Köche (50,6 Prozent), Automobilkaufleute (49,1 Prozent) und Bankkaufleute (45,8 Prozent). Mit mehr als einem Viertel (26,1 Prozent) müssen demnach besonders häufig Friseurinnen und Friseure ständig ausbildungsfremde Aufgaben übernehmen. Auch seien sich viele Auszubildende gegen Ende ihrer Vertragslaufzeit im unklaren darüber, ob sie nach der Ausbildung im Betrieb weiterbeschäftigt werden. Besonders lange gelte dies für Verkäuferinnen und Verkäufer.

In den vergangenen fünf Jahren habe sich die ökonomische Situation von Auszubildenden grundsätzlich verschlechtert. Im Vergleich zu 2020 sei der Anteil derer, die nur schwer ein selbständiges Leben stemmen können, um fast sechs Prozentpunkte angestiegen. Etwa ein Drittel der Auszubildenden erhalte zusätzliche finanzielle Unterstützung durch die Eltern (31,9 Prozent). Nicht wenige Betroffene (12,7 Prozent) seien auf einen Nebenjob angewiesen. Vor dem Hintergrund der Umfrageergebnisse verwundere es laut DGB nicht, dass beispielsweise bei den angehenden Köchinnen und Köchen »zuletzt fast die Hälfte (46,7 Prozent) aller Ausbildungsverträge« vorzeitig »gelöst wurden«.

»Fast 30 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland lösen ihren Ausbildungsvertrag vor dem Ende der vorgesehenen Ausbildungsdauer auf«, heißt es in dem am Donnerstag vorgestellten Papier. Von den mehr als 9.000 befragten jungen Menschen aus den 25 am häufigsten gewählten Ausbildungsberufen gaben laut DGB 15,1 Prozent an, schon einmal eine Ausbildung abgebrochen zu haben. Viele schaffen es demnach nicht einmal ohne weiteres, einen Ausbildungsplatz zu finden. Beratungsangebote der sogenannten Arbeitsagenturen würden eher geschmäht. Nur rund 15 Prozent der Befragten hätten diese genutzt. Gerade einmal halb so viele nutzten Angebote an den Schulen zur Berufsorientierung. Für die Mehrheit seien das persönliche Umfeld sowie das Internet Anlaufstelle Nummer eins.

Zur Verbesserung der ökonomischen Situation von Berufsanfängerinnen und -anfängern fordert der DGB neben einer höheren Mindestausbildungsvergütung den »bundesweit verstetigten Ausbau von Azubi-Wohnheimen« sowie ein »vergünstigtes, bundesweit gültiges Azubi-Ticket«. Die Unternehmen wiederum seien aufgerufen, »mehr jungen Menschen die Chance zu geben, sich in der Ausbildung zu beweisen«. Andernfalls könne man »ihnen das Gejammer um einen angeblichen Bewerber*innenmangel nicht abnehmen«, urteilte DGB-Bundesjugendsekretär Kristof Becker in einer Mitteilung zur Studie.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Mit drei Millionen Erwerbslosen bis zum Sommer ist zu rechnen: A...
    14.05.2025

    Kein Mangel am Mangel

    Ein Fünftel junger Menschen ohne berufliche Qualifikation. DGB fordert Aktionsprogramm
  • Einbildung: Auch ein Abschluss schützt vor Armut nicht
    18.02.2025

    Ohne Abschluss Ausschluss

    Mehr und mehr Menschen sind mangels Berufsabschluss Beschäftigte zweiter Klasse. DGB fordert Reformen des Bildungssystems

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro