Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 19.08.2025, Seite 15 / Natur & Wissenschaft

Neue Abwehrzellen gegen Krebs

Düsseldorf. Den meisten ist die Thymusdrüse unbekannt, obwohl sie eines der wichtigsten menschlichen Organe ist. Das hinter dem Brustbein gelegene Organ ist vor allem an der Ausbildung der Immunabwehr in der Kindheit beteiligt, indem es einfache weiße Blutzellen, die Lymphozyten, zu T-Lymphozyten umwandelt. Nach der Entwicklung der Geschlechtsreife bildet sich das Organ wieder zurück. Doch die Thymusdrüse liefert nicht nur diese T-Zellen zur allgemeinen Immunabwehr, sondern auch Zellen, die Krebstumore angreifen und zerstören können. Diese Killerzellen sind besonders effizient, da sie gegen eine von Krebszellen entwickelte Abwehrstrategie immun sind. Wie das Wissenschaftsportal Scinexx berichtete, hat der Forscher Julian Reiß von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Kollegen nun Thymusgewebe untersucht und festgestellt, dass dort rund 90 Prozent aller Immunvorläuferzellen Vorläufer von Killerzellen sind. Diese Entdeckung könnte sich auch auf Krebstherapien auswirken. Immer öfter wird auf Immuntherapien mit natürlichen Killerzellen gesetzt. Das Wissen um die Herkunft und die Entwicklung der Thymuskillerzellen könnte dabei helfen, sie im Labor gezielt zu züchten und gegen Tumore einzusetzen. (jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Natur & Wissenschaft

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro