Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Sommerabo

    Mobil und gegen Krieg

    Mit dem Onlineaktionsabo sind Sie auch unterwegs bestens informiert. Das Abo endet automatisch. Erzählen Sie es weiter. Und denken Sie nicht, dass wir die Printausgabe aufgeben!
    Von Aktion und Kommunikation
  • Kein Luxusgut

    junge Welt bleibt erschwinglich

    Luxusgut Tageszeitung, vom Butler auf einem güldenen Tablett serviert? Nicht mit der jW. Dennoch: Auch wir kommen um eine Preiserhöhung nicht herum. Dabei bleiben wir eine der günstigsten Zeitungen.
    Von jW-Aboservice
  • Mit Washingtons Segen

    Der zahme Protest von drei Oppositionspolitikern, mit diesem Tag sei die Demokratie in El Salvador gestorben, ist eine Untertreibung.
    Von Volker Hermsdorf
  • AfD-Imitator des Tages: Cem Özdemir

    Die Aussichten für Cem Özdemir, die Landtagswahl in Baden-Württemberg zu gewinnen, sind schlecht. Am Freitag warnte er seine Partei vor einem »Linksruck«. Er will mit AfD-Nachäffen deren Rechtsruck vollenden.
    Von Arnold Schölzel
  • Kurdistan-Konflikt

    »Jetzt ist es Zeit für Frieden«

    Die von der PKK ausgehende Initiative zur Lösung des Konflikts dämpft laut Kamaran Osman von der NGO Community Peace Maker Teams die Gewalt und verschafft der Partei eine Atempause.
    Von Tim Krüger
  • Fotografie

    Der schöne Schein

    Die Berliner Fotografin Yva, Else Ernestine Neulaender-Simon, 1900–1942, gibt bis heute Rätsel auf.
    Von Cristina Fischer
  • Repression

    »Das ist ein altbekanntes Muster«

    Rosenheim: Verfahren gegen Antifaschisten führt zu Anzeigen gegen Beamte. Ein Gespräch mit Jakob S.
    Interview: Fabian Linder
  • Ukraine-Krieg

    Ukraine verliert an Boden

    Die Präsidenten in Moskau und Kiew zeigen sich offen für eine Fortsetzung der Gespräche für einen Waffenstillstand. Militärisch rückt Russland vor und nimmt mit Tschassiw Jar einen weiteren Ort ein.
    Von Lars Lange
  • Deutsche Waffen für Israel

    Worte ja, Taten nein

    Die Protestwelle gegen die deutsche Beihilfe für das Töten in Gaza wächst an. Proisraelische Hardliner in der Union befürchten ein »Einknicken« des Kanzlers und fordern weitere Waffenlieferungen an Israel.
    Von Philip Tassev
  • Aus der Klassengesellschaft

    Rich Kids bald unter sich

    Existenzminimum für Studenten nicht mehr gesichert: Trotz Teuerung immer weniger BaföG-Empfänger.
    Von Kristian Stemmler
  • Altersvorsorge

    Trommelfeuer auf Rentner

    Rentner hierzulande stehen unter einem Trommelfeuer. Nun fordern neoliberale Ökonomen abermals offensiv längere Erwerbsarbeitszeiten samt Leistungskürzungen. Die CDU-Wirtschaftsministerin steht dabei Gewehr bei Fuß.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Automobilindustrie

    Teslas Schrottpresse

    Ein Insiderbericht im Handelsblatt belegt: Elon Musk ist ein Absatzrisiko für Tesla. Und die »Gigafactory« in Grünheide produziert vor allem: für die Halde. Zoff unter Betriebsräten gibt es auch noch.
    Von Oliver Rast
  • Staatliche Überwachung

    »Das ist eine digitale Hausdurchsuchung«

    Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) hat Verfassungsbeschwerde gegen das polizeiliche Auslesen des Smartphones eines Journalisten erhoben. Ein Gespräch mit dem Verfahrenskoordinator Davy Wang.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Krieg in Gaza

    Widerstand ist möglich

    Docker in griechischen und italienischen Häfen haben die Verschiffung von Containern mit Waffen nach Israel verhindert. Derweil gibt es von Bundesaußenminister Wadephul in Jerusalem nur heiße Luft.
    Von Nick Brauns
  • Europäische Union

    Schlappe für Italiens Abschiebepraxis

    Erwartbar kritisierte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni das EuGH-Urteil zu beschleunigten Asylverfahren außerhalb der EU. Die linke Opposition begrüßt hingegen den Entscheid.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Südamerika

    Nein zum Dekret

    Der Bananenindustrielle und Präsident Ecuadors, Daniel Noboa, mobilisiert die Massen. Gegen sich. Am Donnerstag zogen feministische, ökologische und Kunstaktivistinnen und -aktivisten durch die Hauptstadt Quito (Foto).
  • Krieg gegen Gaza

    Systematisch ausgehungert

    Israels Blockade humanitärer Güter und Nahrungsmittel ist integraler Bestandteil einer Strategie der Vernichtung des Gazastreifens. Dazu gehört auch das Töten verzweifelter Menschen an den sogenannten Verteilstellen.
    Von Helga Baumgarten
  • Balkankriege

    Das gefeierte Massaker

    Kroatien erinnert mit einer großen Militärparade an den 30. Jahrestag der Operation »Sturm« gegen die serbische Krajina.
    Von Slavko Stilinović
  • Asylrecht

    Polens Grenzorte wehren sich

    Warschau hat die Verlängerung der Kontrollen Richtung BRD angekündigt. Was vorgeblich der Eindämmung irregulärer Migration dienen soll, behindert vor allem den Alltag der Menschen diesseits und jenseits der Neiße.
    Von Alicja Flisak
  • Imperium von Peter Thiel

    »Verteidigung« mit Palantir

    Die BRD will unter dem CSU-Minister Dobrindt die Tür für den geheimdienstnahen US-Konzern weiter aufstoßen. Wie das Beispiel USA zeigt, droht die Datenpreisgabe zu Repressionszwecken und politischer Verfolgung.
    Von Jörg Kronauer

Es ging ihnen stets um das Strategiekonzept der friedlichen Koexistenz im kommunistischen Verständnis als offensives militärisch-politisches Werkzeug in Richtung ­Weltrevolution.

Der ehemalige BRD-Diplomat Helmut Frick in einem am Freitag veröffentlichten RND-Interview über die Strategie der »Ostblockstaaten« bei den Verhandlungen über die KSZE-Schlussakte von 1975
  • Steigende Kaffeepreise

    Der Multi freut sich

    Rösterei JDE Peet’s gibt gestiegene Kaffeepreise an die Käufer weiter – und macht damit Riesengewinne. Im ersten Halbjahr 2025 steigerte der Konzern seinen Nettogewinn um 17 Prozent auf 422 Millionen Euro.
    Von Gerrit Hoekman
  • Russland

    Immer auf Linie

    Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel hat den Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2025 erhalten.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Die Unerwidernde

    Seh ich dich, hängt voller Geigen / all mein Himmel, schöne Frau! // Hm. Ich möchte dir was zeigen. / Guck mal, hier. Hier oben, schau.
    Von Thomas Gsella
  • Jazz in der jW-Maigalerie

    »Wir spielen mit ganzem Herzen«

    Vater und Sohn gemeinsam auf der Bühne, die Bedeutung von Musikpreisen und weshalb ein guter Lehrer wichtig ist. Ein Gespräch mit Ro Gebhardt.
    Von Peter Merg und Michael Saager
  • Comic

    Architekt im Gehirn

    Ab in die Zukunft: Fred Duvals und Ingo Römlings Comic »Metropolia – Berlin 2099«.
    Von Marc Hieronimus
  • Nachschlag: Wo fing das an?

    Wenn es mal wieder länger dauert auf der Bahn-Strecke nach Dresden, Nürnberg oder Hannover … Dieser Podcast klärt auf, warum es mit der Bahn heute so steht, wie es steht.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Geschichte Italiens

    Von Mussolini zu Meloni

    Die vor 80 Jahren entstandene »Jedermann«-Bewegung war ein Vorläufer der faschistischen Partei MSI. Auch die amtierende Ministerpräsidentin steht in dieser Tradition.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Chronik

    Anno ... 32. Woche

    25: Östliche Han-Dynastie wird begründet; 1920: Friedensvertrag von Sèvres zwischen der Entente und dem türkischen Sultan; 1945: Bildung des Internationalen Militärgerichtshofes.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Gab es einen riesigen Aufschrei, als Russland die Halbinsel Krim »annektierte«, hüllt sich nun die westliche Welt und insbesondere die Bundesregierung in Schweigen.
  • Delegation zu Gast in China

    »Sie achten sehr darauf, dass die Basis mitgestaltet«

    In knapp einer Woche durch das Perlflussdelta: Ein Gespräch mit UZ-Redakteur und DKP-Vize Björn Blach über moderne Vorzeigebetriebe, lokale Volkskongresse und den Stolz auf die bisherige Entwicklung in China.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Warum Volksfront gegen den Faschismus?

    Palmiro Togliattia 1935: Der deutsche Faschismus mit seinen Plänen zum Krieg gegen die Sowjetunion ist der Hauptfeind nicht nur der Arbeiterbewegung. Deswegen treten die Kommunisten für Einheits- und Volksfront ein
  • Sicherheit und Abschreckung

    Am Freitag meldete sich der Koautor des SPD-Friedensmanifests Arno Gottschalk in der Berliner Zeitung zu Wort. Sein Hauptargument gegen Kritik an dem Papier: Sicherheit ist mehr als militärische Abschreckung.
    Von Arnold Schölzel
  • Zweiter Weltkrieg

    Tage des nuklearen Massenmordes

    Vor 80 Jahren warfen die USA Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Teil 1 von 2.
    Von Rudolf Stumberger
  • Das Hitchhiking des Grauens

    Es war die lustigste Fahrt meines Lebens. Einmal machte sogar die Plattennadel einen Freudenhüpfer, bei »Brown Sugar« von den Stones und einer scharfen Rechtskurve, in der wir leicht gegen die Alpen ditschten.
    Von Thomas Gsella
  • Bibimbap-Bowl

    Das folgende Rezept frustriert Veganer und Fleischesser gleichermaßen. Es enthält Gemüse und Fleisch, Salat und Eier, Pilze und Süßkram. Dogmatiker beider Seiten müssen sich einfach ekeln.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro