Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Palästina

    Gegen den Genozid

    Weltweit haben erneut Zehntausende Menschen in Solidarität mit Gaza demonstriert. Vom Hungerkrieg gezeichnete Geiseln sorgen in Israel und bei Verbündeten für Empörung, jedoch nicht die Vernichtungsstrategie Tel Avivs.
    Von Ina Sembdner
  • Ohne Vernunft

    Die Lässigkeit, mit der Donald Trump die atomare Bedrohung Russlands steigerte, ist symptomatisch. Die NATO wollte stets das »Gleichgewicht des Schreckens« zu ihren Gunsten verändern. Alle im Pakt ziehen mit.
    Von Arnold Schölzel
  • Umsiedler des Tages: Wasilij Moskaljonow

    Wahrscheinlich hätte nie jemand etwas von Wasilij Moskaljonow gehört, hätten den 98jährigen nicht die lettischen Behörden genötigt, eine politische Entscheidung zu treffen: Mit seinem alten Leben zu brechen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • »Verfassungstreue«

    Neuer Radikalenerlass und »Zeitenwende«

    Gesinnungschecks, Regelabfragen beim Verfassungsschutz und Fragebögen zu politischen Aktivitäten sind in immer mehr Bundesländern in Planung.
    Von Werner Siebler
  • Kirchengeschichte

    Feuer und Wasser

    Religion und Sozialismus stehen sich feindlich gegenüber, davon war schon August Bebel überzeugt. Doch der Pfarrer Arthur Rackwitz bewies das Gegenteil.
    Von Christian Stappenbeck
  • Volkswagen

    Verwirrspiel um Konzernumbau

    Geraune der Bosse: Anonyme Volkswagen-Vorstände kündigen im Springer-Boulevard weiteren Kahlschlag im Unternehmen an. Gewerkschaft IG Metall und Gesamtbetriebsrat zeigen sich davon unberührt.
    Von David Maiwald
  • Bezahlkarte

    »Ich befürchte, dass es dabei nicht bleiben wird«

    Hamburg: Der Senat will die für Asylsuchende eingeführte Bezahlkarte auch für andere Bereiche verordnen. Kritiker befürchten, dass bald auch das »Bürgergeld« so ausgezahlt werden könnte. Ein Gespräch mit Carola Ensslen.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Staatsräson bleibt Staatsräson

    Schuld sei die Hamas

    Außenminister Johann Wadephul (CDU) berichtet von Hungerkrise in Gaza. Die Bundesregierung verspricht Bemühungen. Kanzler Friedrich Merz (CDU) feiert derweil die Luftbrücke. Es bleibt bei warmen Worten.
    Von Kristian Stemmler
  • Die Linke und Israel

    Büttner vom Brot nehmen

    Einige Linke-Mitglieder haben einen Ausschlussantrag gegen den Antisemitismusbeauftragten Brandenburgs, Andreas Büttner, gestellt. Sie werfen ihm vor, gegen Parteibeschlüsse zu verstoßen.
    Von Niki Uhlmann
  • Gesundheitspolitik

    Sozial finanzieren geht nicht

    Die Pflege steht vor dem Kollaps, eine Reform steht unter Kürzungsdruck, und die Wirtschaft steckt in der Krise. Was bezahlbar ist und was nicht, bestimmt der politische Kurs der Haushaltspolitik.
    Von David Maiwald
  • Maritime Wirtschaft

    Deutsche Schiffahrt harrt der Deals

    Reedereien und Verbände reagieren bislang zurückhaltend auf die Zolleinigung von EU und USA. Der Bremer Automobillogistiker BLG kritisiert die Vereinbarung als »einseitig«.
    Von Burkhard Ilschner
  • Pride in Prag

    Queer

    Zehntausende Menschen sind am Sonnabend durch Amsterdam und Prag gezogen, um gleiche Rechte für sexuelle Minderheiten zu fordern.
  • Ukraine-Krieg

    Theatralische Drohung Trumps

    Die Ankündigung Donald Trumps, zwei atomgetriebene U-Boote näher an die Grenzen Russlands zu verlegen, ist dort mit Gelassenheit aufgenommen worden. Indien kümmert sich nicht um seine Sanktionsdrohungen wegen Ölkauf.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Koreanische Halbinsel

    Tischtuch zerschnitten

    Südkoreas neuer Präsident will die Wogen mit dem Norden glätten und lässt feindliche Maßnahmen zurückfahren. Pjöngjang verweist jedoch auf »radikal veränderte« Beziehungen und sieht keine gemeinsame Zukunft mehr.
    Von Martin Weiser, Seoul
  • US-Zwangsmaßnahmen

    Brasilien wehrt sich

    Wegen der Einmischung Washingtons in das Justizverfahren gegen Bolsonaro und der politisch motivierten Zollerhebung protestieren Tausende. Die wirtschaftlichen Folgen werden als weniger dramatisch eingeschätzt.
    Von Volker Hermsdorf
  • Iranisches Atomprogramm

    Teheran hat keinen Gesprächsbedarf

    Die Zeichen stehen auf Konfrontation: Statt Verhandlungen gibt es US-Zwangsmaßnahmen und Angriffsdrohungen aus Washington.
    Von Knut Mellenthin
  • Weißer Terror in Kolumbien

    »Die historische Erfahrung der Gewalt sitzt tief«

    Kolumbien: Historisches Urteil gegen ehemalige Manager des Bananenkonzerns Chiquita wegen Finanzierung von paramilitärischen Todesschwadronen. Ein Gespräch mit dem Gewerkschafter Pablo Vargas.
    Interview: Elias Korte, Cali

»Eine Theorie der wehrhaften Demokratie kann sich auf Carl Schmitt berufen.«

Philip Manow, Professor für internationale politische Ökonomie an der Universität Siegen, schilderte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, warum Carl Schmitt, Jurist, Publizist und Naziapologet, eine Renaissance erlebt: »Das Gemeinwesen« dürfe »den Feinden« seiner Verfassung nicht »willenlos gegenübertreten«.
  • »AI Act«

    Neue Regeln, keine Kontrolle

    Vorschriften der EU für große KI-Modelle sind seit Sonnabend in Kraft getreten. Techfirmen profitieren dabei von zahlreichen Ausnahmen. Wirkliche Prüfungen soll es erst in einem Jahr geben.
    Von Sebastian Edinger
  • Tiefseebergbau

    Gefährliche Präzedenzfälle

    Der Inselstaat Nauru und der kanadische TMC-Konzern könnten dem US-Vorstoß in Sachen kommerzieller Tiefseebergbau folgen und damit die Autorität der Internationalen Meeresbodenbehörde untergraben.
    Von Thomas Berger
  • Kino

    Geschäfte und Wunder

    Alvaro Longorias Dokumentarfilm »Ecce Homo – Der verlorene Caravaggio«.
    Von Holger Römers
  • Rolf Dieter Brinkmann

    Schrotti überalli

    »Findest du es nicht lächerlich«, fragt Rolf Dieter Brinkmann seine Frau Maleen in den nachgelassenen Tonbandaufnahmen »Wörter Sex Schnitt«, »deine Gedanken ausdrücken zu müssen durch Wörter?«
    Von Frank Schäfer
  • Oper

    Tolle Frauen

    Vom »Walkürenritt« zum »Feuerzauber«, vom Wogen der Rheinwellen bis zum Untergang der Götter: Der »Ring« von Richard Wagner spült massive, dennoch fragil anmutende Klanggewitter ins Ohr.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Literatur

    Das Entlein ein Schwan

    Zum 150. Todestag von H. C. Andersen, den Kinder in aller Welt lieben, aber Erwachsene um so besser verstehen.
    Von Irmtraud Gutschke
  • Nachschlag: Trump-Erfinder

    Sechs Teile mit mehr als 300 Minuten zur Biographie des Silicon-Valley-Milliardärs und Trump-Erfinders Peter Thiel. Es beginnt mit seinen frühen Erfahrungen in Südafrika, dessen Apartheid er positive Seiten abgewann.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Forschungen zur Arbeiterbewegung

    Hausfriedensbruch und Hochverrat

    Neues über Karl Liebknecht als Rechtsanwalt: Zwei weitere Teilbände der »Gesammelten Prozesse« sind erschienen.
    Von Volker Külow
  • Imperialismus

    Andrang in Damaskus

    Interessenpolitik unter dem Deckmantel von humanitärer Hilfe und Wiederaufbau: Eine Studie über den aktuellen Stand ausländischer Einflussnahme in Syrien.
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschriften International und KAZ.
  • Aufruf

    Nein zur atomaren Teilhabe – Atomwaffen abschaffen

    Unter dem Titel »Hiroshima und Nagasaki mahnen: Nein zur atomaren Teilhabe – Atomwaffen abschaffen – Atomwaffenverbot durchsetzen« verbreitete die Friedens- und Zukunftswerkstatt Frankfurt am Main folgenden Aufruf.
  • Leichtathletik

    Schneller als die anderen

    Lückenkemper bleibt schnellste deutsche Sprinterin: Die deutschen Meisterschaften der Leichtathletik in Dresden.
    Von Jens Walter
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Schon jetzt arbeiten viele Menschen länger und geraten dadurch an ihre Leistungsgrenzen, aus Angst, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.«

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro