Gegründet 1947 Donnerstag, 31. Juli 2025, Nr. 175
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Hohe Verluste bei der Bahn

    DB opfert Cargo

    Die Deutsche Bahn verbucht drastische Verluste im dreistelligen Millionenbereich. Dem könnten nun Tausende Stellen im Güterwagenverkehr der DB Cargo zum Opfer fallen.
    Von Gudrun Giese
  • Verlogene Symbolpolitik

    Deutschland, das mit seinen Rüstungsexporten den israelischen Genozid mit ermöglicht hat, rühmt sich jetzt, eine Luftbrücke einzurichten - Selbstinszenierung auf dem Rücken der verhungernden Palästinenser
    Von Wiebke Diehl
  • Konflikt in Osteuropa 5 Leserbriefe

    Spiel mit dem Atomknopf

    Die NATO will Russland anscheinend vor die Alternative Kapitulation oder Atomkrieg stellen. In diese Richtung weisen auch zweifelhafte Erklärungen des NATO-Oberkommandierenden Donahue.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Geschichte und Gegenwart

    Zweiter Nordischer Krieg

    Russland bemüht für seinen Konflikt mit dem Westen weitreichende historische Vergleiche.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Erster Weltkrieg

    Einheitliche Gegnerschaft

    Auf verschiedenen Kongressen beschworen die Vertreter der internationalen Arbeiterbewegung vor 1914 die Ablehnung des Krieges. Die SPD und der Erste Weltkrieg (Teil 1 von 2).
    Von Bernhard Sauer
  • Antimilitarismus

    »Die Friedensfrage ist das zentrale Kampffeld«

    Köln: Jungkommunisten diskutieren bei Antikriegskonferenz über revolutionäre Antworten auf die zunehmende Militarisierung und Kriegsvorbereitung. Ein Gespräch mit Nora Winter, Sprecherin der Kampagne »Krieg dem Krieg«.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Gazakrieg 1 Leserbriefe

    BRD beteiligt sich an »Farce«

    Bundeskanzler Merz will bei der »Luftbrücke« in Gaza mitmachen. NGOs sprechen von einer »Imagekampagne« und fordern, dass die Regierung Druck auf Israel ausüben sollte, um den Hungerkrieg zu beenden.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Prowestliche iranische Opposition

    Pfau sucht Thron

    In München versammelten sich Anhänger des iranischen Ex-Schahs. Stargast war dessen Sohn, »Kronprinz« Reza Pahlavi, der aufgrund seiner Unterstützung für die israelische Politik im Land weitgehend diskreditiert ist.
    Von Knut Mellenthin
  • Kriegsproduktion

    Verteidigung auf Langstrecke

    Airbus, Rheinmetall und Helsing buhlen um die Entwicklung von »Deep-Strike-Drohnen«. Elbit Systems bekommt einen Auftrag von der deutschen Luftwaffe. Die Firma Heidelberger Druck steigt ins Rüstungsgeschäft ein.
    Von Max Grigutsch
  • Keine Rendite mit der Miete

    Abrisswut am Savignyplatz

    Ein »Projektentwickler« will günstigen Wohnraum in der Charlottenburger Kantstraße in der Nähe des Savignyplatzes offenbar plattmachen. Noch ist er mit seinen Plänen nicht durch, noch wehren sich Mieter. Ein Lokaltermin.
    Von Oliver Rast
  • Palästina-Solidarität in Halle

    »Die Gewalt haben wir uns nicht ausgesucht«

    Halle: Studierende der Kunsthochschule in Halle sehen sich wegen ihrer solidarischen Haltung zu Palästina einer proisraelischen Diffamierungskampagne ausgesetzt. Ein Gespräch mit dem Studenten Ossip R.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Sozialpolitik zeigt Wirkung

    Brasilien erfolgreich gegen Unterernährung

    Unter dem rechten Expräsidenten Bolsonaro wurde das Land auf die »Hungerkarte« der UN-Ernährungsorganisation FAO gesetzt. Aufgrund der Erfolge Lulas wurde es erneut von ihr gestrichen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Nahostkonflikt

    Siedler erschießen Aktivisten

    In der Westbank haben israelische Siedler bei einem Überfall einen Mitarbeiter des Oscar-prämierten Dokumentarfilms »No Other Land« getötet.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Kolumbien

    Uribe schuldig gesprochen

    Rechter Expräsident Uribe wird wegen Zeugenbestechung verurteilt, ein Prozess wegen schwerer Verbrechen während seiner Amtszeit könnte folgen. Washington ergreift Partei für ihn.
    Von Frederic Schnatterer
  • Frankreich

    Karrieristin droht Fußfessel

    Die konservative Kulturministerin Rachida Dati hat angekündigt, regierende Bürgermeisterin von Paris werden zu wollen – trotz eines soeben eingeleiteten Prozesses wegen des Verdachts auf Korruption.
    Von Bernard Schmid, Paris
  • Israel

    Schmerzhafte Erkenntnis

    Israelische NGOs sprechen zum ersten Mal von einem Völkermord in Gaza. Und von einem öffentlichen Klima der Verleugnung.
    Von Gerrit Hoekman
  • Horn von Afrika

    Äthiopien will Eritreas Hafen Assab

    Das verstärkte Säbelrasseln aus Addis Abeba befeuert Warnungen vor einem Krieg zwischen den ehemals verfeindeten Ländern. Asmara weist Vorwürfe der Provokation und Aggression zurück.
    Von Ina Sembdner

Wenn die FDP in Baden-Württemberg scheitern sollte, dann wird keiner mehr glauben, dass die FDP jemals wieder irgendwo über fünf Prozent kommt.

Der Chef der FDP Baden-Württemberg, Hans-Ulrich Rülke, rief im SWR -Interview (Dienstag) die kommenden Landtagswahlen zur »Mutter aller Wahlen« für seine Partei aus.
  • Zoff bei ZF

    Gegen das Kürzungsdiktat

    Mehr als 10.000 Beschäftigte des kriselnden Autozulieferers ZF Friedrichshafen sind aus Protest gegen Kürzungs- und Verkaufspläne des Unternehmens am Dienstag auf die Straße gegangen.
  • Angriffe auf Handelsschiffe

    Arbeitskräftemangel auf See

    Eine Verfügung Manilas zum Schutz der Landsleute auf See könnte den internationalen Handelsschiffsverkehr in eine weitere Krise stürzen. Denn ein Großteil der Schiffsbesatzungen auf der Welt kommt von den Philippinen.
    Von Burkhard Ilschner
  • Handelsbeziehungen von Australien

    Australischer Balanceakt

    Canberra jongliert zwischen dem US-EU-Lager und China. Doch vor dem Hintergrund des De-Coupling wird jene Politik enden müssen.
    Von Luca Schäfer
  • Stimme des Libanon

    Trauer um Ziad Rahbani

    Der Libanon trauert um Ziad Rahbani. Der Musiker, Dramatiker und Sohn der berühmten Sängerin Fairuz war am Sonnabend verstorben. Auch die Hisbollah würdigte den Atheisten und Kommunisten aus christlicher Familie.
    Von Nick Brauns
  • Kino

    Platten auflegen

    Ein bisschen merkwürdig: Maren-Kea Freeses Film »Wilma will mehr« mit Fritzi Haberland als Elektrikerin auf der Suche.
    Von Ronald Kohl
  • Sprache

    #@%*! oder: Heute schon geflucht?

    Es ist eine graphisch-literarische Konvention, #@%*! pejorativ zu verstehen. Derartige Symbolkombinationen bezeichnen etwas Unsag- und -druckbares, das doch von allen verstanden wird.
    Von Marc Hieronimus
  • Preispolitik

    Der Feind im Osten

    In der deutschen Öffentlichkeit gibt es derzeit kaum einen schärferen proukrainischen Aktivisten als Karl Schlögel. Nun erhält der 77jährige Osteuropahistoriker den Dank: den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
  • Rotlicht: Sommerloch

    Verursacht wird das »Sommerloch« vor allem durch die Parlamentsferien und die allgemeine Urlaubszeit. Die Sache ist daher neueren Ursprungs und ein selbstgemachtes »Problem«.
    Von Marc Püschel
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Geschichtspolitik

    Zurück zur »klaren Haltung«

    Der neue Kulturstaatsminister Weimer will bis zum Herbst ein Gedenkstättenkonzept vorlegen.
    Von Ulrich Schneider
  • Rechte Desinformation

    Falscher Eindruck

    Freie Fahrt für Freie Sachsen: Karlsruhe weist Revisionsantrag von Linke-Fraktionschef zurück.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Fußball

    Motor kaputt

    Der Ball rollt wieder in Polen. Nach einer desaströsen Auftaktniederlage zum Start in die neue Ekstraklasa-Saison zeigte Pogoń Szczecin im ersten Heimspiel den Gästen von Motor Lublin die Grenzen auf.
    Von Sören Bär, Szczecin
  • Wie immer, nur schlimmer

    Vor der Klub-WM in den Staaten hätte ich auf die argentinischen Vertreter River Plate und Boca Juniors keinen Pfifferling gegeben. Beide kicken seit geraumer Zeit gruselig schlecht.
    Von André Dahlmeyer
  • Fußballrealität

    Kühler Empfang

    Wenn auf europäischer Bühne Fußballvereine mit zionistischer Anhängerschaft gastieren, gibt es Kritik. Der Genozid in Gaza lässt niemanden kalt.
    Von Mathias Dehne

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro