Gegründet 1947 Donnerstag, 31. Juli 2025, Nr. 175
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 30.07.2025, Seite 5 / Inland
Kriegsproduktion

Verteidigung auf Langstrecke

Firmen buhlen um Drohnenaufträge. Elbit von Luftwaffe beauftragt. Heidelberger Druck steigt ins Rüstungsgeschäft ein
Von Max Grigutsch
5.jpg
Er wird vermutlich nicht von einer Drohne getroffen: Verteidigungsminister Boris Pistorius (Erding, 22.7.2025)

Angriff ist die beste Verteidigung, weiß jeder – auch die Bundeswehr. Dafür setzt sie auf »Deep-Strike-Drohnen«, also unbemannte Fluggeräte, die Ziele weit in feindlichem Territorium angreifen können sollen. Bis 2029 will das deutsche Militär ein umfassendes Arsenal solcher Waffensysteme aufgebaut haben, berichtete das Handelsblatt (Montagausgabe). »Es gibt erste Informationsgespräche zu diesem Themenbereich«, zitierte das Blatt das Verteidigungsministerium. Eine konkrete Ausschreibung gebe es demnach noch nicht. Trotzdem baut das Rüstungskapital bereits derartige Kompetenzen auf, allen voran Airbus, Rheinmetall und Helsing.

Im Juli 2024 haben Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Schweden und das Vereinigte Königreich den European Long-Range Strike Approach beschlossen. Das Ziel: die Entwicklung von Langstreckenraketen mit einer Reichweite von 2.000 Kilometern, um auf eine etwaige Aggression Russlands vorbereitet zu sein. »Ich möchte, dass Deutschland eine führende Rolle bei der Umsetzung übernimmt«, bekräftigte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am vergangenen Donnerstag in Osnabrück. Die »Taurus«-Marschflugkörper mit einer Reichweite von 500 Kilometern mögen für die neben Russland liegende Ukraine ausreichen; von Deutschland aus beträgt die Luftlinie zur nächsten russischen Grenze allerdings schon mehr als 1.000 Kilometer.

Diese Distanz soll künftig auch mit unbemannten und teilweise von künstlicher Intelligenz gesteuerten Drohnen überbrückt werden. In den Startlöchern für die Deep-Strike-Drohnenproduktion steht Airbus Defence, das zusammen mit der US-Waffenschmiede Kratos dessen »XQ-58A Valkyrie«-Drohne bis 2029 für den deutschen Bedarf umrüsten will. Auch der Düsseldorfer Konzern Rheinmetall hatte im Juni eine Partnerschaft mit der US-Drohnenfirma Anduril angekündigt. Eine komplett auf deutscher Technologie basierende Lösung will das Münchner »Startup« Helsing anbieten. Dem Handelsblatt liegt ein Dokument vor, aus dem hervorgeht, dass die Firma zusammen mit dem kürzlich übernommenen Flugzeugbauer Grob den Bau einer Kampfdrohne plane.

Nicht nur Langstreckendrohnen versprechen Profite. Unterstützung bekommt die deutsche Luftwaffe auch von Elbit Systems. Der israelische Rüstungsfabrikant stellt seine militärische »Verteidigungstechnologie« besonders in Gaza zur Schau. Überzeugt davon ist die Bundeswehr. Laut einem Haaretz-Bericht vom Montag abend habe die Luftwaffe »Dircm«-Raketenabwehrsysteme im Wert von 260 Millionen US-Dollar bei Elbit bestellt, um damit ihre Airbus-A400M-Transportflugzeugflotte auszustatten. Die »Dircm«-Systeme können an Fluggeräten angebracht werden und aus der Luft heranfliegende Raketen abschießen.

Und nicht nur klassische Waffenhersteller buhlen um deutsche Rüstungsmilliarden. Am Dienstag verkündete der Maschinenbauer Heidelberger Druck den Einstieg ins Rüstungsgeschäft. In Partnerschaft mit Vincorion Advanced Systems positioniere sich die Firma »erstmals mit einem konkreten Projekt im Verteidigungssektor«, heißt es in einer Mitteilung. Mit der Entwicklung von Energieregelungs- und -verteilungssystemen in der BRD leiste das Unternehmen »einen wichtigen Schritt in Richtung größerer technologischer Unabhängigkeit und zur Stärkung der industriellen Basis«, wird Chef Jürgen Otto zitiert.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Dieser Artikel gehört zu folgenden Dossiers:

Ähnliche:

  • Bergung einer Verletzten nach dem Raketenangriff in Dnipro am Di...
    26.06.2025

    Mehr Drohnen, weniger Priester

    Ukraine-Krieg: Kiew beklagt Zunahme an Angriffen und fordert Kapital für eigene Rüstungsindustrie. Befreiung vom Militärdienst für manche Geistliche
  • 06.03.2025

    Ukraine entwickelt selbst

    In der Not des Krieges modernisiert sich Rüstungsindustrie und wird unabhängiger
  • Von diesem Land wird in Zukunft wieder stärkere Bedrohung ausgeh...
    17.02.2020

    Milliarden für Tötungswerkzeug

    Die Militärausgaben der Bundesrepublik werden in den nächsten Jahren explodieren. Berlin und Paris sichern ihren Rüstungskonzernen gigantische Aufträge zur Herstellung neuer Waffensysteme

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro