Gegründet 1947 Sa. / So., 13. / 14. September 2025, Nr. 213
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Zollvereinbarung

    Trump quetscht EU

    Der Zoll-»Deal« von EU und USA stellt Machtverhältnisse klar: Die EU zahlt bis auf wenige Ausnahmen 15 Prozent Zoll auf Exporte in die USA, erlässt denen aber viele Zölle, etwa für Autos. Die Reaktionen sind gemischt.
    Von Arnold Schölzel
  • Trumps Zollweltkrieg

    In der deutschen Industrie fallen drastische Worte über den Zolldeal der EU mit Trump: »Demütigung«, »Kapitulation«. Frankreichs Regierung sieht das auch so. Eigentlicher Sieger in Trumps Zollweltkrieg ist China.
    Von Jörg Kronauer
  • Skandal des Tages: »Leistungsmissbrauch«

    Scheinbeschäftigung und Bürgergeldbezug, Schrottimmobilien und Bosse, die gleichzeitg Vermieter sind: BRD normal, was Arbeitsministerin und Bundeskanzler als »mafiöse Strukturen« bezeichnen.
    Von David Maiwald
  • Völkerrecht

    Klimaklage auf Reparation

    Es gilt als kleiner Meilenstein im Völkerrecht: Der Internationale Gerichtshof verkündete jüngst mittels Rechtsgutachten die Option auf Entschädigungszahlungen von Industriestaaten wegen des Ausstoßes von Treibhausgasen.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Energiepolitik

    Kostenvorteil Energiewende

    Laut einem Bericht der »Internationalen Agentur für erneuerbare Energien« expandiert die Stromerzeugung aus Windkraft- und Solaranlagen weltweit – und wird immer günstiger. Außer dort, wo die Energiewende blockiert wird.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Musik

    Ein Leben für die Freiheit

    Stimme des Widerstands. Vor 100 Jahren wurde der Komponist Mikis Theodorakis geboren.
    Von Gerhard Folkerts
  • Gewerkschaft trauert

    Zugunfall in Riedlingen

    Unter den drei Toten beim Zugunfall in Riedlingen ist nach Angaben der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) auch ein Auszubildender. Zudem kamen der Lokführer und ein Fahrgast ums Leben.
  • Taser für die deutsche Polizei

    Neues im Einsatzmittelkatalog

    Die Thüringer Landespolizei will die Anschaffung von Elektroschockpistolen prüfen. Für die Bundespolizei ist die Verwendung von Tasern bereits beschlossene Sache.
    Von Philip Tassev
  • Staatsgewalt

    Aufrüstung in der Justiz

    Das Trommelfeuer gegen Sozialausgaben wird täglich stärker. In anderen Bereichen gibt die Regierung das Geld dagegen mit vollen Händen aus, etwa für die »Stärkung des Rechtsstaats«.
    Von Kristian Stemmler
  • Arbeitsplatzvernichtung

    Metro auf Schrumpfkurs

    Der Düsseldorfer Großhandelskonzern Metro will jede zehnte Stelle an seinem Hauptsitz streichen. Das dürfte noch nicht alles sein – trotz leichtem Umsatzplus, befürchten Beschäftigte auf Nachfragen dieser Zeitung.
    Von David Bieber
  • Neues Abschiebegefängnis

    »Abschiebehaft ist Freiheitsentzug ohne Straftat«

    Thüringen: Die Landesregierung plant den Bau eines Abschiebegefängnisses in Arnstadt. Dagegen regt sich Protest. Ein Gespräch mit Yussuf Hassan, Mitorganisator der Demonstration gegen den Abschiebeknast.
    Interview: Yaro Allisat
  • Nahostkonflikt

    Konferenz zu Zweistaatenlösung

    Vor dem Hintergrund der Hungersnot in Gaza wird am New Yorker UN-Sitz bis Mittwoch über eine Anerkennung Palästinas als Staat diskutiert.
    Von Jörg Tiedjen
  • Rechte in Argentinien

    »Milei kam nicht einfach aus dem Nichts«

    Argentiniens Präsident Javier Milei arbeitet daran, seine Konkurrenz von der traditionellen Rechten dem eigenen politischen Projekt unterzuordnen. Ein Gespräch mit dem Soziologen Gabriel Vommaro.
    Interview: Frederic Schnatterer
  • Österreich

    Antifacamp gestürmt

    Am Sonntag ist die Polizei mit einer Hundertschaft in den Bildungsort Peršmanhof in Kärnten eingedrungen. Am 25. April 1945 beging eine SS-Formation dort ein Massaker.
    Von Andreas Pittler, Wien
  • Grenzkonflikt

    Waffenruhe vereinbart

    Thailand und Kambodscha haben sich am Montag auf eine Feuerpause verständigt. Ein alter Streit um einen Tempel war der Auslöser für den mehrtägigen gegenseitigen Beschuss.
    Von Thomas Berger
  • Sudan

    Ein Krieg, zwei Regierungen

    Die Paramilitärs der RSF unter Mohammed Daglo bringen Süddarfur unter ihre Fittiche. Dies wird nicht nur von der De-Facto-Regierung unter General Al-Burhan zurückgewiesen, auch die Arabische Liga verurteilt den Schritt.
    Von Ina Sembdner
  • Großbritannien

    Hoffnung für Linke

    Die von den früheren Labour-Politikern Zarah Sultana und Jeremy Corbyn angekündigte neue Partei erhält aus dem Stand viel Zuspruch.
    Von Dieter Reinisch
  • »Russiagate«

    Kompetenzgerangel im »tiefen Staat«

    Die US-Geheimdienstkoordinatorin Gabbard veröffentlicht Dokumente, die eine »Verschwörung« gegen Trump belegen sollen. Unter Obama sei die Erzählung angezettelt worden, Moskau habe Trump zum Wahlsieg verholfen.
    Von Luca Schäfer

Ich weiß nicht, wie lange unsere ­Demokratie das noch aushält, bevor einige hier die Systemfrage ­stellen.

Rainer Dulger, Chef der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, forderte am Montag gegenüber dpa eine Debatte darüber, »was wir an Sozialleistungen nicht mehr bezahlen können«
  • Haushaltsüberschuss Argentinien

    Jubel bei Agrarindustriellen

    Argentiniens Präsident Milei senkt aus Angst vor Preissteigerungen Exportzölle auf landwirtschaftliche Produkte und damit die Einnahmemöglichkeiten des Staates. Für Rentner und Arme gibt es keine Unterstützung.
    Von Frederic Schnatterer
  • Wasserkrise im Donbass

    Auf dem letzten Tropfen

    Leitungswasser nur alle paar Tage: Im Donbass wird mitten im Sommer das Trinkwasser knapp. Hauptgrund ist der Ukraine-Krieg, denn Kiew hat der Region den Hahn abgedreht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Kaputt

    Wir fluchen, wenn irgend etwas sehr schnell kaputtgeht. Aber wenn man dem marxistischen Erkenntnistheoretiker Alfred Sohn-Rethel glauben darf, gibt es zumindest für den Neapolitaner ein »Ideal des Kaputten«.
    Von Helmut Höge
  • Durst

    Graumann hat Ischias

    Er hatte sich einen Milchkaffee zubereiten wollen nach der Gymnastik und sich gebückt, um die Milch aus dem Kühlschrank zu nehmen, da schlug der Blitz in seinem Rücken ein.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Kulturpolitik

    Weimers Sorgen

    Liest Wolfram Weimer heimlich junge Welt? Wo sonst will der Kulturstaatsminister denn die ganzen guten Haare entdeckt haben, die an der DDR angeblich gelassen werden, dass er sich Frise so sehr raufen muss?
    Von Peter Merg
  • Ein Jandlhundert

    Am 1. August 1925 wurde in den hauptstädtischen Resten einer untergegangenen Operettenmonarchie der Nestbeschmutzer Ernst J. geboren, dessen Nachname aus Gründen der nationalen Gemeinheit geheim bleiben muss.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Nachschlag: »Schlechte Stimmung«

    Die Kommunen sind überlastet. Und das bei höheren Steuereinnahmen. Bund und Länder beschließen immer mehr Aufgaben, die aber nicht ausreichend finanziert werden. Auch das Sondervermögen wird nicht helfen.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Tierwelt

    Vor dem Aussterben gerettet

    In den vergangenen Jahren haben sich die Bestände der Saigaantilope in Russland und Kasachstan wieder erholt.
    Von Uwe Krüger
  • Radsport

    Es kann nur einen geben

    Der Sieger der Tour de France heißt abermals Tadej Pogačar, auf Platz drei überrascht Tour-Debütant Florian Lipowitz.
    Von Holger Römers
  • Das Glück von der Bank

    Es ist schwer zu erklären, warum sich einige fußballaffine Menschen über Niederlagen der exzellent eingespielten Spanierinnen fast freuen, obwohl man deren feinen Fußball sehr genießen kann.
    Von Gabriele Damtew
  • Fußball-EM

    Starke Nerven

    Sie haben es wieder getan, diese Lionesses. Eliminierten die überlegenen Spanierinnen im Fußball-EM-Finale. Es kickten die aktuellen Welt- und Europameisterinnen. Welches Duell könnte interessanter sein?
    Von André Dahlmeyer

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro