Weniger CO2 bei Umwandlung von Energie
Wiesbaden. Der CO2-Ausstoß der deutschen Unternehmen und Privathaushalte ist zwischen 2010 und 2023 um 25,1 Prozent gesunken. Der Rückgang geht vor allem auf die Energieumwandlung zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Insgesamt verursachten Wirtschaft und private Haushalte 2023 zusammen 738,7 Millionen Tonnen CO2, verglichen mit 986,6 Millionen Tonnen im Jahr 2010. Die durch die Umwandlung von Energieträgern bedingten CO2-Emissionen gingen in diesem Zeitraum um 29,6 Prozent auf 543,0 Millionen Tonnen zurück. Der Ausstoß durch die Verbrennung fossiler Energieträger und von Biomasse machte 2023 mit 73,5 Prozent aber weiterhin den größten Teil der CO2-Emissionen aus. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
-
Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (29. Juli 2025 um 23:23 Uhr)Wenn man etwas genauer hinschaut, wurden exakt soviel Prozent weniger energiehaltige Stoffe (gemessen in Joule) eingesetzt, wie Prozent an Kohlestoffdioxid entstanden sind. Es entstand also genausoviel CO2 pro Energieeinheit bei der Umwandlung von chemischer in andere Energieformen. Etwas anderes würde allerdings auch gegen den ersten Hauptsatz der Thermodynamik verstoßen, das schafft noch nicht einmal das Statistische Bundesamt.
- Antworten
Mehr aus: Inland
-
»Die Friedensfrage ist das zentrale Kampffeld«
vom 30.07.2025 -
BRD beteiligt sich an »Farce«
vom 30.07.2025 -
Pfau sucht Thron
vom 30.07.2025 -
Verteidigung auf Langstrecke
vom 30.07.2025 -
Abrisswut am Savignyplatz
vom 30.07.2025 -
»Die Gewalt haben wir uns nicht ausgesucht«
vom 30.07.2025