Gegründet 1947 Freitag, 7. November 2025, Nr. 259
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • Wohnungsfrage

    Teuer, klein und kaputt

    Der Mieterbund stellt seinen »Mietenreport 2025« vor. Hauptthemen sind neben den horrenden Mietpreisen auch Missstände bei den Wohnraumgrößen und ein ausufernder Substanzverfall. Besserung ist derweil kaum in Sicht.
    Von Luca von Ludwig
  • Industriepolitik

    Den Bankrott erklärt

    Ein Gipfel jagt den nächsten. Vor allem in der deutschen Stahlindustrie. Das Ergebnis? Gleich null. Ein Unding. Vor allem für die rund fünfeinhalb Millionen direkten und indirekten Branchenkollegen.
    Von Oliver Rast
  • Autokratische Fossilien

    Der Zusammenhang kapitalistische Produktionsweise und kaputter Planet sorgt für einen Widerspruch: Klimaschutz, der verhindern soll, dass Kapital in Zukunft nicht mehr akkumuliert wird, schmälert Profit der Gegenwart.
  • Abgehängt

    Deutschland ist wirtschaftlich abgehängt, selbst Autokonzerne flüchten mit Forschung und Entwicklung nach China. Dem Niedergang entspricht die reaktionäre Innenpolitik, die Außenpolitik erst recht.
    Von Arnold Schölzel
  • Friedensmacht des Tages: NATO

    Die NATO wird den Internationalen Preis des Westfälischen Friedens erhalten. Rund um den Globus weiß man derweil über NATOderfahrungen zu berichten.
    Von Felix Bartels
  • Syrien-Krieg

    Lafarge vor Gericht

    Der französische Zementkonzern sitzt wegen Kollaboration mit Dschihadisten erneut auf der Anklagebank. Schutzgeld wurde unter anderem an die Nusra-Front gezahlt, deren Gründer heute als Machthaber in Damaskus sitzt.
    Von Karin Leukefeld
  • Literaturgeschichte

    Einübung in der Weltrolle

    Vor 250 Jahren traf Goethe in Weimar ein. Bald schon wirkte er als eine Art Minister. Aber die Staatsgeschäfte unter dem kaum an Reformen interessierten Herzog Carl August deprimierten den Dichter zunehmend.
    Von Heinz Hamm
  • Repression

    Worin genau bestehen die Verbindungen nach Israel?

    Die Goethe-Universität in Frankfurt am Main stellt Kritiker der Kooperation mit israelischen Hochschulen als gewaltbereite Schläger dar, sagen Meva M. und Julia S. von »Students for Palestine«.
    Interview: Leon Wystrychowski
  • Waldtagung in Bad Zwesten

    Warum enttäuschen die Grünen beim Waldschutz?

    Hessen: Fachtagung zur Zukunft der Forste. In der EU lenken Wirtschaftsmächte wie die BRD die Politik, warnt Jana Ballenthien von der Umweltschutzorganisation »Robin Wood«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Kampagne

    Rechter Feldzug

    Die Linke: Anhaltende Kampagne gegen Beschluss des Bundeskongresses der Linksjugend. Vorstand macht rechtem Parteiflügel Zugeständnisse, will aber »Geschlossenheit«.
    Von Nico Popp
  • NSU-Prozess in Dresden

    Mehr als ein »Trio«

    14 Jahre nach dem Auffliegen der faschistischen Terrorgruppe NSU beginnt in Dresden der Prozess gegen die enge Zschäpe-Vertraute Susann E.
    Von Kristian Stemmler
  • Standort Deutschland

    Planvoll produzieren

    Rufe für ein bisschen Planwirtschaft: Die Arbeitskammern aus dem Saarland und aus Bremen sowie der DGB fordern mehr Sicherheit für Beschäftigte und klare Rahmenbedingungen für die Industrie. Ein Veranstaltungsbericht.
    Von Carmela Negrete
  • Prostitution

    Neue Debatte um Sexkaufverbot

    Es wird wieder über ein Sexkaufverbot diskutiert. Angestoßen von einer CDU-Politikerin. Wissenschaftler und Linke betonen, das »Nordische Modell« wirkt Menschenhandel entgegen.
    Von Susanne Knütter
  • COP30

    Ohne Kommentar

    Die COP 30 beginnt am Montag in der Amazonasstadt Belém. Zu den zweiwöchigen Verhandlungen werden etwa 50.000 Teilnehmer erwartet.
  • Libanon

    Hisbollah will weiterkämpfen

    Organisation will mit Armee gegen israelische Aggression kämpfen. Tausende Verletzungen von Waffenstillstand durch Tel Aviv.
    Von Wiebke Diehl
  • Spanien

    Lawfare gegen die Justiz

    Das Verfahren gegen den Generalstaatsanwalt ist der bisherige Höhepunkt in einer ganzen Reihe rechter Winkelzüge.
    Von Carmela Negrete
  • Sudan

    Emiratische Doppelmoral

    Die VAE verurteilen die Verbrechen der RSF. Dabei haben ihre Goldimporte aus dem Land und Waffenschmuggel an die Miliz den Krieg erst befeuert. Die Paramilitärs erklären unterdessen eine Waffenruhe gemäß eines US-Plan.
    Von Ina Sembdner
  • Nukleares Wettrüsten

    Proben für den Atomkrieg

    Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, wieder Atomtests durchzuführen, zieht Russland nach.
    Von Jörg Kronauer

Ich bin fest davon überzeugt, dass das, was Sie produzieren, auch gekauft wird.

NATO-Generalsekretär Mark Rutte wollte am Donnerstag in Rumänien Vertretern der Rüstungsindustrie die Angst vor zukünftigen Überkapazitäten nehmen.
  • Supreme Court zur US-Zollpolitik

    Machtkampf um Trumps Zollkrieg

    Notstand oder nicht? Richter des Supreme Court prüfen, ob US-Präsident mit Handelspolitik seine Grenzen überschreitet. Ausgang des Verfahrens ungewiss.
    Von Lars Pieck
  • Ermittlungen in Finanzskandal

    Indiens gierige Milliardäre

    Banken und Investoren geprellt: Nach Fall Adani bahnt sich neuer Finanzskandal an.
    Von Thomas Berger
  • Oper

    Am Seil

    Berliner Premiere von Michael Thalheimers »Tristan und Isolde«-Inszenierung an der Deutschen Oper.
    Von Andreas Hahn
  • Landlust

    Witze

    Der rumänische Proll trümmerte auf die Tasten eines der Spielautomaten ein, die pro Stück fünfzehntausend Euro kosten, das steckte mir Forti jüngst.
    Von Jürgen Roth
  • Rock

    Die Aufgaben von heute

    Gereift wie guter Wein: Robert Plants Album »Saving Grace«.
    Von Frank Schwarzberg
  • Event

    Freiheiten der Liebe

    Gedichte von Erasmus Schöfer, barocke Kunst und modernes Ballett im Schlossmuseum Sondershausen am Samstag.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Strukturelle Diskriminierung

    Gläserne Decke hält

    Eine Studie zu Frauen in Führungspositionen offenbart die nach wie vor eklatante Unterrepräsentanz. Es gibt zwar leichte Verbesserungen – allerdings im Schneckentempo. Was es braucht? Gerechte Aufteilung der Sorgearbeit.
    Von Claudia Wrobel
  • Weltsozialgipfel in Doha

    Ziel verfehlt

    Der Weltsozialgipfel in Doha zeigt vor allem Missstände auf. Dass der Kampf gegen Armut stagniert, betrifft besonders Frauen.
    Von Jörg Kronauer
  • »Nord-Süd-Preis«

    Preisträger des Südens

    Ein palästinensischer Journalist, Rami Abou Jamous, soll vom Europarat mit einer Auszeichnung geehrt werden. Die angesetzte Verleihung wirft auch ein Licht auf die Medienschaffenden, die in Gaza getötet wurden.
    Von Dieter Reinisch
  • Fußball

    Sind so viele Spiele

    Die erste U17-Fußball-WM (damals noch U16) fand 1985 in China statt. Nigeria besiegte im Finale Westdeutschland mit 2:0, Brasilien dominierte im »kleinen Endspiel« Guinea (4:1).
    Von André Dahlmeyer
  • Beim Fananwalt

    Schmerzhafte Erinnerung

    Es gibt im Leben eines Fußballfans zahlreiche Ereignisse, an die er sich erinnert. Manche Eindrücke verblassen mit der Zeit, manche verstärken sich, manche bleiben für immer – nicht immer sind die positiven Dinge.
    Von René Lau
  • Tischtennis

    Europas Beste

    Europa hat eine neue Nummer eins. Sie kommt aus Deutschland, spielt Tischtennis mit einem Antibelag auf einer Seite ihres Schlägers und heißt Sabine Winter.
    Von René Hamann