Gegründet 1947 Freitag, 28. November 2025, Nr. 277
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 14.10.2025, Seite 14 / Feuilleton
Programmtips

Vorschlag

Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
14_tv.jpg
Patrice Lumumba (2.7.1925–17.1.1961)

Re: Italiens längster Arbeitskampf

»Wir sind jetzt seit fast 1.400 Tagen in einer permanenten Betriebsversammlung«, sagt einer der 500 Streikenden des florentinischen Autozulieferers GKN. Das Arbeitsgericht hat die Entlassungen für ungültig erklärt; von den neuen Eigentümern bekommen sie widerrechtlich keinen Lohn ausgezahlt. BRD 2025.

Arte, 19.40 Uhr

RBB-Story: Blaues Land

Im September nächsten Jahres werden in Sachsen-Anhalt und in Mecklenburg-Vorpommern Landtagswahlen abgehalten. Die AfD rechnet sich einiges aus. In manchen Kreisen, wie etwa in der Uckermark oder in Märkisch-Oderland, hat sie bereits die Mehrheit. BRD 2025.

RBB, 20.15 Uhr

DDR genial

Der Kapitalismus tut, was er gut kann: Leichen fleddern. BRD 2025.

ZDF, 20.15 Uhr

Geraubtes Wirtschaftswunder

Apropos: Derweil die DDR zu reparieren versuchte, was der deutsche Faschismus in der Sowjetunion angerichtet hatte, blieben die Monopole in der Bundesrepublik unbeschädigt und staatlich umarmt. Entsprechend profitierten dieselben vom Wiederaufbau, die schon am Krieg verdient hatten. BRD 2025.

Arte, 20.15 Uhr

Roosevelts »New Deal«

Spätestens mit dem ins Haus stehenden Klimakollaps und der Unterlassungsleistung, den Kapitalismus grün anzumalen, ist der Versuch der USA unter ihrem 32. Präsidenten, aus der Wirtschaftskrise durch stärkeren staatlichen Eingriff zu kommen, wieder en vogue. Frankreich 2025.

Arte, 21.45 Uhr

37°: Gemeinsam, laut und wild

Open Flair Festival

Vor 40 Jahren fand es das erste Mal statt: das hessische Open Flair Festival. Zwischen Deutschpunk, Pop und Rap bietet es alles, was das nah am Schlager schlagende Hipsterherz begehrt. BRD 2025.

ZDF, 22.15 Uhr

Afrika im Kalten Krieg

Gestärkt vom sozialistischen Lager, erfuhren die antikolonialen und antiimperialistischen Bewegungen in Afrika nach dem Zweiten Weltkrieg einen Aufschwung, auf den der Westen mit Wirtschaftssanktionen, Unterstützung rassistischer Regierungen wie der in Südafrika oder direkter Liquidierung von Befreiungskämpfern wie Patrice Lumumba reagierte. Frankreich 2025.

Arte, 22.45 Uhr

Tracks East

Konservativ ist das neue Cool

Vorwärts nimmer, rückwärts immer: Überholte Geschlechterrollen- und Menschenbilder feiern dank sogenannter sozialer Medien fröhlich Urständ. BRD 2025.

Arte, 23.40 Uhr

Friedenspropaganda statt Kriegsspielzeug

Mit dem Winteraktionsabo bieten wir denen ein Einstiegsangebot, die genug haben von der Kriegspropaganda der Mainstreammedien und auf der Suche nach anderen Analysen und Hintergründen sind. Es eignet sich, um sich mit unserer marxistisch-orientierten Blattlinie vertraut zu machen und sich von der Qualität unserer journalistischen Arbeit zu überzeugen. Und mit einem Preis von 25 Euro ist es das ideale Präsent, um liebe Menschen im Umfeld mit 30 Tagen Friedenspropaganda zu beschenken.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Vulkane: Pickel der Erdhaut und beliebtes Mythenmotiv
    14.01.2025

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Freuen sich schon auf die Weihnachtsschicht: Rentiere
    19.12.2024

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Sassnitz, 1. April 1999: Anlandung des geborgenen Fischkutters S...
    30.11.2024

    »Es gibt kein politisches Interesse an der Wahrheit«

    Über den Tod dreier Seeleute beim Untergang des Sassnitzer Fischkutters »Beluga« in der Ostsee 1999, über Vertuschung und Verantwortung von Journalisten. Ein Gespräch mit Michael Schmidt

Regio:

Mehr aus: Feuilleton