Gegründet 1947 Freitag, 28. November 2025, Nr. 277
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 14.10.2025, Seite 2 / Ausland
Israel und Palästina

Brüchige Waffenruhe

Nahost: Trump lässt sich feiern. Israel spricht von Verstoß gegen Abkommen
Von Wiebke Diehl
2_A.jpg
Werbemasche auf großformatigem Plakaten am Montag vor den Toren von Scharm Al-Scheich

Das kann US-Präsident Donald Trump gut: Reden halten mit – realitätsfernen – Superlativen. Es sei ein »historischer Aufbruch für den neuen Nahen Osten«, und »dauerhafte Harmonie« werde einkehren, behauptete Trump am Montag vor der israelischen Knesset. Mehr noch: »Die Sonne« gehe »über einem heiligen Land auf, das endlich Frieden gefunden hat«. Auch der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, der seit zwei Jahren den Völkermord im Gazastreifen verantwortet und dessen Regierung die Annexion des Westjordanlands plant, meinte, er strecke seine Hand all jenen aus, »die Frieden mit uns anstreben«. Zudem schlägt er vor, dass Trump als erster Nichtisraeli mit dem Israel-Preis, der höchsten Würdigung des Landes, ausgezeichnet wird. Ebenfalls vor der Knesset forderte Trump von Präsident Isaak Herzog, Netanjahu im Korruptionsprozess zu begnadigen.

Um kurz vor 11 Uhr hatte das israelische Militär bestätigt, alle 20 lebenden israelischen Gefangenen seien in Empfang genommen worden. Etwas später berichteten die Nachrichtenagenturen AFP und AP, mehrere Busse hätten das israelische Gefängnis Ofer im besetzten Westjordanland verlassen. Gemäß der Waffenruhevereinbarung soll Israel rund 1.700 aus dem Gazastreifen entführte Gefangene und rund 250 zu teils lebenslangen Haftstrafen verurteilte Palästinenser freilassen. Am Montag sollten sterbliche Überreste von vier der 28 toten Geiseln übergeben werden. Dies veranlasste Israels Verteidigungsminister Israel Katz bereits von einem »groben Verstoß gegen das Abkommen« zu sprechen.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) behauptete im ägyptischen Scharm Al-Scheich, der Krieg in Gaza sei zu Ende. Allerdings gaben die Gesundheitsbehörden im Gazastreifen bekannt, dass weitere 63 Palästinenser getötet wurden. Damit steigt die offizielle Todeszahl nach zwei Jahren auf 67.869; Experten halten die Zahl für deutlich zu niedrig. Amtlichen Angaben zufolge wurden 170.105 Menschen verletzt.

Zudem wurde Trump am Nachmittag in Scharm Al-Scheich erwartet – wie auch UN-Generalsekretär António Guterres, der französische Präsident Emmanuel Macron, die Regierungschefs aus Großbritannien, Italien und Spanien, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan sowie zahlreiche arabische Staats- und Regierungschefs. Auf dem »Friedensgipfel« genannten Treffen soll es um die noch nicht ausverhandelten Punkte in Trumps »Friedensplan« gehen – darunter die vermeintlich beschlossene Entwaffnung der Hamas und der Wiederaufbau des Gazastreifens. Wie die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas erklärte, beansprucht die EU einen Platz im sogenannten Friedensrat unter Vorsitz Trumps, der eine Überwachungsfunktion über eine künftige Übergangsregierung im Gazastreifen ausüben soll.

Entgegen früherer Aussagen aus Ägypten sollte Netanjahu nicht an dem Gipfeltreffen teilnehmen. Sein Büro begründete dies mit dem »Zeitdruck« vor dem jüdischen Feiertag Simchat Tora (Freude der Tora). Auch Vertreter der Hamas werden nicht nach Ägypten reisen.

Friedenspropaganda statt Kriegsspielzeug

Mit dem Winteraktionsabo bieten wir denen ein Einstiegsangebot, die genug haben von der Kriegspropaganda der Mainstreammedien und auf der Suche nach anderen Analysen und Hintergründen sind. Es eignet sich, um sich mit unserer marxistisch-orientierten Blattlinie vertraut zu machen und sich von der Qualität unserer journalistischen Arbeit zu überzeugen. Und mit einem Preis von 25 Euro ist es das ideale Präsent, um liebe Menschen im Umfeld mit 30 Tagen Friedenspropaganda zu beschenken.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Ulf G. aus Hannover (15. Oktober 2025 um 12:38 Uhr)
    Dass nicht alle toten israelischen Geiseln auffindbar sind, sollte bei dem Ausmaß der angerichteten Zerstörung eigentlich nicht verwundern. Israel war Oktober 2023 angetreten, die Hamas komplett zu vernichten. Jetzt aber der Hamas vorzuwerfen, sie würde nicht 100prozentig funktionieren und trotz des kriegerischen Chaos nicht alle – teils vielleicht auch von anderen palästinensischen Organisationen oder von sonstigen unbekannten Mitläufern – Entführten lokalisieren, das ist doch sehr halbseiden, das ist zumindest ein Eingeständnis, dass Israel sein Kriegsziel der Hamas-Liqudierung komplett verfehlt hat. Wenn Katz da von einem »groben Verstoß gegen das Abkommen« spricht, ist er entweder realitätsblind (kann er die Folgen der israelischen Bomben wirklich nicht sehen?) oder er sucht eine Ausrede für die Fortsetzung des Krieges. Auch Merz zeigt sich realitätsblind, wenn er sagt, der Gaza-Krieg sei zu Ende. Das ist entweder Wunschdenken, Zweckoptimismus oder eine taktische Lüge, um seine Forderung nach einem Ende propalästinensischer Kundgebungen zu stützen. Der Glaubwürdigkeit der westlichen Politik wird damit aber wieder einmal ein heftiger Stoß versetzt.

Ähnliche:

  • Alle Hoffnungen für ein Ende des Gazakriegs sind auf Scharm Al-S...
    07.10.2025

    Pokern um Gaza

    Im ägyptischen Scharm Al-Scheich wird über Trumps Friedensplan verhandelt
  • Gibt es Hoffnung für das zerstörte Gaza? Vorsicht ist angesagt, ...
    03.07.2025

    Trump will Waffenruhe diktieren

    Gazakrieg: US-Präsident spricht von Zustimmung Israels, ultrarechte Minister machen dagegen mobil
  • Das kann nicht gutgehen: Reaktionäre und Menschenrechtsverbreche...
    30.06.2025

    Kriminelle Träumer

    Nahostkonflikt: Israel wirbt für »Abraham-Abkommen«. Völkermord in Gaza geht aber unvermindert weiter

Mehr aus: Ausland