Neue Erkenntnisse zu Beteigeuzes Begleiter
Pittsburgh. Astronomen haben weitere Erkenntnisse über den unlängst entdeckten Begleitstern des Roten Riesen Beteigeuze gewonnen. Die Untersuchungen im Röntgen- und UV-Bereich legen nahe, dass es sich bei α Orionis B nicht um einen Weißen Zwerg (einen stark verdichteten Sonnenrest) handelt, vielmehr werde Beteigeuze von einem relativ jungen stellaren Objekt begleitet, berichten die Forscher um Anna O’Grady von der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, USA, im Astrophysical Journal. Beteigeuze hat die 800-fache Größe der Sonne und befindet sich möglicherweise im Vorstadium einer Supernova. Astronomen hatten sich länger die Frage gestellt, warum Beteigeuze in seiner Helligkeit schwankt. Im Juli 2025 entdeckte man, dass er einen Begleiter von rund 1,5 Sonnenmassen hat. Unklar blieb, ob es sich bei α Orionis B um einen Weißen Zwerg, einen Neutronenstern oder einen Jungstern handelt. Die Untersuchungen mit dem Chandra-Röntgenteleskop und der UV-Kamera des Hubble-Weltraumteleskops sollen nun die ersten beiden Möglichkeiten ausgeschlossen haben. Die Röntgenstrahlung von Beteigeuzes Begleiter sei dazu viel zu schwach. (jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Natur & Wissenschaft
-
Bis zum Wärmetod der Erde
vom 14.10.2025