Gegründet 1947 Dienstag, 14. Oktober 2025, Nr. 238
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 14.10.2025, Seite 8 / Ansichten

Bis es knallt

»Tomahawk«-Debatte
Von Reinhard Lauterbach
USA_stationieren_wei_82956623.jpg
Vor die Alternative Eskalation oder Blamage gestellt, sind Eliten im Westen und wohl auch in Russland bereit, auf Eskalation zu setzen (Polaris Point, 1.2.2022)

Das Spiel der Drohungen und Gegendrohungen um die eventuelle Lieferung von »Tomahawk«-Marschflugkörpern an die Ukraine zeigt das enorme Eskalationsrisiko, das in einer solchen Lieferung läge. Der russische Expräsident Dmitri Medwedew hat es klipp und klar formuliert: Wenn so ein »Tomahawk« in der Luft ist, könne man nicht mehr unterscheiden, ob er nuklear oder konventionell geladen sei. Soll heißen: Russland müsse vom Schlimmsten ausgehen und entsprechend reagieren.

Dieses Risiko ist, wie es scheint, auch US-Präsident Donald Trump bewusst. Deshalb versucht er, aus der Lieferung ein politisches Druckmittel zu machen: Er könne, hat er am Sonntag gesagt, der Ukraine die »Tomahawks« geben, wenn sich Russland nicht bereitfinde, den Krieg zu – aus seiner Wahrnehmung – ungünstigen Bedingungen zu beenden. Bedingungen, die sich nicht aus der Lage auf dem Schlachtfeld ergeben und die bedeuten würden, dass Moskau sein politisches Kriegsziel einer Neutralisierung der Ukraine und des Stopps der NATO-Expansion nach Osten verfehlt hätte.

Dass die Ukraine die Lieferung der »Tomahawks« verlangt, erbittet, erfleht, ist aus ihrer Perspektive nachvollziehbar. Sie weiß, dass der Krieg auf konventionellem Wege wohl nicht mehr zu ihren Gunsten zu entscheiden ist. Also muss aus ihrer Sicht eskaliert werden, indem der »große Bruder« unmittelbar involviert wird. Genauso nimmt Russland die »Tomahawk«-Frage wahr: Die Raketen könnten ohne direkte Beteiligung von US-Militärs nicht programmiert und abgefeuert werden. Und wieder: Trump scheint dieses Risiko zu kennen und es nicht so eingehen zu wollen, dass die USA dafür direkt haftbar zu machen sind. Daher der mögliche Umweg über eine Lieferung der Marschflugkörper an die NATO, die sie dann weiter an die Ukraine liefern könnte. Ob irgend jemand diese Tour glaubt, ist unwesentlich. Russland tut es definitiv nicht.

Trumps öffentliches Zögern zeigt aber, dass der bisher eher als Klabautermann in Erscheinung getretene US-Präsident am Ende weitsichtiger sein könnte als seine europäischen Gefolgsleute. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Und sie kann sich rational auf ein Argument stützen: die Tatsache, dass der Ukrai­ne-Krieg für die USA kein Streit um ein Stück Land ist, sondern ein instrumentell angeheizter Konflikt, der prinzipiell ebenso wieder deeskaliert werden könnte.

Was die ganze Debatte ebenso zeigt: Vor die Alternativen Eskalation oder Blamage gestellt, sind Teile der Eliten im Westen und wohl auch in Russland bereit, auf die Eskalation zu setzen. Ganz ohne Gesichtsverlust wird dieser Krieg vor allem politisch nicht zu beenden sein. Wladimir Putin würde, wenn er jetzt einlenkt, seiner Öffentlichkeit erklären müssen, wozu er die Soldaten in den Tod geschickt hat. Und der Westen der seinen, wozu er die vielen Milliarden in der Ukraine verpulvert hat.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Der Russe als Ungetüm. So illustriert eine Propagandaabteilung d...
    01.10.2025

    Schmutzige Bomben

    Der EU-Apparat bekämpft kritische Medien mit allen Mitteln – sogar mit rechten Fake-News-Fabriken
  • Die HX-2-Kamikazedrohnen des deutschen Rüstungsunternehmens Hels...
    30.09.2025

    Abschießen und angreifen

    NATO und EU erörtern in Warschau »Drohnenwall« gegen Russland. USA erwägen »Tomahawk«-Lieferung an Kiew
  • Vor Ort sieht es nicht danach aus, als könnte Kiew die Initiativ...
    25.09.2025

    »Papiertiger« Russland

    US-Präsident spricht von vollständiger Rückeroberung der Ukraine und bezeichnet Russland als schwach. Kiew und Europäer erfreut

Mehr aus: Ansichten